alle Projekte

Vergleich der
THG-Emissionen beim
Einsatz von Primär- und
Recyclingrohstoffen zur
Erzeugung von Metallen

Auftraggeber

Recyclingunternehmen

Jahr

2022


Der Einsatz von Recyclingrohstoffen bringt erhebliche Vorteile hinsichtlich der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) von Produkten. Für unseren Auftraggeber, ein Recyclingunternehmen, ist es wichtig, diese Vorteile transparent und nachvollziehbar für seine Kunden darzustellen und öffentlich zu kommunizieren. Dies geschieht durch einen Vergleich der THG-Bilanz bei der Verwendung von Primärrohstoffen und Recyclingrohstoffen.

Neben der Untersuchung von Aluminium und Kupfer lag ein besonderes Augenmerk auf der THG-Bilanzierung verschiedener Stahlherstellungsrouten. Die Möglichkeit eines erhöhten Schrotteinsatzes im Hochofen und Konverter durch den Einsatz des Recyclingproduktes wurde dabei als zusätzliche Stahlherstellungsroute analysiert.

Wie können die Vorteile von Recyclingrohstoffen transparent aufgezeigt werden?

Um die Industrie, Gesellschaft und Politik über die spezifischen Vorteile von Recyclingrohstoffen zu informieren, wurde mittels einer produktspezifischen THG-Bilanzierung (cradle-to-gate) entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine fundierte Diskussionsgrundlage bezüglich der Vorteile von Recyclingrohstoffen geschaffen. Durch einen transparenten Berechnungsansatz und Annahmen, sowie einen gezielten Fokus auf die wesentlichen Wirkungskanäle, wurden die THG-Einsparungspotenziale greifbar gemacht und die Vorteile gezielt herausgestellt. 

Der Analyserahmen wurde dabei konkret auf den entsprechenden Bedarf zugeschnitten. So beinhaltete die THG-Bilanz der Wertschöpfungsketten der drei Metalle für Primär- und Recyclingrohstoffe ein Modul, das für jeden Produktionsschritt den expliziten THG-Fußabdruck für alle verwendeten In- und Output-Stoffströme betrachtet hat. Zudem enthielt die THG-Bilanz ein Transportmodul, welches die Transportemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für den jeweiligen Primär- bzw. Recyclingrohstoff ausgewiesen hat.

So haben wir die Ergebnisse aufbereitet

Zusätzlich zu einer wissenschaftlich fundierten Abschlussdokumentation, wurde in Abstimmung mit dem Auftraggeber ein aussagekräftiges Kommunikationskonzept mit „Zehn Thesen“ zu den ausgewählten Produkten als Storyline für die interne und externe Kommunikation entwickelt. Konkrete Teilergebnisse der produktspezifischen THG-Bilanzierungen sowie weitergehende Fallbeispiele und Fakten, welche mögliche Emissionseinsparungen greifbar machen, untermauern dabei die Thesen. Ausgewählte Punkte wurden im Rahmen der IFAT-Messe der Öffentlichkeit präsentiert. 

Stand: 24.06.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan Trenczek

Senior Projektleiter, Leitung Corporate Services

Profil ansehen

Nico Dietzsch

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.

Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten

laufend
| Projekt

Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2023

2024
| Aus dem Projekt

Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.

Begleitforschung zur Umweltwirkung der Kohlenstoffwirtschaft

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren