alle Projekte

Investitionsmonitoring
Klimaschutz

Auftraggeber

Umweltbundesamt (UBA)

Jahr

laufend

Partner

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e. V. (FÖS), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ)


Der heutige Kapitalstock ist noch nicht oder nur teilweise auf treibhausgasneutrales Wirtschaften ausgerichtet. Um dies zu erreichen, sind erhebliche private und öffentliche Investitionen in den Klimaschutz nötig. Bisherige Ansätze zur Überwachung von Fortschritten im Klimaschutz berücksichtigen nur teilweise Investitionen in diesem Bereich.

Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir gemeinsam mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Grundlagen für ein umfassenderes und effektiveres Monitoring von Klimaschutzinvestitionen in Deutschland.

Durch eine transparentere Darstellung klimaschutzrelevanter Investitionen und des Fortschritts beim Umbau des Kapitalstocks zur Treibhausgasneutralität soll die Informationsbasis für die Klima- und Finanzpolitik verbessert werden. Zudem überprüfen und entwickeln wir die Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Erfassung von Klimaschutzinvestitionen weiter.

Unsere Vorgehensweise

Prognos wird gemeinsam mit seinen Projektpartnern Definitionen zu den Klimaschutzinvestitionen erarbeiten. Wir nutzen diese, um in Anschluss ein Monitoring aufzubauen. Das bedeutet, dass das Projektteam öffentlich zugängliche Quellen verwendet, um die notwendigen Investitionsbedarfe abzuleiten. Wir werden dabei zahlreiche Quellen zu physischen Größenordnungen nutzen (z. B. zugelassene Fahrzeuge oder Anlagenzahl erneuerbarer Energien) und diese Daten mit Größen aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung abgleichen.

Projektteam: Andreas Brutsche, Dr. Fabian Muralter, Dr. Andreas Kemmler, Sven Kreidelmeyer

Stand: 12.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Kreidelmeyer

Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.

Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten

laufend
| Projekt

Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2023

2024
| Aus dem Projekt

Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.

Begleitforschung zur Umweltwirkung der Kohlenstoffwirtschaft

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren