alle Projekte

Trendreport 2024:
Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Eine Zwischenbilanz

Jahr

2024

Partner

Behörden Spiegel

PDF herunterladen

Diskussion und Wahrnehmung der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland sind meist negativ geprägt. Warum funktioniert „das“ noch nicht online? Warum muss ich persönlich erscheinen, um meinen Führerschein zu verlängern? Und warum ist das eigentlich immer noch eine analoge Plastikkarte? Es geht – wenn überhaupt – nicht schnell genug voran, so der allgemeine Eindruck.

Vor diesem Hintergrund stellen sich Prognos und der Behörden Spiegel im Trendreport Digitaler Staat 2024 die Frage: Wo steht Deutschland auf dem Weg zu digitalen Verwaltungen? Unser Autorenteam zieht in unterschiedlichen Themenbereichen Bilanz und formuliert Empfehlungen, um die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen in den kommenden Jahren voranzutreiben. Der Trendreport erschien begleitend zum Kongress „Digitaler Staat“.

Verwaltungsdigitalisierung im Jahr 2024

Digitale Verwaltungen zeichnen sich sowohl durch das aus, was Bürgerinnen und Bürger sehen (Frontend: nutzerfreundliche und digital verfügbare Verwaltungsleistungen) als auch durch das, was sie nicht sehen: das Backend. Hierzu zählen Organisationsstrukturen, Prozesse innerhalb einer Verwaltung und Schnittstellen zu anderen Behörden. Für eine vollständige Digitalisierung müssen alle öffentlichen Verwaltungen – von der Bundes- über die Landes- bis hin zur kommunalen Ebene – sowohl im Frontend gegenüber der Bevölkerung als auch im Backend digital arbeiten.

Für den Trendreport 2024 haben wir so vier Schwerpunktthemen identifiziert:

  • Technik & Innovation als Basis: Technologische Umsetzbarkeit und Innovationen sind Ausgangspunkte für die digitale Transformation.
  • Personal als Umsetzungsmotor: Kompetenzanforderungen an Personal und Erwartungen an öffentliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden getrieben durch demografischen Wandel und Digitalisierung.
  • Organisation als Strukturmerkmal: Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an Organisationen, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
  • Führung und Steuerung als Treiber: Die digitale Transformation erfordert einen klaren Kompass und Veränderungsbereitschaft.

Ein gemeinsames Zielbild für den digitalen Staat

Der Trendreport 2024 formuliert unter anderem folgende Handlungsempfehlungen:

  • Im föderalen System müssen ebenenübergreifende gemeinsame Zielbilder und entsprechende Verbindlichkeiten geschaffen und umgesetzt werden. Eine Kompromissbereitschaft bei der Abkehr bereits eingeschlagener Wege von Bund, Ländern und Kommunen ist hierfür eine wichtige Voraussetzung.
  • Digitalisierung bedeutet nicht, die analoge Welt eins zu eins im Digitalen nachzubauen. Zentral ist die Frage: Was bringt die Digitalisierung den Bürgerinnen und Bürgern?
  • Öffentliche Verwaltungen müssen nicht nur mit technischen Mitteln digitalisiert, sondern in Bezug auf Organisationsstrukturen, Personalkompetenzen und Führungsverständnis modernisiert werden.

Unsere Vorgehensweise

Im Trendreport 2018 wurde ein Bild der öffentlichen Verwaltungen im Jahr 2030 gezeichnet. Der Trendreport Digitaler Staat 2024 zieht nun zur Halbzeit Bilanz: Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? In 15 Fachgesprächen mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft haben wir den Status Quo öffentlicher Verwaltungen in den Themenbereichen Technik, Personal, Organisation und Führung erörtert und Handlungsempfehlungen für den weiteren Weg zu digitalen Verwaltungen formuliert.

Links und Downloads

ZUM TRENDREPORT 2024 (PDF)

ZU DEN VORHERIGEN REPORTS 

Projektteam: Shayan Beland, Dr. Henner Kropp

Stand: 12.03.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Henner Kropp

Projektleiter

Profil ansehen

Shayan Beland

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Dossier: Analoge Produkte in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren