Staatskanzlei Saarland
2022
Die saarländische Innovationsstrategie „Strategie für Innovation und Technologie Saarland (2016–2023)“ (RIS3-Strategie) stellt den zentralen strategischen und regulatorischen Rahmen der EU-Förderung des Saarlandes bis 2023 dar. Ausgehend von den veränderten, regulatorischen Voraussetzungen der EU-Kommission an die RIS3-Strategien in der Förderperiode 2021–2027 hat die Prognos AG im Auftrag der Staatskanzlei des Saarlandes den Aktualisierungsprozess der regionalen Innovationsstrategie begleitet und das aktualisierte Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.
Im Rahmen des Aktualisierungsprozesses hat das Projektteam eine sozioökonomische Analyse des saarländischen Innovationsökosystems vorgenommen, Stärken und Schwächen der Schlüsselbereiche in den Blick genommen und Handlungsfelder herausgearbeitet. Neben der Analyse relevanter Strategiedokumente und Sekundärstatistiken hat das Team auch Gespräche mit Expertinnen und Experten aus relevanten Forschungs- und Wirtschaftsbereichen des Innovationsökosystemes durchgeführt.
Durch die entstandene „StrategiePlus 2021–2023“ wurde die saarländische RIS3-Strategie an die neuen „grundlegenden Voraussetzungen“ der EU-Kommission für die Förderperiode 2021–2027 angepasst. Während in der Förderperiode 2014–2020 die Identifizierung von Spezialisierungsfeldern und der „unternehmerische Entdeckungsprozess“ fokussiert wurden, steht dieses Mal die Optimierung und Fortschreibung des Bestehenden und die Weiterentwicklung der Governance-Strukturen und des Monitoring- und Evaluierungssystems im Mittelpunkt. Das Projektteam priorisierte und verfeinerte im Aktualisierungsprozess der „Strategie für Innovation & Technologie Saarland“ die bereits bestehenden Schlüsselbereiche und Potenzialthemen. „Mit der neuen StrategiePlus 2021–2023 werden die Schlüsselbereiche Informatics, Life Science & Material Science und Smart Production & Automotive im Fokus der saarländischen Innovationsstrategie stehen“, betont Studienleiter Dr. Jan-Philipp Kramer. Darüber hinaus wird die aktive Partizipation der saarländischen Innovationsakteure im regionalen Gestaltungsprozess durch eine überarbeitete, agile Governance-Struktur weiter forciert. Ein internes Monitoring- und Evaluierungssystem hat zum Ziel die Wirkung der einzelnen Förderinstrumente anhand von geeigneten statistischen Kenngrößen transparenter und nachvollziehbarer zu machen.
Zur Studie (Website Saarland.de)
Dr. Jan-Philipp Kramer, Marie-Kristin Komendzinski, Janosch Nellen
Partner, Leitung EU-Services
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.
Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.