alle Projekte

Strategieentwicklung für die
Wirtschaftsförderung
im Rhein-Kreis Neuss

Auftraggeber

Rhein-Kreis Neuss

Jahr

2024

Partner

matrix GmbH


Mit dem Ausstieg aus der Braunkohle steht das Rheinische Revier vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Zwar konnte der Rhein-Kreis Neuss trotz der Krisen und notwendigen Transformationen in der jüngeren Vergangenheit seine Position als starker Wirtschaftsstandort festigen. Dennoch ist es wichtig, den Standort trotz der gegenwärtigen Wirtschaftsstabilität aktiv weiterzuentwickeln und attraktiv zu halten.

Daher beauftragte der Rhein-Kreis Neuss Prognos und die Matrix GmbH, mit einer Strategieentwicklung für die Wirtschaftsförderung im Zeitraum 2024 bis 2029. Das daraus entwickelte Konzept setzt noch stärker auf Innovations- und Transformationsförderung.

Zukunftsweisende Impulse für einen attraktiven Wirtschaftsstandort

Im Rhein-Kreis Neuss wird die digital-ökologische Transformation mit einer Digitalisierungs- und Innovationskreisstrategie sowie dem integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises bereits aktiv gestaltet. Das neue Wirtschaftsförderungskonzept „RKNextGen“ bringt die Kreiswirtschaftsförderung nun auch organisatorisch und inhaltlich auf einen Innovations- und Transformationskurs.

Um weiterhin als attraktiver Wirtschaftsstandort zu bestehen, müssen adäquate Rahmenbedingungen in den folgenden vier Schlüsselthemen geschaffen werden:

  • Nachwuchs- und Führungskräfte
  • Start-up- und Innovationsförderung
  • Infrastruktur und Standortqualität
  • Standortmarketing und Internationales

Organisatorische Transformation der Wirtschaftsförderung

Die Neugestaltung der Wirtschaftsförderung erfordert auch eine organisatorische Neuaufstellung und unternehmerische Ausrichtung der Kreiswirtschaftsförderung.

Die Wirtschaftsförderung muss sich zu einer Innovations- und Transformationsagentur mit effektiven Strukturen, innovativen Arbeitsweisen wandeln und mit größerer Nähe zu den Unternehmen sowie in Kooperation mit Stakeholdern agieren.

Durch eine stärkere unternehmerische Ausrichtung der Wirtschaftsförderung sollte sie künftig als serviceorientierter, zuverlässiger und schneller Dienstleister für die Unternehmen agieren. Hierzu benötigen die Mitarbeitenden erweiterte Kompetenzen. Arbeitskultur und -abläufe müssen an die Neuausrichtung angepasst und eine flexible und innovationsorientierte Organisationsstruktur entwickelt werden.

Unsere Vorgehensweise

Prognos übernahm die Leitung des Projekts. Folgende Prozessschritte wurden bei der Strategieentwicklung umgesetzt:

  • Meta-Analyse zentraler Konzepte und Strategien des Kreises und der Region 
  • Regional-statistische Wirtschafts- und Sozialstrukturanalyse, u. a. mit Indikatoren aus dem Prognos Zukunftsatlas
  • Abbildung der Grundlagenanalyse in Form einer SWOT und eines Benchmarks
  • Entwicklung und Durchführung eines Beteiligungs- und Dialogverfahrens für adressatengerechte Lösungen
  • Entwicklung und Durchführung einer Reihe von Foresight-Trend-Workshops
  • Entwicklung einer inhaltlichen und organisatorischen Vision und Mission
  • Ableitung von konkreten Schlüsselthemen, strategischen Handlungsfeldern, wegweisenden Zukunftsprojekten und zukunftsträchtigen Organisationsstrukturen
  • Anfertigung des Strategieberichts RKNextGen

Links und Downloads

Weitere Informationen (Pressemitteilung des Auftraggebers)

Projektteam: Christian Schoon, Julia Schwienbacher, Til Ulbrich

Stand: 08.05.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Christian Schoon

Senior-Projektleiter

Profil ansehen

Til Ulbrich

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

Resilienz der Erdgasversorgung

2024
| Projekt

Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.

Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen

laufend
| Projekt

Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.

Erdgas in ambitionierten Klimaschutzszenarien

2024
| Projekt

Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.

Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Helmstedt

2024
| Projekt

Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren