alle Projekte

Treibhausgaswirkung
von Subventionen
in Deutschland

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

2024

Partner

Öko-Institut, ifeu, IREES, FhG ISI, GWS


Es wird viel darüber gestritten, welche staatlichen Vergünstigungen sinnvoll sind. Aber was sagen die Zahlen? Das Gutachten „Quantifizierung der Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland“ zeigt, welche staatlichen Maßnahmen klimafreundlich und welche klimaschädlich sind.

Für die Bestandsaufnahme beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein wissenschaftliches Konsortium, das die bestehenden 130 Maßnahmen, gelistet im Bundessubventionsbericht, untersuchte. Neben Prognos waren das Öko-Institut, Fraunhofer ISI, GWS, Ifeu und IREES beteiligt.

Gutachten schafft Transparenz, macht aber keine Reformvorschläge

Das Gutachten ist für den Auftraggeber ein möglicher Datenpunkt, um Hinweise über die künftige Ausgestaltung der Subventionen zu erhalten. Mögliche Reformoptionen zu formulieren, war nicht Bestandteil des Auftrages. 

Neben den Ergebnissen des Gutachtens kann der Auftraggeber zahlreiche weitere Informationen als Entscheidungsgrundlage heranziehen. Ziel dieser Studie war laut Auftrag, Transparenz herzustellen über die Treibhausgaswirkung von Subventionen. 

Das Referenzjahr ist 2020, analysiert wird mit Blick auf die zu erwartende Wirkung in den Jahren 2023 bis 2030. 

Jede Maßnahme wurde einzeln durch jeweils eines der beteiligten Institute analysiert und danach beurteilt, ob sie klimafreundlich oder klimaschädlich wirkt. 

Ergebnis: Großteil der Subventionen wirkt sich auf Klima aus

Das Gutachten zeigt: Viele Subventionen sind bereits klimafreundlich, es gibt jedoch auch zahlreiche klimaschädliche Förderungen  und Begünstigungen.

Das Prognos-Fachteam hat 23 Maßnahmen in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Energiewirtschaft untersucht. Insgesamt handelt es sich um 130 Maßnahmen.

Die stärksten Treibhausgasemissionen im Bereich Verkehr verursachen:

  • die Förderung für Dienstwagen
  • die Subventionen für Dieselkraftstoff
  • die Entfernungspauschale

Eine emissionsmindernde Wirkung zeigen vor allem die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft sowie die Bundesförderung für effiziente Gebäude.

In kontrafaktischen Szenarien berechneten unsere Forschenden, welche Treibhausgasemissionen entstünden, wenn es die jeweiligen Subventionen nicht gäbe. 

Stand: 19.08.2024

Links und Downloads

Liste der 23 von Prognos untersuchten Maßnahmen und ihrer THG-Wirkung

Eine umfassende Übersicht über alle 130 untersuchten Maßnahmen findet sich ab Seite 30 der Studie (PDF, Website Öko-Institut)

 

Kontakt

E-Mail: presse@prognos.com | Telefon: +49 30 58 70 89 118

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.

Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten

laufend
| Projekt

Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2023

2024
| Aus dem Projekt

Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.

Begleitforschung zur Umweltwirkung der Kohlenstoffwirtschaft

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren