alle Projekte

Ökonomische Impactanalyse in ausgewählten SDGs

Auftraggeber

Stiftungskonzern

Jahr

2024


Immer mehr Unternehmen müssen sich mit der Frage auseinandersetzen „Welchen Beitrag leisten wir für die Gesellschaft?“. Um Tätigkeiten und Ziele auf eine nachhaltige Entwicklung auszurichten, ziehen Unternehmen hierzu häufig die Sustainable Development Goals (SDGs) als Orientierungshilfe heran. Denn: Mit ihren Aktivitäten wirken Unternehmen auf Handlungsfelder, die in den SDGs verankert sind.

Auch unser Kunde, ein Stiftungskonzern, beschäftigte sich in seinem Nachhaltigkeitsprozess bereits intensiv mit seinem Beitrag zur Erreichung der SDGs und identifiziert im Rahmen von Wesentlichkeitsanalysen Fokus-SDGs. Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten und mit Zahlen zu unterlegen, wurden wir beauftragt die gesellschaftliche bzw. ökonomische Wirkung der Aktivitäten unseres Kunden in diesen Fokus-SDGs quantitativ greifbar und damit sichtbar zu machen.

Ermittlung ökonomischer Effekte in den Fokus-SDGs

In enger Abstimmung mit dem Auftraggeber wurden zu Beginn des Projektes zwei Betrachtungsebenen festgelegt: eine Aktivitätsebene und eine Projektebene, für die jeweils die ökonomischen Effekte ermittelt werden sollen.

Eine fundierte konzeptionelle Grundlage für unsere Berechnungen bildeten Input-Output-Analysen. Auf Basis von Ausgabedaten des Auftraggebers und Input-Output-Datenbanken haben wir zunächst die Wertschöpfungsketten innerhalb der einzelnen SDGs identifiziert.

Darauf aufbauend haben wir ökonomische Key-Performance-Indikatoren (KPIs) in den Fokus-SDGs berechnet, die die Aktivitäten der Stiftung repräsentativ abbilden sollen. Um einen tieferen Einblick in die Aktivitäten zu erhalten, wurden darüber hinaus für ausgewählte Leuchtturmprojekte regionalökonomische Effekte mit dem Prognos-eigenen Modell REGINA ermittelt. Die KPIs umfassen Kennzahlen zur generierten Bruttowertschöpfung, zu den geschaffenen Arbeitsplätzen und – auf Projektebene – zu den generierten Steuereinnahmen.

Öffentliche Kommunikation des Impacts

Im Rahmen des Projekts wurden quantitative Indikatoren entwickelt, die die wirtschaftlichen Auswirkungen der Aktivitäten unseres Kunden in den Fokus-SDGs veranschaulichen. Diese Ergebnisse stellt der Auftraggeber auf seiner Website Interessierten zur Verfügung. Damit werden die Aktivitäten der Stiftung und ihre gesellschaftliche Wirkung auch für die Öffentlichkeit greifbar gemacht.

Stand: 14.08.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Hannah Staab

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.

Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten

laufend
| Projekt

Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2023

2024
| Aus dem Projekt

Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.

Begleitforschung zur Umweltwirkung der Kohlenstoffwirtschaft

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren