alle Projekte

Internationale
Erfahrungen mit Frühwarnsystemen

Auftraggeber

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag

Jahr

2024


Die Politik muss sich zunehmend auf mögliche systemische Krisen vorbereiten und potenziell betroffene Infrastruktursysteme wie z.B. das Gesundheits- oder Verkehrssystem stärken.

Frühwarnsysteme sollen drohende Gefahren frühzeitig erkennen und rechtzeitig Maßnahmen ermöglichen, um Schäden zu begrenzen. Die globale Covid-19-Pandemie diente als Reallabor. Verschiedene Länder setzten unterschiedliche Frühwarnsysteme ein, um die Ausbreitung des Virus zu überwachen und zu kontrollieren. 

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages (TAB) beauftragte Prognos, die internationalen Erfahrungen mit Frühwarnsystemen während der COVID-19-Pandemie zu analysieren. Daraus lassen sich Lehren für die Erkennung zukünftiger Gefahren ziehen. 

Das von Prognos erstellte Gutachten floss in den kürzlich veröffentlichten abschließenden Bericht des TAB „Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken“ ein. Die Ergebnisse unseres Gutachtens sind hauptsächlich in Abschnitt 4.2.2 „Frühwarnsysteme international“ ersichtlich. 

Verschmelzung digitaler und analoger Systeme führt zu effizienter Frühwarnung

Das Gutachten untersucht die Effektivität und Struktur internationaler Frühwarnsysteme während der COVID-19-Pandemie. Es analysiert, wie verschiedene Länder und Organisationen diese Systeme nutzten, um die Ausbreitung des Virus zu überwachen und zu kontrollieren. Prognos betrachtete sowohl die Frühwarnsysteme der WHO als auch regionale und nationale Systeme aus der EU, den USA sowie Taiwan und Südkorea. 

Das sind zentrale Erkenntnisse: 

  • Technologische Fortschritte: Die Kombination analoger (bspw. Testungen) und digitaler Systeme (bspw. Auswertung von Mobilitätsdaten) hat zu neuen, effizienteren Pandemiefrühwarnsystemen geführt.
  • Forschung und Entwicklung: Es gab eine deutliche und frühzeitige Zunahme an Publikationen und Patenten, insbesondere in den Bereichen Laboranalysen, Abwassertestungen und KI-gestützten Datenanalysen.
  • Effiziente Verfahren: Einige Verfahren, unter anderem Testungen, Laboranalysen und Abwasseranalysen sowie Informationsauswertung mithilfe von KI, haben ihre Effizienz bestätigt und einen breiteren Einsatz gefunden. Gleichzeitig zeigen die Forschungserkenntnisse, dass der Weg zu einem lückenlosen Pandemiefrüherkennungssystem noch weit ist.
  • Akzeptanz der Bevölkerung: Die Pandemiefrüherkennung wird beeinflusst durch die Erfahrung von Gesellschaften, der zugestandenen Legitimation der politisch Verantwortlichen, von Gesellschaftstrends und der Bereitschaft seitens der Bevölkerung, eine unmittelbare Einflussnahme auf ihr Handeln im Privatleben zu akzeptieren und zu adaptieren.
  • Herausforderungen: Größere Herausforderungen für die Frühwarnsysteme stellen die z.T. langwierigen Prozesse der Entscheidungsfindung, unklare Zuständigkeiten sowie fehlende Kommunikation und mangelhafter Informationsaustausch zwischen Teilsystemen dar.

Krisenabwehr erfordert internationale Zusammenarbeit

Das Gutachten untersucht internationale Erfahrungen mit Frühwarnsystemen während der COVID-19-Pandemie und zieht Lehren für die Erkennung zukünftiger Gefahren. Aus den Ergebnissen ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen: 

  • Internationale Zusammenarbeit: Effektive Pandemiefrüherkennung erfordert eine agile, koordinierte Arbeit und kontinuierlichen, lückenlosen Datenaustausch auf internationaler Ebene.
  • Transparenz und Monitoring: Transparentes Wissen und integriertes Monitoring von Mobilitätsströmen tragen signifikant zur Früherkennung bei.
  • Daten- und Entscheidungsfindung: Transparenter Datenaustausch erleichtert die operative Entscheidungsfindung auf allen Ebenen.
  • Innovative Verfahren: Innovative Verfahren müssen schneller und reibungsloser integriert werden.

Unsere Vorgehensweise

Um ein umfassendes Bild der Stärken und Schwächen der verschiedenen Frühwarnsysteme zu zeichnen und fundierte Empfehlungen zur Vorbereitung auf die nächsten Krisen zu geben, wurden folgende Methoden angewandt: 

  • Literaturrecherche
  • Fallstudien
  • Interviews und Expertenbefragungen
  • Datenanalyse

Links und Downloads

TAB-Abschlussbericht „Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken“ (PDF)

Mehr Informationen (TAB Webseite)

Projektteam: Dr. Elena Aminova, Michael Astor, Felix Kuropka, Miguel Wahle

Stand: 13.08.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Elena Aminova

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Dossier: Analoge Produkte in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren