alle Projekte

Monitoring und Evaluation
der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3)

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

laufend

Partner

IMP3rove


Im Rahmen der Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt. Die EFRE-Förderung zielt darauf ab, wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten zwischen den verschiedenen Regionen Europas zu verringern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Maßnahmen zur Unterstützung eines innovativen und intelligenten wirtschaftlichen Wandels durch den EFRE gefördert.

Die nordrhein-westfälische Innovationsstrategie basiert auf dem Leitgedanken der intelligenten Spezialisierung (Regional Innovation Strategy for Smart Specialisation = RIS3). Sie konzentriert sich auf jene Themen, die in der Region von besonderer Relevanz für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung sind, und bei denen zugleich die Akteure im Land bereits heute Stärken aufweisen.

Prognos unterstützt das Land in der Entwicklung und Umsetzung eines Monitoring- und Evaluationssystems, um den Erfolg der Innovationsstrategie für den Förderzeitraum 2021-2027 zu messen.

Monitoring & Evaluation: Wie erfolgreich ist die regionale Innovationsstrategie in NRW?

Gemäß den Anforderungen der Dach-Verordnung der EU für die EFRE-Förderung 2021-2027 müssen Monitoring- & Evaluationssysteme für intelligente Spezialisierungsstrategien entwickelt werden. Diese Systeme sollen die Leistung im Hinblick auf die Ziele der Strategie messen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen beauftragte Prognos mit der Entwicklung und Umsetzung eines Monitoring- & Evaluationssystems für die regionale Innovationsstrategie Nordrhein-Westfalens 2021-2027.

Das Land hat sieben Innovationsfelder herausgearbeitet, die für die Zukunft des Innovationsstandorts als besonders wichtig erachtet werden:

  1. Innovative Werkstoffe und intelligente Produktion
  2. Vernetzte Mobilität und Logistik
  3. Umweltwirtschaft und Circular Economy 
  4. Energie und innovatives Bauen
  5. Innovative Medizin, Gesundheit und Life Science
  6. Kultur, Medien- und Kreativwirtschaft, innovative Dienstleistungen
  7. Schlüsseltechnologien der Zukunft, IKT

Digitalisierung, Nachhaltigkeit (inkl. Klimaschutz, Ressourceneffizienz) und innovative Geschäftsmodelle spielen in allen sieben Innovationsfeldern eine zentrale Rolle. Für jedes der sieben Innovationsfelder hat das Land strategische Ziele festgelegt.

Prognos entwickelte zum einen die methodisch-konzeptionellen Grundlagen für ein regelmäßiges Monitoring der Zielerreichung und Evaluation der Strategie. Zum anderen realisieren wir die operative Umsetzung in enger Verbindung mit der Gesamtevaluation des operationellen Programms zur EFRE/JTF-Förderung 2021-2027 in NRW, an der Prognos ebenfalls beteiligt ist. Durch die Messung von Fortschritten und Erfolgen unterstützen wir die Strategieimplementierung der RIS3 in NRW.

Darüber hinaus tragen die generierten Erkenntnisse dazu bei, die regionale Innovationsstrategie (RIS3) für die nächste Förderperiode stetig zu verbessern und zu aktualisieren.

Unsere Vorgehensweise

Das Monitoring- und Evaluationssystem für die regionale Innovationsstrategie Nordrhein-Westfalens 2021-2027 bezieht sich auf alle Handlungsfelder der Innovationsstrategie.

Der Aufgabenbereich von Prognos ist in zwei Stränge gegliedert:

Monitoring: 

  • Wir erheben regelmäßig Daten zu RIS3-relevanten Förderaktivitäten der verschiedenen Ressorts der Landesregierung Nordrhein-Westfalens. 
  • Die Monitoring-Daten werden in einem jährlichen Bericht aufbereitet und veröffentlicht. 
  • Das Monitoring basiert auf verschiedenen Datenquellen, wie beispielsweise förderinstrumentenbezogenen Projekten oder vordefinierten Key Performance Indicators (KPIs) zu den Innovationsfeldern.

Evaluation: 

  • Die im RIS3-Monitoring gewonnenen Erkenntnisse werden dann in der Evaluation, welche die begleitende inhaltliche Bewertung der Innovationsstrategie darstellt, genutzt. 
  • Gegenstand der Evaluationen sind dabei sowohl die RIS3-Prozessimplementierung als auch die RIS3-Wirksamkeit.

Links und Downloads

Weitere Informationen zur RIS3 in NRW (Webseite)

Unsere Arbeit im Kompetenzzentrum NRW.innovativ

Zu den Monitoringberichten:

Monitoringbericht 2023

Übergeordnetes Ziel des vorliegenden Monitoringberichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Umsetzung der Innovationsstrategie 2021-2027 des Landes Nordrhein-Westfalen vorzunehmen. Mit dem Monitoringbericht 2023 wird erstmals der Umsetzungsstand verschiedener RIS3-relevanter Aktivitäten für die Jahre 2021 und 2022 dargestellt.

Zum Bericht (PDF)

Projektteam: Lennart Galdiga, Felix Ginzinger, Dr. Jan-Philipp Kramer, Vincent Vogelsang

Stand: 16.08.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

Resilienz der Erdgasversorgung

2024
| Projekt

Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.

Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen

laufend
| Projekt

Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.

Erdgas in ambitionierten Klimaschutzszenarien

2024
| Projekt

Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.

Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Helmstedt

2024
| Projekt

Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren