alle Projekte

Maßnahmen zum Abbau
von Bürokratie in
Thüringer Kommunen

Auftraggeber

Thüringer Normenkontrollrat

Jahr

2024


Unternehmen und Behörden in Deutschland leiden an hohen bürokratischen Hürden. Die Politik hat sich zum Ziel gesetzt, die Belastung abzubauen und die Bürokratie zu verschlanken. Das gilt auch für die Thüringer Landesregierung, die zu diesem Zweck im Juli 2022 die Einrichtung eines unabhängigen Expertengremiums, den Thüringer Normenkontrollrat (NKR), beschloss. Dessen Aufgabe ist es, Verbesserungspotenziale bei der Entstehung von Rechtsvorschriften zu erkennen und Vorschläge zur Umsetzung vorzulegen. 

Im Auftrag des Thüringer NKR erstellte Prognos eine Studie zur Entlastung von Bürokratie bei Kommunalverwaltungen. Die Studie identifiziert geeignete Maßnahmen zum Abbau bürokratischer Hürden bei kommunalen Gebietskörperschaften in Thüringen. Der Fokus liegt dabei auf Maßnahmen, die von der Thüringer Landesregierung umgesetzt werden können. 

Weniger Bürokratie: Auch kleine Anpassungen können helfen  

Die Ergebnisse der Studie zeigen:

  • Kommunen in Thüringen sind stark von Bürokratie belastet. Am stärksten ist die Belastung in den Bereichen Allgemeine Verwaltung sowie Bau, Stadtentwicklung und Verkehr. Auch der Bereich der Fördermittel führt bei vielen Kommunalverwaltungen zu Belastungen.
  • Es gibt einige grundlegende Stellschrauben, die zu einer Verbesserung der Situation beitragen können: Starke Unterstützung des Landes im Bereich der Digitalisierung, eine einfache, präzisere Sprache in Gesetzen und Verordnungen, sowie mehr Anleitung und Unterstützung seitens des Landes bei der Umsetzung von Aufgaben.
  • Kleinere Stellschrauben können bereits häufig zu einer Erleichterung beitragen. Dazu gehören bspw. die Anpassung von Zeiträumen, die Änderung von Muss- zu Soll-Vorschriften oder die Erhöhung von Wertgrenzen, ab denen bestimmte Regelungen greifen. Viele der von Prognos entwickelten Empfehlungen beziehen sich daher auf solche kleineren Anpassungen in Gesetzestexten.

Unsere Vorgehensweise

Das Projektteam führte eine Online-Befragung und qualitative Interviews mit kommunalen Körperschaften durch. Ein Ergebnisbericht fasst die wesentlichen Erkenntnisse und daraus folgenden Empfehlungen zusammen.

Projektteam: Rebaz Ahmad, Nina Altmann, Alina Fischer, Carsten Maday, Michael Schaaf, Lukas Martinez Seekamp

Stand: 05.02.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Alina Fischer

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

laufend
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Dies untersuchen wir für das sächsische Kultusministerium.

Smarte.Land.Regionen: Sechstes Vernetzungstreffen im Landkreis Lörrach

2024
| Aus dem Projekt

Im Mittelpunkt des sechsten Vernetzungstreffens im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen stand der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verstetigung der digitalen Transformation in den Regionen.

Trendreport 2024: Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Eine Zwischenbilanz

2024
| Projekt

Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? Der Trendreport 2024 zieht eine Zwischenbilanz und gibt Empfehlungen für die die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen.

Smart City Halle (Saale)

laufend
| Projekt

Die digitale Transformation stellt die Städte in Deutschland vor Herausforderungen. Prognos begleitet die Stadt Halle (Saale) bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Strategie.

Evaluation der Kultusministerkonferenz

2023
| Projekt

Im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) analysierte Prognos Aufgaben, Strukturen und Prozesse der KMK. Die Evaluation empfiehlt eine grundlegende Weiterentwicklung der KMK.

Kommunale Kosten durch Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes

laufend
| Projekt

Die Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes wies den Kommunen neue Aufgaben zu. Welche Kosten ihnen dadurch entstehen, ermittelt Prognos für das Landessozialministerium.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

2023
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Trendreport 2022: Kommunale Strukturen für den digitalen Wandel

2022
| Projekt

Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten haben sich in den Kommunen herausgebildet, um die digitale Transformation zu gestalten? Der Trendreport liefert eine Gesamtschau.

Evaluierung „kuubu“ (bisher LANDschafft)

2022
| Projekt

Mission „Landkreise werden digitaler“ funktioniert. Im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen haben wir die ersten beiden Evaluationsrunden des Diensts„kuubu“ (bisher LANDschafft) mit begleitet.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren