Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
Öko-Institut e.V., Fraunhofer IFAM, r2b energy consulting GmbH und BHKW-Consult
Mit der jüngsten Fassung des Klimaschutzgesetzes strebt Deutschland bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität an. Auch der Sektor Energiewirtschaft muss dazu einen großen Beitrag leisten. Die nächsten Jahrzehnte werden mit einem deutlichen Anstieg der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmemarkt einhergehen. Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und auch des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) werden sich daher ändern.
Vor diesem Hintergrund muss die Förderung von KWK-Anlagen regelmäßig evaluiert und angepasst werden. Eine besondere Rolle spielt dabei auch die Entwicklung der CO2- und Primärenergiepreise. Zugleich ergeben sich gesetzliche Evaluierungspflichten aus Paragraf 34 KWKG sowie zusätzliche Evaluierungsanforderungen aus dem beihilferechtlichen Notifizierungsverfahren bei der EU-Kommission.
Prognos analysiert und bewertet gemeinsam mit dem Öko-Institut, Fraunhofer IFAM, r2b und BHKW-Consult die bisherige und zukünftige Entwicklung von KWK in Deutschland. Auf dieser Basis erarbeiten die Expertinnen und Experten anschließend konkrete Handlungsempfehlungen, wie der Regulierungsrahmen weiterentwickelt und Kraft-Wärme-Kopplung gefördert werden kann. Zudem wird unter besonderer Berücksichtigung von KWK der deutsche Strommarkt modelliert.
Projektteam: Nils Thamling, Marco Wünsch, Marcus Koepp, Hans Dambeck, Elias Althoff, Nora Langreder, Inka Ziegenhagen, Aurel Wünsch, Paul Wendring
Stand: 24.02.2022
Prinzipal
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Die Umstellung der Wärmebereitstellung auf erneuerbare Energien ist eine der größten Hürden beim Klimaschutz. Wir analysieren im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Finanzierung und Umsetzung der Wärmewende bis 2045.
Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.
Für das Thüringer Energieministerium haben wir anhand eines Zielszenarios untersucht, auf welchem Weg der Freistaat seine Klimaziele erreichen kann.
Wie sich die Besondere Ausgleichsregelung und die Eigenversorgung von 2019 bis 2023 entwickelten, untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.
Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.
Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.