Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
Guidehouse, Öko-Institut, Consentec
Neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien wie Windkraft und Photovoltaik werden mittelfristig auch neue Gaskraftwerke benötigt, um in Zeiten mit wenig erneuerbarer Stromerzeugung genügend Strom erzeugen zu können. Diese Kraftwerke werden vorwiegend in den ersten Betriebsjahren mit Erdgas betrieben und dann mit dem Hochlauf des Wasserstoffnetzes auf Wasserstoff umgestellt, um klimafreundlich Strom produzieren zu können.
Prognos unterstützt gemeinsam mit seinen Partnern Guidehouse, Öko-Institut und Consentec das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bei der Ausgestaltung der Kraftwerksstrategie.
Mehr Informationen zur Kraftwerkstrategie (Webseite BMWK)
Projektteam: Hans Dambeck, Melina Lohmann, Marco Wünsch, Inka Ziegenhagen
Stand: 13.08.2024
Projektleiter
Prinzipal
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.
Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.
Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.
Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.