alle Projekte

Begleitforschung zur FONA-Strategie

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Jahr

laufend

Partner

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)


Fragestellung und Ziel

Mit dem Programm „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschung zum Schutz des Klimas und für mehr Nachhaltigkeit. Seit Ende 2020 verfolgt das FONA-Programm die Strategie, insbesondere auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele hinzuarbeiten. Dafür wurden drei strategische Ziele formuliert, zu denen Forschung einen entscheidenden Beitrag leisten kann: (1) Klimaziele erreichen, (2) Lebensräume und natürliche Ressourcen erforschen, schützen, nutzen sowie (3) Gesellschaft und Wirtschaft weiterentwickeln.

Das BMBF hat nun drei Expertenorganisationen mit der Begleitforschung zur FONA-Strategie beauftragt: das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Federführung), die Prognos AG und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Wirkung der FONA-Strategie auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele einzuschätzen, die Methoden zur Wirkungsmessung weiterzuentwickeln und die Abstimmung unter den Akteuren auf der Strategieebene voranzubringen, etwa durch Austausch- und Begleitmaßnahmen mit den Fachcommunitys.

Unsere Vorgehensweise

Die drei Expertenorganisationen verfügen über Know-how in der Wirkungsmessung und im Wirkungsmonitoring. Auf dieser Grundlage entwickeln sie neue Methoden und Werkzeuge, um die langfristige Wirkung der FONA-Strategie auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu bestimmen. Zudem werden vorhandene Methoden angepasst.

Die Begleitforschung nutzt verschiedene qualitative und quantitative sowie reaktive und non-reaktive Datenerhebungsverfahren. Neben den Methoden der Wirkungsanalyse ist geplant, insbesondere webbasierte Datenerhebungsverfahren, Modellierungen sowie zukunftsbezogene Kontext- und Wirkungsszenarien zum Einsatz zu bringen.

Links und Downloads

Zum Förderprogramm (FONA)

Projektteam: Michael Astor, Daniel Gehrt, Anna Hornik, Jan Reichert, Victor Wichmann

Stand: 20.3.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Daniel Gehrt

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Michael Astor

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024

2024
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen.

GreenTech-Atlas 2025

laufend
| Projekt

Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren