Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
2022
Öko-Institut, Becker Büttner Held, Deutsche Energie-Agentur, Ernst & Young, heimrich + hannot
Wenn Vermieterinnen und Vermieter künftig nur noch Warmmieten erheben, könnte das der Energiewende im Gebäudesektor Auftrieb geben. Allerdings wäre die (Teil-)Warmmiete mit immensem bürokratischem Aufwand verbunden. Was eine Umstellung im Einzelnen bedeutet, zeigte eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, für das Prognos wichtige Rahmendaten lieferte.
Die Gegenüberstellung verschiedener Modelle zeigte: Eine Teilwarmmiete auf Basis des Energieverbrauchs kann für Mieterinnen und Mieter weiterhin die notwendigen Anreize schaffen, Energie zu sparen. Dabei werden die Heizkosten zwar zunächst in der Warmmiete gleichmäßig auf die Wohnungen verteilt. Abhängig vom Verbrauch erfolgt aber ein Zahlungstransfer zwischen den Mietparteien. Die Studie attestierte die rechtliche und technische Machbarkeit des Modells. Sie offenbarte aber auch: Die notwendigen Anpassungen wären mit einem erheblichen administrativen Aufwand verbunden. So müssten alle bestehenden Mietverhältnisse neue Verträge erhalten und für jedes einzelne Gebäude umfangreiche Berechnungen erfolgen.
Wer in Deutschland ein Mietshaus energetisch saniert, hat zu Anfang wenig davon. Denn zunächst profitieren nur die Mieterinnen und Mieter: Sie zahlen weniger Heizkosten. Die Vermietenden können ihre Investitionen zwar auf die Mietenden umlegen, aber nur nach und nach. Das bedeutet: Die Anreize für mehr Klimaschutz im (Miet-)Gebäudebestand sind gering.
Abhilfe für dieses Mieter-Vermieter-Dilemma könnte ein (Teil-)Warmmietenmodell schaffen. Dann wäre im Mietvertrag der Preis für die Warmmiete festgelegt und eine energetische Verbesserung des Gebäudes käme vor allem dessen Besitzern und Besitzerinnen zugute. Das Öko-Institut hat in einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Machbarkeit verschiedener Modelle untersucht. Prognos hat einige Rahmendaten geliefert.
In der Studie wurden verschiedene Modelle einer (Teil-)Warmmiete einander gegenübergestellt. Prognos lieferte die Daten, die notwendig waren, um die Kosten für Mietende und Vermietende in diesen verschiedenen Modellen zu berechnen. Dazu gehörten vor allem die energetisch relevanten Gebäudekennzahlen. Darüber hinaus hat Prognos die Studie wissenschaftlich begleitet und die Veröffentlichungen der Wohnungswirtschaft zum Thema Warmmieten ausgewertet.
Zum Kurzgutachten (Website Öko-Institut)
Mehr zu diesem Projekt
Mehr zu unserer Arbeit im Themengebiete Wärmemarkt
Projektteam: Dominik Rau, Friedrich Seefeldt, Malek Sahnoun
Stand: 16.01.2023
Senior Projektleiter
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.
Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.
Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.
Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.