e-mobil BW GmbH
2022
Sphera Solutions
Wasserstoff (H2) gilt neben Strom als das Schlüsselelement der Energiewende, die eine Klimaneutralität zum Ziel hat. In diesem Zusammenhang muss sich auch der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ein klares Bild über die künftige Nutzung und Erzeugung von Wasserstoff verschaffen. Im Auftrag der e-mobil – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg analysierte Prognos in Zusammenarbeit mit Sphera den Wasserstoffbedarf sowie das Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg bis 2035.
Das Projektteam ermittelte, wie viel Wasserstoff aktuell und künftig in Baden-Württemberg benötigt wird, wie viel davon nachhaltig vor Ort erzeugt werden kann und welche Infrastruktur zur Versorgung mit Wasserstoff im Land vorhanden sein muss.
Die Studie beleuchtet unter Beachtung technischer und ökonomischer Randbedingungen möglichst umfassend die Potenziale einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg. Betrachtet wurden
Daraus leiteten die Autorinnen und Autoren zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen ab.
Zur Ergebnisermittlung nutzte das Team folgende Methoden:
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der künftige Wasserstoffbedarf in Baden-Württemberg erheblich sein wird. In einigen Branchen gibt es keine Alternative zum Einsatz von Wasserstoff. Die größten Chancen für die Wasserstoffwirtschaft sieht die baden-württembergische Landesregierung in den Branchen Zement-, Chemie- und Stahlindustrie, im Energiesystem sowie im Flug-, Schiffs-, Schwerlast- und Busverkehr und bei Nutzfahrzeugen. Nur im Bereich Pkw und leichte Nutzfahrzeuge wird Wasserstoff eine kleinere Rolle spielen.
Bis 2025 ist grüner Wasserstoff durch die hohen Produktionskosten noch nicht konkurrenzfähig gegenüber den fossilen Konkurrenzenergieträgern. Dennoch muss die Landesregierung schon jetzt die Rahmenbedingungen zur Nutzung von Wasserstoff in der Industrie schaffen. Förderinstrumente auf Bundesebene, aber auch investitionsfördernde Maßnahmen auf Landesebene sollten die Umstellung unterstützen. Ab 2030 könnte Wasserstoff im Verkehr gegenüber Mineralölprodukten die Preisparität an der Tankstelle erreichen. Im Wärme- und Stromsektor bleibt Wasserstoff gegenüber Erdgas dagegen vergleichsweise teuer.
Um das Ziel Klimaneutralität zu erreichen, steigt auch ohne Elektrolyse der Strombedarf in Baden-Württemberg deutlich an. Erneuerbare Energien müssten wesentlich schneller ausgebaut werden, als dies bisher der Fall ist. Die bisher geplante und verfügbare Elektrolyseleistung bis 2035 reicht bei Weitem nicht aus, um die voraussichtliche Wasserstoffnachfrage zu decken.
Es zeichnet sich daher schon jetzt ab, dass die Bereitstellung von Wasserstoff nicht ohne den Import von Wasserstoff und/oder Strom für die Elektrolyse vor Ort zu bewerkstelligen ist. Um eine Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg aufzubauen, wird empfohlen, dass alle relevanten Akteurinnen und Akteure gemeinsam eine Infrastrukturstrategie erarbeiten.
Die Ergebnisse der Studie wurden am 28. April 2022 in den Design Offices in Stuttgart Mitte vorgestellt.
Zur Studie (PDF, e-mobilbw.de)
Zur Meldung von e-mobil BW
Unsere Arbeiten zum Thema Wasserstoff
Ravi Srikandam, Jens Hobohm, Sven Kreidelmeyer, Sebastian Lübbers, Elias Althoff
Jens Hobohm und Ravi Srikandam präsentieren erstmalig zentrale Studienergebnisse der Öffentlichkeit.
Partner, Direktor
Projektleiter
Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.
Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.
Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?
Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie.
Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.
Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.
Für den Expertenrat für Klimafragen erstellten wir ein Gutachten zur Überprüfung der Treibhausgas-Projektionen des Umweltbundesamtes.
Der Energieverbrauch von Industrie, Gebäuden und Verkehr ist in den letzten 20 Jahren nahezu gleichgeblieben. Wie die Politik mit Effizienzmaßnahmen gegensteuern kann, zeigt die Studie für die DENEFF.
Die Energiewende hinkt weiter ihren Zielen hinterher – das zeigt unser 12. Monitoring. Bei zwei von vier Bereichen stehen die Ampeln weiter auf Rot.
Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie in Deutschland wurden 2023 deutlich erhöht. Für das BMWK haben wir die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Technologie untersucht.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.