BMWK
2024
Fraunhofer IAO
Die gesellschaftlichen und regulatorischen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen steigen rapide. Immer mehr Regularien stellen explizite Anforderungen an die Klimabilanzierung, woraus sich immer öfter Unklarheiten hinsichtlich der Methoden und des Umfangs der Erfassung, Quantifizierung und Berichterstattung von CO2-Emissionen ergeben.
Im Rahmen eines Berichts für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich Prognos mit den aktuellen regulatorischen Entwicklungen im Bereich der Klimabilanzierung auseinandergesetzt. Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die Kernerkenntnisse, indem die regulatorischen Anforderungen eingeordnet werden hinsichtlich:
Allgemein lässt sich sagen, dass der Erfassung und Berechnung von CO2-Emissionen auf Produktebene sowie der Verwendung von Primärdaten eine größere Bedeutung zugeschrieben wird.
Die Entwicklungen steigern perspektivisch die Datenqualität und Güte der Klimabilanzen, gehen aber auch mit großen Herausforderungen für die Unternehmen einher.
So führt das komplizierte Konstrukt an Nachhaltigkeitsanforderungen mit scheinbar immer neuen Ansätzen und Methoden bei den Unternehmen zu Unsicherheiten und Unklarheiten über Zusammenhänge.
Nichtsdestotrotz herrschen zwischen den verschiedenen Anforderungen Synergien, deren Potenzial es vor dem Hintergrund des wachsenden Aufwands auszuschöpfen gilt.
Das sich stetig weiterentwickelnde GHG-Protokoll kann dabei behilflich sein, da es in den letzten Jahren zum führenden anerkannten Leitfaden für die Erfassung und Bilanzierung von CO2-Emissionen geworden ist.
Der Bericht war Teil der wissenschaftlichen Begleitstudie für eine im Rahmen des Expertenkreises „Transformation der Automobilwirtschaft“ gegründete Ad-hoc-Arbeitsgruppe des BMWK zur Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungskette.
Emissionserfassung und -berichterstattung von Unternehmen (PDF)
Mehr über die Studie zur Dekarbonisierung der Automobilindustrie
Mehr zu unseren Services im Bereich Nachhaltigkeitsberatung
Projektteam: Alex Auf der Maur, Nico Dietzsch, Stina Lorenz, Dr. Jan Trenczek
Stand: 18.06.2024
Senior Projektleiter, Leitung Corporate Services
Berater
Beraterin
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.
Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.
Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.
Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.
Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.
Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.
Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.