Verband Region Stuttgart
2022
Die Europäische Metropolregion Stuttgart (EMRS) zählt zu den elf von der Ministerkonferenz für Raumordnung ausgewiesenen Metropolregionen Deutschlands. Es handelt sich dabei um stark verdichtete Großstadtregionen mit hoher internationaler Bedeutung. Den Kern der Europäischen Metropolregion Stuttgart bildet die Region Stuttgart bestehend aus der Landeshauptstadt und den fünf Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Waiblingen. Darüber hinaus gehören auch die Regionen Heilbronn-Franken, Neckar-Alb, Nordschwarzwald und Ostwürttemberg zur EMRS. Die einzelnen Wirtschaftsräume der EMRS sind eigenständig und unterschiedlich. Was macht dabei die gemeinsame Identität des gesamten Wirtschaftsraums der Metropolregion Stuttgart aus? Im Auftrag des Verband Region Stuttgart entwickelt Prognos eine Identität der EMRS als Wirtschaftsraum. Ziel ist es – vor dem Hintergrund des tiefgreifenden, dynamischen Wirtschaftswandels ausgelöst durch die Transformation in den die EMRS prägenden Branchen Fahrzeug- und Maschinenbau– das Profil der EMRS zu schärfen und somit eine starke Marke innerhalb sowie außerhalb der Region zu etablieren.
Um die Identität der Europäischen Metropolregion Stuttgart zu definieren, wendet das Projektteam verschiedene Methoden an. Dazu zählen eine Indikatoren-basierte Analyse der Wirtschaftsstruktur, ein Vergleich mit zwei Benchmark-Regionen und eine Stakeholder-Befragung. Aus den Ergebnissen werden Handlungsansätze für eine zukunftsgerichtete Entwicklung der EMRS abgeleitet.
Die Studie zeigt identitätsstiftende Merkmale der EMRS sowie klar erkennbare Stärken und Schwächen der Region auf. Das produzierende Gewerbe prägt den Wirtschaftsraum und ist weiterhin der wichtigste Arbeitgeber der Region. Die Analyse zeigt zudem, dass in keiner anderen Metropolregion so viele Beschäftigte an der Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien arbeiten wie in der EMRS. Die Region ist durch eine hohe Innovationskraft und eine stark anwendungsorientierte Forschungslandschaft geprägt. Weitere Zukunftsbranchen wie die Informations- und Kommunikationstechnologie gewinnen an Bedeutung und verzeichnen ein hohes Wachstum. Ein weiteres Merkmal sind die starke Marken, die in der Region ansässig sind, auch außerhalb der Automobilbranche. Die EMRS zeigt eine hohe Dichte an weltmarktführenden Unternehmen und Hidden Champions.
Weitere identitätsstiftende Merkmale sind der einzigartige Wechsel zwischen Ballungszentren und wirtschaftlich starken ländlichen Räumen mit ihren jeweils eigenen wirtschaftlichen Schwerpunkten. Außerdem die Verbundenheit zwischen den Mitarbeitenden und ihren meist in Familienhand befindlichen Unternehmen. Die Studie zeigt allerdings auch die Schwächen des Wirtschaftsraumes auf. Dazu zählen u. a. eine im Vergleich mit anderen deutschen Metropolregionen geminderte Attraktivität für Nachwuchs- und Fachkräfte. Häufig wird die Region nicht als zusammenhängende und lebenswerte Region wahrgenommen. Das Ausruhen auf den vergangenen Erfolgen der EMRS sowie die damit verbundene Selbstzufriedenheit und das Kirchturm- und Konkurrenzdenken beim Angehen von globalen Herausforderungen wird im Dialogprozess häufig als Schwäche der EMRS bezeichnet.
Zur Studie (PDF)
Infos zur EMRS (Website Verband Region Stuttgart)
Hartmut Welck, Dr. Olaf Arndt, Maike Fließbach-Schendzielorz, Markus Mahle, Bernhard Wankmüller
Was sind identitätsstiftende Merkmale der EMRS? Das Projektteam präsentiert die Ergebnisse auf dem Metropolkongress Europäische Metropolregion Stuttgart in Heilbronn.
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.
Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.
Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.
Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).
Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.
Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.
Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?
Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.