alle Projekte

Monitoring
der regionalen Innovationsstrategie
Schleswig-Holsteins

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein

Jahr

laufend


Unser Auftrag

Die deutschen Bundesländer sind dazu angehalten „Regionale Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung“ (RIS3-Strategien) zu entwickeln. Die Erstellung von RI3-Strategien wurde 2013 von der EU-Kommission vorgegeben, um in der Förderperiode 2014 – 2020 Fördermittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) zu erhalten. In einem ersten Schritt arbeiteten die Regionen innerhalb der Spezialisierungsstrategien ihre Alleinstellungsmerkmale und Wettbewerbsvorteile heraus.

In der Förderperiode 2021 – 2027 sind die Bundesländer dazu aufgefordert, ihre bestehenden Spezialisierungsstrategien fortzuschreiben. Im Zuge der Fortschreibung entwickelte Schleswig-Holstein (SH) die im Jahr 2013 ins Leben gerufene und bestehende „Regionale Innovationsstrategie Schleswig-Holstein – Weg zu einer intelligenten Spezialisierung“ (RIS3.SH) weiter. Dafür wurden die Spezialisierungsfelder inhaltlich weiterentwickelt und neue Anwendungsmärkte und Zukunftsmärkte identifiziert. Schleswig-Holstein hat die Rahmenbedingungen so ausgestaltet, dass die Unternehmen im Land sich weiterentwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können, Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen und dabei die natürlichen Ressourcen geschont werden. Dafür wurden vier Handlungsansätze beschrieben:

  • Innovationstätigkeiten von Unternehmen stärken, insbesondere eine stärkere Aktivierung der kleinen und mittleren Unternehmen,
  • Stärkung und Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten,
  • Transferaktivitäten intensivieren und in vernetzten und kooperativen Strukturen weiterentwickeln,
  • Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben.

Um auch in den kommenden Jahren eine nachhaltige Weiterentwicklung und Anpassung der RIS3.SH und eine Erfolgskontrolle der aktuellen Strategie zu gewährleisten, wurde Prognos mit der Durchführung eines effektiven Monitorings / Strategiecontrollings beauftragt. Dieses umfasst das Monitoring der geförderten Aktivitäten in Schleswig-Holstein sowie das Monitoring von gesamtwirtschaftlichen Effekten.

So gehen wir vor

Für das Monitoring der geförderten Aktivitäten erstellt Prognos im engen Austausch mit ProNord, der Förderdatenbank für Schleswig-Holstein, verschiedene Indikatoren, die das Projektteam auswertet. Dazu zählen

  • die Zahl der geförderten Unternehmen,
  • die Zahl der geförderten Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlerinnen und -schaftler,
  • die Ausweisung aller durchgeführten Fördermaßnahmen in SH mit Innovationsbezug,
  • der Anteil der geförderten Kooperations- und Verbundprojekte an allen Fördermaßnahmen in SH mit Innovationsbezug,
  • die Ausweisung von durchgeführten Fördermaßnahmen in SH, die aus Bundes- und EU-Mitteln finanziert werden und
  • Zahl und Budget der geförderten interregionalen Projekte mit Beteiligung aus SH.

Darüber hinaus bereitet das Projektteam die Daten so auf, dass jedes geförderte Projekt einem Spezialisierungsfeld zuzuordnen ist.

Für das Monitoring der gesamtwirtschaftlichen Effekte nutzt das Team einschlägige Quellen der amtlichen Statistik. Zu den auszuwertenden Aspekten gehören u. a  die Drittmittelquote, die Gründungsintensität, Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie die einzelnen Indikatoren des Regional Innovation Scoreboards.

Prognos führt das Monitoring insgesamt dreimal durch – jeweils in den Jahren 2024, 2025 und 2027.

Links und Downloads

Mehr Informationen zur RIS3.SH Fortschreibung 2021 – 2027 (Webseite, schleswig-holstein.de)

Projektteam: Dr. Jonathan Eberle, Dr. Olaf Arndt

Stand: 25.10.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jonathan Eberle

Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Dossier: Analoge Produkte in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren