alle Projekte

Kommunikative Maßnahmenpakete Wärmewende

Auftraggeber

Repräsentanz Transparente Gebäudehülle

Jahr

2024


Für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle haben wir mögliche Maßnahmenpakete zur Beschleunigung der Wärmewende in bestehenden Gebäuden entworfen.

Ein Blick in andere Länder zeigt: Es braucht nicht unbedingt mehr Maßnahmen zur Transformation des Gebäudesektors. Es würde vielerorts reichen, wenn bereits bestehende Maßnahmen konsequent umgesetzt würden.

Gebäudesektor auf dem Weg, aber nicht auf Kurs

Das sind die Kernergebnisse:

  • Klimaneutralität 2045 im Gebäudesektor ist mit heute verfügbaren Technologien erreichbar.
  • Die geringe Dynamik der 2010er-Jahre führt jedoch zu hohem Handlungsdruck und schränkt den heutigen Handlungsspielraum stark ein.
  • Um die Klimaschutzziele für 2030 noch erreichen zu können, muss jede heute im Gebäudesektor durchgeführte Maßnahme verlässlich kompatibel mit dem Ziel des klimaneutralen Gebäudebestandes sein.
  • Mit der gezielten Adressierung von Gebäuden mit hohem Einsparpotenzial sind zeitnah größere Treibhausgaseinsparungen zu erzielen.

Klimaneutralen Gebäudebestand sozial verträglich umsetzen

Mögliche neu eingeführte Politikinstrumente sollten:

  • technisch sicherstellen, dass der klimaneutrale Gebäudebestand erreicht werden kann.
  • Investitionssicherheit schaffen.
  • künftige Kostenentwicklungen antizipieren.
  • Leistbarkeit für alle gewährleisten und so die Akzeptanz erhöhen.
  • auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sein.

Diese Ziele sollten möglichst ohne fossile Wärmeerzeuger und mit einer gleichzeitigen deutlichen Steigerung der energetischen Sanierungsrate erreicht werden.

Unsere Vorgehensweise

Das Hauptziel des Projekts war es, mögliche Politikinstrumente für eine effizientere energetische Gebäudesanierung zu sammeln, zu analysieren und zu bewerten. Dafür erstellten wir eine Bestandsaufnahme bislang in Deutschland und weltweit eingesetzter Politikinstrumente und entwickelten daraus mögliche Maßnahmenpakete für die Bereiche „Private Selbstnutzer“, „Wohnungswirtschaft“, „Öffentliche Gebäude“ sowie flankierende Maßnahmen.

Links und Downloads

Zur Kurzfassung (PDF)

Zur Langfassung (PDF)

Mehr Infos (Webseite Repräsentanz Transparente Gebäudehülle)

Projektteam: Nora Langreder, Frederik Julian Lettow, Dominik Rau, Nils Thamling

Stand: 09.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nora Langreder

Projektleiterin

Profil ansehen

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.

Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten

laufend
| Projekt

Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2023

2024
| Aus dem Projekt

Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.

Begleitforschung zur Umweltwirkung der Kohlenstoffwirtschaft

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren