Innovationsagentur Rheinland-Pfalz
2023
Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz dient als zentrale Anlaufstelle im rheinland-pfälzischen Gründungs- und Innovationsökosystem und trägt dazu bei, die Ziele der regionalen Innovationsstrategie zu erreichen sowie einen Beitrag zur nachhaltigen Stärkung der Innovationskraft des Standorts zu leisten.
Im Jahr 2022 entwickelte Prognos ein Konzept zur Gründung der Innovationsagentur. Anschließend unterstütze Prognos beim Einstieg in die operative Arbeit.
Zum Start war es notwendig, dass die Innovationsagentur bei den Akteurinnen und Akteuren sowie Kundinnen und Kunden in Rheinland-Pfalz an Sichtbarkeit gewinnt und Partner findet. Dafür führte Prognos eine Stakeholderanalyse durch und entwickelte ein abschließendes Leistungswunschbild.
Folgende Leistungsbereiche soll die Innovationsagentur abdecken:
Alle Leistungen stießen unter den befragten Stakeholdern grundsätzlich auf Bedarf, haben jedoch unterschiedliche Prioritäten. Besonders die Leistungsbereiche der Schaffung von Sichtbarkeit, der Unterstützung durch Förderprogramme sowie die stärkere Vernetzung der Innovationsakteure lassen den größten Mehrwert erwarten.
Die Innovationsagentur nimmt dabei die Rolle des Vermittlers im Innovationsökosystem ein – hier laufen die Fäden zusammen. Damit dies gelingen kann, ist eine ausreichende Ressourcenausstattung der Innovationsagentur eine Grundvoraussetzung.
Abschließend verdeutlicht die Analyse, dass vonseiten der Partnerinnen und Partner vielfältige Impulse zur Zusammenarbeit ausgehen – beispielsweise durch die gegenseitige Bereitstellung von Fachexpertise.
Für die Stakeholderanalyse wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:
Weitere Informationen auf der Webseite der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz
Projektteam: Holger Bornemann, Bianca Creutz, Dr. Jonathan Eberle, Felix Ginzinger
Stand: 04.01.2024
Projektleiter
Partner, Direktor
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.
Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.
Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.
Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.
Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.
Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.
Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.