Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
2024
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH
Bioökonomie ist eine nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert. Alle Branchen, die biologische Ressourcen produzieren, verarbeiten oder in irgendeiner Form nutzen, tragen zur biobasierten Wirtschaft bei.
Wichtige bioökonomische Branchen sind: die Land- und Forstwirtschaft (Bereitstellung der Ressourcen), die chemische und pharmazeutische Industrie, die Nahrungs- und Futtermittelindustrie sowie die Kosmetik-, Papier-, holzverarbeitende und Textilindustrie.
Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen hat das nova-Institut und Prognos damit beauftragt, eine Potenzialstudie für die industrielle Bioökonomie in Thüringen zu erstellen.
Die Studie untersuchte aktuelle Trends und Marktentwicklungen in der Bioökonomie und bildet den Status quo der industriellen Bioökonomie in Thüringen ab. Wir ermittelten zum einen die biogene Rohstoffbasis in Thüringen und zum anderen berechneten wir den Umsatz und die Beschäftigung in den biobasierten Wirtschaftszweigen des Landes.
Daraus wurden in einem nächsten Schritt Potenzialbranchen abgeleitet und relevante Akteure in der industriellen Bioökonomie in Thüringen identifiziert. Die Studie schließt mit Handlungsempfehlungen, wie bioökonomische Wertschöpfungsketten oder -netzwerke in Thüringen initiiert oder etabliert werden können.
Das Prognos-Projektteam ermittelte, welche Unternehmen in der Bioökonomie tätig und welche davon in regionalen und/oder überregionalen Netzwerken aktiv sind. Darüber hinaus analysierte Prognos die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der Bioökonomie. Auf dieser Basis identifizierte das Team zusammen mit dem nova-Institut verschiedene Potenziale – in den Bereichen Branchen, Wertschöpfungsketten, Technologien oder Netzwerken – und leitete daraus Empfehlungen für die Förderung der Bioökonomie in Thüringen ab. Projektteam: Lukas Eiserbeck, Markus Mahle, Hartmut Welck, Max Willinghöfer
Stand: 20.08.2024
Projektleiter
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.
Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.
Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.
Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.
Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.
Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.
Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.