alle Projekte

City-Logistikkonzept
für die Stuttgarter
Innenstadt

Auftraggeber

Landeshauptstadt Stuttgart

Jahr

laufend

Partner

KE-Consult und SSP Consult


Deutsche Innenstädte büßen zunehmend ihre Attraktivität ein. Das liegt unter anderem an einer Zunahme des Lieferverkehrs. Die Landeshauptstadt Stuttgart hat uns beauftragt, gemeinsam mit anderen Projektträgern ein Citylogistik-Konzept zu erarbeiten, das den Innenstadtverkehr optimiert, Emissionen reduziert und gleichzeitig Erreichbarkeit und Aufenthaltsqualität verbessert.

Ideen für einen Innenstadtverkehr der Zukunft

Deutschlands Innenstädte kämpfen nahezu alle mit denselben Problemen: zunehmendem Individual- und Lieferverkehr, sterbendem Einzelhandel, Leerstand, fehlenden Investitionen, Verödung. Die Konzepte für lebendige Innenstädte sehen meist vor, gute Erreichbarkeit mit hoher Aufenthaltsqualität zu vereinbaren. Das gelingt bisher aber nur vereinzelt.

Die Landeshauptstadt Stuttgart leidet aufgrund ihrer Kessellage besonders unter den Emissionen, die durch wachsenden Verkehr entstehen. Das geht vor allem zulasten der Innenstadt, denn hier ist eine besonders hohe Dichte des Wirtschaftsverkehrs zu erwarten. Um gegenzusteuern, hat die Stadt in den vergangenen Jahren mehrere Aktionspläne verabschiedet. Auf der Basis dieser Pläne werden wir ein Citylogistik-Konzept für die Innenstadt mit folgenden Zielen entwickeln:

  • Die verkehrsbedingten Treibhausgase sollen um 40 Prozent bis 2030 und um 100 Prozent bis 2035 absinken, Lärm und Staus reduziert werden.
  • Daneben gilt es, Belastungen durch den Lieferverkehr wie Verkehrsbehinderungen und Unfallrisiken zu reduzieren.
  • Der Lieferverkehr soll stadtverträglich ausgestaltet werden, sodass er die Aufenthaltsqualität und Funktionalität der Innenstadt nicht beeinträchtigt.
  • Die Ansprüche der unterschiedlichen Akteure (Anwohnerschaft, Einzelhandel, Rad-, Pkw-, Lkw- und öffentlicher Nahverkehr etc.) werden berücksichtigt.
  • Das Konzept soll auf breite Akzeptanz stoßen, deshalb werden die Betroffenen am Entwicklungsprozess beteiligt. Verbindlichkeit und Transparenz sind zu gewährleisten.

Unser Konzept wird das Gebiet innerhalb eines zukünftigen City-Rings zwischen Paulinenstraße, Wolframstraße, B 27a/B 37 und B 14 umfassen.

So gehen wir vor

Wir werden das Projekt in vier Arbeitspakete aufgliedern:

  1. Wir analysieren anhand von Verkehrserhebungen die derzeitige Situation, um Schwerpunkte des Konzepts und Handlungserfordernisse datenbasiert herleiten zu können.
  2. Wir untersuchen die Citylogistik im Detail: Liefer- und Ladezonen, Logistik-Hubs, Lieferzeitfenster, Zufahrtsregelungen.
  3. Wir erarbeiten ein Maßnahmen- und Handlungskonzept in Form einer Roadmap.
  4. Wir beteiligen die Akteure mithilfe von Workshops, Online-Umfragen, Experten- und Bürgergesprächen, Interviews etc. an der Erarbeitung und Umsetzung.

Projektteam: Sven Altenburg, Kai Lennart Brune, Robert Burg, Dr. Klaus Esser, Dr. Matthias Kölle, Dr. Judith Kurte, Hartmut Welck, Michael Welsch

Stand: 21.08.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Altenburg

Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Green-Tech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffnetz in Österreich

2024
| Projekt

Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

2024
| Projekt

Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035

2024
| Projekt

Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.

Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3)

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren