Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag (BWIHK)
2024
Unternehmen in Baden-Württemberg haben in den letzten Jahren bereits vielfältige Klimaschutzmaßnahmen ergriffen. Dennoch bleiben die Treibhausgas-Emissionen auf einem hohen Niveau. Der Grund: Effizienzsteigernde Maßnahmen werden überlagert von einer erhöhten Produktion.
Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß der Industrie in Baden-Württemberg um weitere 23 Prozent reduziert werden – das entspricht einer Verdoppelung der bisherigen jährlichen Reduktionsgeschwindigkeit. Prognos untersuchte für den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK), was Unternehmen und politische Akteure zeitnah angehen müssen, um dieses Ziel zu erreichen.
Zur Bewältigung der Herausforderungen auf dem Pfad zur Klimaneutralität bestehen bei vielen Unternehmen Informations- und Unterstützungsbedarfe. Dies betrifft insbesondere die beiden Kernfragen:
Prognos untersuchte wesentliche Hebel, die zur Erreichung der Ziele genutzt und entwickelte einen zeitlichen Rahmen, in dem diese angegangen werden können. Neben Energieeffizienz und erneuerbaren Energien betrifft das auch bekannte und neue Treibhausgas-arme oder -neutrale Produktionstechnologien sowie eine strategische Vorgehensweise und Zusammenarbeit der Akteure.
Die wichtigsten unternehmensnahen und noch vor 2030 relevanten Handlungsempfehlungen sind:
Zudem erarbeitet die Studie weitere unternehmensnahe Handlungsempfehlungen, die für die spätere Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaft wichtig sein werden und deren Planung bereits deutlich vor 2030 beginnen sollte:
Die Transformationskosten für die Unternehmen belaufen sich bis 2030 auf rund zehn Milliarden Euro und bis 2040 auf weitere neun Milliarden Euro. Demgegenüber stehen Einsparungen bei den Energieträgerkosten in Höhe von rund neun Milliarden Euro bis 2030 und weiteren fast 35 Milliarden Euro bis 2040. Das Fazit: Die Transformation erfordert intensive Anstrengungen aller Akteure, sie kann aber gelingen.
Prognos führte ein mehrstufiges Untersuchungskonzept durch: Insgesamt drei Module widmen sich dem Zahlenwerk der Klimapfade in Baden-Württemberg, den Herausforderungen der Transformation sowie den daraus folgenden Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung bei der Transformation. Die aus den gewonnenen Erkenntnissen abgeleiteten 25 Handlungsempfehlungen wurden hinsichtlich der Zielgruppe (Branchen), dem Transformationshebel, der Relevanz, dem Ambitionsgrad sowie dem Handlungsfeld (Instrumente, Politik) kategorisiert. Diese gruppen- und akteursspezifischen Handlungsempfehlungen unterstützen die Unternehmen bei der Transformation zu einer emissionsarmen Wirtschaft und beugen Fehlentwicklungen vor, da gestrandete Investitionen vermieden werden.
Zur Studie (PDF)
Mehr Infos auf der Webseite des BWIHK
Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Paurnima Kulkarni, Dr. Fabian Muralter, Dr. Alexander Piégsa
Stand: 16.01.2024
Partnerin, Direktorin
Senior Experte Modelle & Industrie
Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.
Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.
Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.
Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.
Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.
Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).
Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.
Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.
Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.