Energieunternehmen
2023
Viele Produkte, die im Rahmen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit zum Einsatz kommen, helfen beispielsweise bei der Vermeidung von Emissionen, sind aber bei der Herstellung selbst emissionsintensiver als konventionelle Produkte.
Der Einsatz dieser Produkte kann dennoch sinnvoll sein, wenn innerhalb der Lebensdauer die Einsparung an Emissionen durch die Nutzung die zusätzlichen Emissionen bei der Herstellung aufwiegt oder sogar übersteigt. Die Zeit, bis dass die Nutzungsphase einen Vorteil gegenüber der Herstellungsphase erreicht, wird als CO2-Amortisation bezeichnet und wurde im Zug dieses Projekts für verschiedene Produkte eines Energieunternehmens ermittelt.
Die komplette Produktpalette eines Herstellers von Photovoltaikmodulen, Speichern und Wallboxen wurde auf dessen Klimawirkung untersucht. Sowohl die Treibhausgasintensität als auch andere Umwelteinflussfaktoren haben wir analysiert und, sofern schon vorhanden, geprüft.
Der Fokus des Projektes lag auf der Wirkungsanalyse im Vergleich zu alternativen Technologien und der Amortisierungsrechnung in Bezug auf Herstellung und Vermeidung von CO2 bei verschiedenen Produkten und Produktkombinationen aus dem Produktangebot des Kunden.
Neben den Berechnungen der CO2-Amortisation selbst haben wir insbesondere geprüft, welche Technologie jeweils als Referenzsystem verwendet werden kann, und welche Kombinationen an Produkten aus der Produktpalette detailliert betrachtet werden sollen.
Als Ergebnis wurden für vier Kombinationsmöglichkeiten und den zugehörigen Kennzahlen die absoluten Werte und Amortisationszeiten gegenüber den Referenzsystemen bestimmt. Die Amortisationszeiten lagen bei allen betrachteten Optionen trotz verschiedener konservativer Annahmen innerhalb der Lebensdauer der jeweiligen Produkte.
Stand: 05.04.2024
Senior Projektleiter
Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.
Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.
Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.
Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.
Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.
Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).
Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.
Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.
Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.