Energieversorger
2024
Zunehmend komplexere Nachhaltigkeitsregulatorik und eigene Transformationsstrategien im Konzern stellten den Vertrieb unseres Kunden vor große Herausforderungen: Welche konkreten Anforderungen ergeben sich für B2C-Vertriebsprodukte und werden diese systematisch bei Produkt- und Kommunikationsentscheidungen abgeprüft? Welche Informationen zu Vertriebsprodukten müssen erhoben und in die Kommunikation eingebunden werden? Wodurch zeichnet sich ein nachhaltiges Produktportfolio aus?
Gemeinsam mit unserem Kunden haben wir systematisch die Nachhaltigkeitsanforderungen an Vertriebsprodukte entlang unterschiedlicher Kategorien wie Klimaneutralität, Einsatz nachhaltiger Materialien oder Menschenrechte in der Lieferkette erfasst. Neben der Regulatorik auf nationaler und europäischer Ebene legten konzerninterne und zivilgesellschaftliche Anforderungen den Grundstein für das Projekt.
Die Anforderungen wurden mit Hilfe einer Produktnachhaltigkeitsmatrix gesammelt und anschließend in übersichtlichen und handhabbaren Checklisten aufbereitet. Parallel dazu wurden bereichsübergreifend die bestehenden Managementprozesse überprüft, Lücken identifiziert und passende Handlungsempfehlungen zur Anpassung der Prozesse im Rahmen von Interviews ausgearbeitet. In einem gemeinsamen Abschlussworkshop wurden die IT-Implementierung geplant und Empfehlungen zur zukünftigen Governance abgegeben.
Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitstransformation erhielt der Kunde eine handhabbare Entscheidungshilfe in Form von Checklisten, mit denen zukünftige Produkt- und Kommunikationsentscheidungen im Vertrieb hinsichtlich Nachhaltigkeitsanforderungen geprüft werden können.
Projektteam: Stina Marie Lorenz, Myrna Sandhövel, Vera Wechner, Paul Wendring
Stand: 26.07.2024
Head of Center Sustainability
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.
Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.
Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.
Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.