Staatskanzlei des Landes Brandenburg
2023
Bis 2038 will Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen. Um den Wandel in den deutschen Kohleregionen zu unterstützen, stellt der Bund 40 Milliarden Euro an Strukturhilfen bereit. Das regelt das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen, das im Sommer 2020 in Kraft getreten ist. Zu den Fördergebieten gehört auch der brandenburgische Teil der Lausitz: die Landkreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald und Spree-Neiße sowie die kreisfreie Stadt Cottbus.
Das Land Brandenburg hat 2020 strategische Ziele sowie Entscheidungs- und Begleitstrukturen für die Strukturentwicklung in der Lausitz definiert und im „Lausitzprogramm 2038“ zusammengefasst. Seit Sommer 2018 gibt es in Brandenburg zudem einen Lausitzbeauftragten des Ministerpräsidenten. Das Büro des Lausitzbeauftragten übernimmt die Prozesssteuerung und die Koordinierung der Umsetzungsschritte. Prognos hat diese Arbeit seit 2021 begleitet.
Wir unterstützten und berieten das Büro des Lausitzbeauftragten bei der Gesamtprozesssteuerung des Strukturwandels in der Lausitz und bei der förderpolitischen Umsetzung des Strukturstärkungsgesetzes, und zwar insbesondere in folgenden Bereichen:
Wir erstellten Kurzberichte und Konzeptpapiere für das Büro des Lausitzbeauftragten. Führten zahlreiche Workshops, Präsentationen und Fachgespräche. Darüber hinaus entwickelten wir geeignete Prozesse und Verfahren, die langfristig den Strukturwandel in der Lausitz gestalten.
Mehr zum Strukturwandel in der Lausitz erfahren (PDF)
Projektteam: Ralph Rautenberg, Dr. Olaf Arndt, Bernhard Wankmüller, Maria Henker, Nils-Erik Carlhoff
Stand: 22.01.2024
Prinzipal
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.
Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.
Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.
Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).
Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.
Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.
Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?
Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.