alle Projekte

Identität der Europäischen Metropolregion Stuttgart als Wirtschaftsraum

Auftraggeber

Verband Region Stuttgart

Jahr

2022


Unser Auftrag

Die Europäische Metropolregion Stuttgart (EMRS) zählt zu den elf von der Ministerkonferenz für Raumordnung ausgewiesenen Metropolregionen Deutschlands. Es handelt sich dabei um stark verdichtete Großstadtregionen mit hoher internationaler Bedeutung. Den Kern der Europäischen Metropolregion Stuttgart bildet die Region Stuttgart bestehend aus der Landeshauptstadt und den fünf Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Waiblingen. Darüber hinaus gehören auch die Regionen Heilbronn-Franken, Neckar-Alb, Nordschwarzwald und Ostwürttemberg zur EMRS.

Die einzelnen Wirtschaftsräume der EMRS sind eigenständig und unterschiedlich. Was macht dabei die gemeinsame Identität des gesamten Wirtschaftsraums der Metropolregion Stuttgart aus? Im Auftrag des Verband Region Stuttgart entwickelt Prognos eine Identität der EMRS als Wirtschaftsraum. Ziel ist es – vor dem Hintergrund des tiefgreifenden, dynamischen Wirtschaftswandels ausgelöst durch die Transformation in den die EMRS prägenden Branchen Fahrzeug- und Maschinenbau– das Profil der EMRS zu schärfen und somit eine starke Marke innerhalb sowie außerhalb der Region zu etablieren.

So gehen wir vor

Um die Identität der Europäischen Metropolregion Stuttgart zu definieren, wendet das Projektteam verschiedene Methoden an. Dazu zählen eine Indikatoren-basierte Analyse der Wirtschaftsstruktur, ein Vergleich mit zwei Benchmark-Regionen und eine Stakeholder-Befragung. Aus den Ergebnissen werden Handlungsansätze für eine zukunftsgerichtete Entwicklung der EMRS abgeleitet.

Kernergebnisse

Die Studie zeigt identitätsstiftende Merkmale der EMRS sowie klar erkennbare Stärken und Schwächen der Region auf.
Das produzierende Gewerbe prägt den Wirtschaftsraum und ist weiterhin der wichtigste Arbeitgeber der Region. Die Analyse zeigt zudem, dass in keiner anderen Metropolregion so viele Beschäftigte an der Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien arbeiten wie in der EMRS. Die Region ist durch eine hohe Innovationskraft und eine stark anwendungsorientierte Forschungslandschaft geprägt. Weitere Zukunftsbranchen wie die Informations- und Kommunikationstechnologie gewinnen an Bedeutung und verzeichnen ein hohes Wachstum. Ein weiteres Merkmal sind die starke Marken, die in der Region ansässig sind, auch außerhalb der Automobilbranche. Die EMRS zeigt eine hohe Dichte an weltmarktführenden Unternehmen und Hidden Champions.

Weitere identitätsstiftende Merkmale sind der einzigartige Wechsel zwischen Ballungszentren und wirtschaftlich starken ländlichen Räumen mit ihren jeweils eigenen wirtschaftlichen Schwerpunkten. Außerdem die Verbundenheit zwischen den Mitarbeitenden und ihren meist in Familienhand befindlichen Unternehmen. Die Studie zeigt allerdings auch die Schwächen des Wirtschaftsraumes auf. Dazu zählen u. a. eine im Vergleich mit anderen deutschen Metropolregionen geminderte Attraktivität für Nachwuchs- und Fachkräfte. Häufig wird die Region nicht als zusammenhängende und lebenswerte Region wahrgenommen. Das Ausruhen auf den vergangenen Erfolgen der EMRS sowie die damit verbundene Selbstzufriedenheit und das Kirchturm- und Konkurrenzdenken beim Angehen von globalen Herausforderungen wird im Dialogprozess häufig als Schwäche der EMRS bezeichnet.

Links und Download

Zur Studie (PDF)

Infos zur EMRS (Website Verband Region Stuttgart)

Projektteam

Hartmut Welck, Dr. Olaf Arndt, Maike Fließbach-Schendzielorz, Markus Mahle, Bernhard Wankmüller

Neuigkeiten aus dem Projekt

Studienvorstellung: Identität der Europäischen Metropolregion Stuttgart (EMRS)

| Event

Was sind identitätsstiftende Merkmale der EMRS? Das Projektteam präsentiert die Ergebnisse auf dem Metropolkongress Europäische Metropolregion Stuttgart in Heilbronn.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

Resilienz der Erdgasversorgung

2024
| Projekt

Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.

Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen

laufend
| Projekt

Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.

Erdgas in ambitionierten Klimaschutzszenarien

2024
| Projekt

Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.

Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Helmstedt

2024
| Projekt

Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren