alle Projekte

Kommunikationsbegleitung für den Bau der
380-kV-Westküstenleitung

Auftraggeber

TenneT TSO GmbH

Jahr

2023


Die TenneT-Westküstenleitung ist eine grenzüberschreitende Stromtrasse, die den europäischen Strommarkt stärkt. Schon 2017 nannte sie der heutige Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck „die Hauptschlagader der Energiewende“ in Deutschland.

Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH hat Prognos 2019 beauftragt, die Kommunikation für das Energiewende-Projekt zu unterstützen. Im September 2023 wurde die 137 Kilometer lange Leitung fertig gestellt.

Klimaschutz und Umweltschutz vereint

Seit 2019 übernahm Prognos für TenneT die Unterstützung der Kommunikation für die Westküstenleitung, dabei planten wir auch Veranstaltungen und erstellten Infomaterialien. Ziel war es, die in den Vorjahren etablierte Beteiligung und den Austausch mit Kommunen, Umweltverbänden und Trägern öffentlicher Belange fortzusetzen.

Mit über 400 Informationsveranstaltungen, davon allein 150 Termine mit involvierten Bürgerinnen und Bürgern, 74 Bürgersprechstunden sowie 38 Bürgermeister - und Gemeindegesprächen, ist die Westküstenleitung ein Leuchtturmprojekt der planungsbegleitenden Beteiligung. Seit 2010 konnten sich insgesamt knapp 2.800 Personen mit Hinweisen in die Planung einbringen.

Insbesondere die COVID-19-Pandemie stellte das Energiewende-Projekt der TenneT vor neue Herausforderungen. Auch hier unterstützte Prognos bei der Durchführung analoger, digitaler sowie hybrider Dialogformate.

Erfolgreiche Inbetriebnahme durch intensive Beteiligung

Dialogprozesse wie der zum Bau der Westküstenleitung sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, denn Bürgerbeteiligung schafft Akzeptanz und Verständnis. Zugleich ermöglichen sie, dass große Infrastrukturprojekte im Einklang mit Mensch und Umwelt umgesetzt werden.

Der Bau der Westküstenleitung gelang in engem Austausch mit Umweltverbänden, die frühzeitig Kompensationsmaßnahmen für notwendige Eingriffe in die Natur thematisierten. So wurde im Vogelschutzgebiet Eidervorland die bestehende 110-kV-Leitung auf einem ca. zwei Kilometer langen Abschnitt mit einem Erdkabel unter die Eider verlegt, was die dortige Population an Zugvögeln schützt.

Links und Downloads

Mehr zum Projekt (tennet.eu)

Projektteam: Axel Bohn, Rebekka Hannes, Jakob Kuhn, Anna-Luise Müller

Stand: 24.10.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Rebekka Hannes

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.

Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten

laufend
| Projekt

Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2023

2024
| Aus dem Projekt

Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.

Begleitforschung zur Umweltwirkung der Kohlenstoffwirtschaft

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren