alle Projekte

Begleitung der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI)

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

laufend

Partner

Ecorys, EGEN, tecnalia, Austrian Institute of Technology (AIT), European Regions Research and Innovation Network (ERRIN), Council of European Municipalities and Regions (CEMR), Association of Cities and Regions for sustainable Resource management (ACR+), European Environmental Bureau (EEB), Tremend Software Consulting


Unser Auftrag

Die von der EU im Rahmen des Aktionsplans für Kreislaufwirtschaft ins Leben gerufene „Circular Cities and Regions Initiative“ (CCRI) fokussiert die Umsetzung einer Circular Economy in europäischen Städten und Regionen – von der Integration in politische Strategien bis zur praktischen Umsetzung von systemischen Lösungen. Viele der Städte und Regionen arbeiten bereits an einem Übergang zur grünen, klimaneutralen und zirkulären Wirtschaft. Mit ihren Kompetenzen und Zugängen sind sie am besten in der Lage diesen Wandel voranzutreiben, der einerseits den Druck auf natürliche Ressourcen verringert, aber auch nachhaltiges Wachstum und Arbeitsplätze schaffen kann. Die Initiative (CCRI) zielt darauf ab, Synergien zwischen Projekten zu nutzen sowie vorhandenes Wissen und bewährte Verfahren besser zugänglich und sichtbar zu machen.

Das Coordination and Support Office der Initiative (CCRI-CSO) bietet den Städten und Regionen dabei umfassende Beratung und Unterstützung z. B. bei folgenden Aspekten:

  • Möglichkeiten zum Aufbau von Kapazitäten,
  • Erweiterung der Netzwerke,
  • Zusammenarbeit mit anderen Akteuren,
  • Zugang zu und Austausch von Informationen und Wissen,
  • Verbesserung der Sichtbarkeit des Gebiets und seiner Aktivitäten.  

Prognos ist Projektpartner im CCRI-CSO und verantwortlich für alle Aktivitäten zu Wissen und Informationen.

So gehen wir vor

Das Team sammelt und analysiert Lücken in Forschung & Innovation sowie Hürden und mögliche Lösungen für Städte und Regionen, um die Circular Economy regional umzusetzen. Außerdem entwickelte Prognos ein Self-Assessment Tool, welches die Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Fortschritte nachzuhalten (Monitoring) sowie neue Potenziale zu erkennen. Im Laufe des Projektes wird das Team die sogenannten Pilot- & Fellow-Städte und Regionen durch direkten Kontakt sowie in thematischen Arbeitsgruppen auch direkt beraten.

Links und Downloads

Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite der CCRI:

Zur Circular Cities and Regions Initiative (engl.)

Projektteam: Daniel Gehrt, Jannis Lambert, Hanne Hagedorn, Anna Kronvall, Vera Wechner, Tim Bichlmeier, Bianca Neumann, Vera Fuhs

Neuigkeiten aus dem Projekt

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) Conference

-
| Event

Hanne Hagedorn und Vera Wechner nehmen an der ersten Generalkonferenz der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) teil. Die von der Europäischen Kommission organisierte Konferenz dient zum Austausch zwischen Stakeholdern darüber wie Städte, Regionen und ihre Partner in ganz Europa bereits alle Energie und Ideen nutzen, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu fördern und soziale Innovationen anzukurbeln.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Daniel Gehrt

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Hanne Hagedorn

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024

2024
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen.

GreenTech-Atlas 2025

laufend
| Projekt

Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren