alle Projekte

Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen

Auftraggeber

WWF

Jahr

2023


Im Rahmen der Novellierung des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) werden ordnungsrechtliche Vorgaben eingeführt, um den Gebäudesektor auf erneuerbare Energien umzustellen. So sollen neu eingebaute Wärmeerzeuger ab dem 1. Januar 2024 mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einbinden (65 Prozent EE-Regel).

Um den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen sozialverträglich zu gestalten und möglichst frühzeitige Erneuerung und Umrüstung von Heizungen zu erreichen, ist eine Weiterentwicklung der Förderung des Bundes geplant.

Der WWF beauftragte Prognos damit, den Einfluss der Förderoptionen auf die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen näher zu beleuchten. Wir erstellten deshalb eine belastbare Zahlenbasis für die Bewertung der Kosten für typische Einfamilienhäuser unter verschiedenen Förderoptionen. Die in der Berechnung entstandenen Fallbeispiele sind in ein Papier des WWF eingeflossen.

So wirken sich die Förderungen auf den Bau von Wärmepumpen aus

Unsere Berechnungen zeigen:

  • Der Einbau einer Luft-Wärmepumpe ist unter Berücksichtigung aller Kosten inklusive gering investiver Maßnahmen am Gebäude ohne Förderung etwas teurer als der Einbau eines neuen Gaskessels mit Biomethanbeimischung.
  • Wenn die Grundförderung von 30 Prozent berücksichtigt wird, sind die jährlichen Kosten einer Wärmepumpe bereits etwas niedriger als die eines Biomethankessels.
  • Wenn zusätzlich zu der Grundförderung der Klima-Geschwindigkeitsbonus und/oder der Einkommensbonus in Anspruch genommen wird, verbessert sich die Wirtschaftlichkeit nochmals deutlich.
  • Ein Brennwertkessel führt aufgrund der Beimischungspflicht von Biomethan ab 2029 in der Zukunft zu ansteigenden Energiekosten. 
  • Je nach Höhe der Förderung amortisiert sich die Wärmepumpe nach zwei bis zwölf Jahren, mit einer zusätzlichen PV-Anlage sogar nach ein bis elf Jahren

So sind wir vorgegangen

Der Fokus der Untersuchungen lag auf Einfamilienhäusern, es wurde ein typisches Einfamilienhaus im Bestand betrachtet, teilsaniert, Effizienzklasse F, welche sich an der Deutschen Wohngebäudetypologie Instituts für Wohnen und Umwelt orientiert. Dieses Gebäude kommt im deutschen Wohngebäudebestand häufig vor.

Für die Berechnung der Fallbeispiele erfolgte im ersten Schritt eine Analyse und Festlegung von Endkundenpreisen.

Wir haben unsere Berechnungen für die Inbetriebnahme 2024 durchgeführt und die jeweiligen Energiepreise über die Lebenszeit der Anlagen von 15 Jahren hinterlegt. Sämtliche Kosten wurden unter Berücksichtigung von Zins (2 Prozent real) und Laufzeit (15 a) abgezinst.

Anschließend haben wir die folgenden Wärmeerzeuger verglichen:

  • eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik
  • ein neuer Brennwertkessel mit Biomethanbeimischung ab 2029 nach GEG, als neue Referenztechnologie zum Vergleich

Die nötigen Investitionskosten und Annahmen zu Wartungs- und Betriebskosten wurden unter Sichtung von Studien und eigenen Annahmen hinterlegt. Aufgrund der dynamischen Kostenentwicklung der vergangenen Jahre wurden die Investitionskosten anhand von geeigneten Indizes (insbesondere Baupreisindex) auf das im Projektverlauf festzulegende Betrachtungsjahr (2024) normiert.

Für die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat Prognos jeweils die folgenden Förderoptionen verglichen und die Amortisationszeit gegenüber dem Einbau eines neuen Gaskessels ermittelt:

  • Ohne Förderung
  • Grundförderung: 30 Prozent
  • Grundförderung + Klima-Geschwindigkeitsbonus: 55 Prozent
  • Grundförderung + Einkommensbonus: 60 Prozent
  • Grundförderung + Klima-Geschwindigkeitsbonus + Einkommensbonus: max. 70 Prozent

Links und Downloads

Zum Paper des WWF

Mehr zu unserer Arbeit im Bereich Wärme 

Projektteam: Nora Langreder, Nis Thamling, Frederik Lettow

Stand: 12.01.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nora Langreder

Projektleiterin

Profil ansehen

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Green-Tech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.

Strompreisprognose 2024

2024
| Projekt

Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.

Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung

2024
| Projekt

Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.

Unterstützung der Deutsch-Jordanischen Energiepartnerschaft

laufend
| Projekt

Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.

Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffnetz in Österreich

2024
| Projekt

Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

2024
| Projekt

Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Szenarioanalyse für die Langfriststrategie Negativemissionen

laufend
| Projekt

Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.

Politikszenarien für die Projektionsberichte 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren