Eine digitale Agenda und Denken jenseits von Abteilungsgrenzen: Damit die Digitalisierung der Verwaltung bis 2030 gelingt, muss sich einiges ändern. Das zeigt der Trendreport „Digitaler Staat 2018“, den Prognos und der Behörden Spiegel erstellt haben. Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt bis zum Jahr 2030 massiv verändern – auch und gerade in der öffentlichen Verwaltung. Um die Vision der digitalen Behörde im kommenden Jahrzehnt Wirklichkeit werden zu lassen, müssen schon heute in vielen Feldern die Weichen gestellt werden – von der Personalentwicklung bis hin zur Organisation und Steuerung. Mit welchen Maßnahmen die Digitalisierung der Verwaltungen gelingen kann, zeigt der Trendreport „Digitaler Staat 2018“. Prognos und der „Behörden Spiegel“ haben ihn wie jedes Jahr begleitend zu dem gleichnamigen Kongress erstellt. Am Mittwoch, 21. März, präsentierten die Prognos-Experten Marcel Hölterhoff und Jan Tiessen die Studie auf der Konferenz. Anders als in den vorherigen Publikationen, die sich auf makroperspektivische Rahmenbedingungen konzentrierten, ist der Fokus des neuen Trendreports stärker nach innen und nach vorne gerichtet. So betrachten die Autoren, wie sich die Behörden auf dem Weg zur digitalen Organisation anpassen müssen und beleuchten hierzu Visionen für die zukünftige Arbeitswelt in der öffentlichen Verwaltung. Damit rückt der Trendreport näher an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Arbeitsumfeld in den Behörden heran. Der Trendreport 2018 entwirft die Vision der digital vernetzten Behörde und identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation der Verwaltung bis zum Jahr 2030. Notwendige Maßnahmen sind unter anderem: Jede Behörde braucht eine eigene Digitalstrategie, die konkrete Ziele definiert, Ressourcen und das Aktionsprogramm festlegt. Diese digitale Agenda muss Chefsache sein. Die elektronische Datenhaltung sowie die vollständige Digitalisierung der Verwaltungsprozesse sind die Voraussetzung, um Verwaltungsverfahren überhaupt automatisieren zu können. Mit der Verankerung eines rechtsverbindlichen „Digital First“-Prinzips könnte hier deutlich mehr Fahrt aufgenommen werden. Die Verwaltungen in Deutschland müssen eine systematische, strategische Personalentwicklung betreiben, um die notwendige Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Wandel der Organisationskultur voranzutreiben. Die Führungskräfteausbildung muss schnellstmöglich an neuen Anforderungsprofilen ausgerichtet werden. Für einige Anforderungen wie beispielsweise flexible Arbeitsmodelle und Führen auf Distanz braucht es auch einen neuen Handlungsrahmen und Leitlinien, die Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung Sicherheit und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung geben. Damit die digital vernetzte Arbeitswelt Wirklichkeit wird, muss das bisherige Denken in Abteilungsgrenzen überwunden werden. Beschäftigte und Organisationseinheiten müssen stärker miteinander vernetzt werden. Die Zusammenarbeit und Kommunikation in interfunktionalen Teams führt zu einem fruchtbaren Wissensaustausch, von dem beide Seiten profitieren. Matrix- und Projektstrukturen müssen frühzeitig erprobt und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihre neuen Rollen herangeführt werden. Der Trendreport 2018 wirft zudem einen Blick auf die Umsetzung der Digitalisierung in Norwegen und lässt Studenten zu Wort kommen – mit ihren Vorstellungen zur Behörde der Zukunft. Zum Trendreport "Digitaler Staat 2018" (PDF, 32 Seiten) Methode Für die Erstellung des Trendreports haben die Studienautoren erneut zahlreiche Gespräche mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft geführt. Autorinnen und Autoren: Marcel Hölterhoff, Jan Tiessen, Kim Bastian Warmbrunn, Lorenz Löffler, Malte Stecking (Prognos AG), Prof. Dr. Friederike Edel (HTW Berlin), Guido Gehrt (Behörden Spiegel, Leiter der Bonner Redaktion) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Jan Tiessen Vize-Direktor, Bereichsleitung Managementberatung Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Smarte.Land.Regionen: Finales Vernetzungstreffen in Potsdam-Mittelmark 25. - 26. September 2024 | Event Beim finalen Vernetzungstreffen im Rahmen des Projekts Smarte.Land.Regionen blickten alle beteiligten Projektpartner auf die Entwicklung der digitalen Transformation in den Regionen in den vergangenen vier Jahren zurück. Mehr dazu Smart Country Convention 15. - 17. Oktober 2024 | Event Zum Abschluss des Projekts Smarte.Land.Regionen nehmen Matthias Canzler, Joanna Hüffelmann, Franziska Stader und Inga Stumpp gemeinsam mit allen Projektpartnern an der Smart Country Convention in Berlin teil. Mehr dazu Evaluation des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ laufend | Projekt Prognos evaluiert als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle unter der Leitung des DLR Projektträgers, das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC). Mehr dazu Prognos-Städteranking 2024 2024 | Projekt Mainz, Münster oder doch lieber München? Wie fit sind Deutschlands Städte für die Zukunft? Wo lässt es sich künftig besonders gut leben? Antworten im Städteranking von Prognos und Handelsblatt. Mehr dazu Smarte.Land.Regionen: Sechstes Vernetzungstreffen im Landkreis Lörrach 2024 | Aus dem Projekt Im Mittelpunkt des sechsten Vernetzungstreffens im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen stand der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verstetigung der digitalen Transformation in den Regionen. Mehr dazu European Cluster Conference 2024 7. - 8. Mai 2024 | Event Die European Cluster Conference 2024 bringt die zentralen Akteurinnen und Akteure der europäischen Clusterwirtschaft an einen Ort. Das Prognos-Team rund um EU-Chef Dr. Jan-Philipp Kramer liefert sowohl im Rahmen der Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform als auch für das Kompetenzzentrum NRW.innovativ Input. Mehr dazu Clusters meet Regions: Mailand 26. - 27. März 2024 | Event Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Clusterlandschaft der Lombardei, in welchem wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region skizziert werden. Mehr dazu Trendreport 2024: Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Eine Zwischenbilanz 2024 | Projekt Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? Der Trendreport 2024 zieht eine Zwischenbilanz und gibt Empfehlungen für die die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen. Mehr dazu Kongress Digitaler Staat 12. - 13. März 2024 | Event Pünktlich zum Kongress Digitaler Staat erscheint der neue Trendreport von Prognos und Behörden Spiegel. Projektleiter Shayan Beland und Dr. Henner Kropp sind dafür mit einem Stand am Kongress vertreten. Mehr dazu 2. Smart-City-Forum Halle (Saale) 7. März 2024 | Event Unter dem Titel „Von der smarten Stadt zur smarten Region“ beleuchten Expertinnen und Experten die Maßnahmen der Smart City Halle (Saale). Prognos begleitet die Stadt bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Smart-City-Strategie. Projektleiter Matthias Canzler nimmt am Event teil. Mehr dazu Smart Region: Strategieentwicklung für den Eifelkreis Bitburg-Prüm 2024 | Projekt Der Eifelkreis auf dem Weg zur nachhaltigen und digitalen Transformation: Prognos unterstützte den Landkreis bei der Erarbeitung einer Smart-Region-Strategie. Mehr dazu Smart City Halle (Saale) laufend | Projekt Die digitale Transformation stellt die Städte in Deutschland vor Herausforderungen. Prognos begleitet die Stadt Halle (Saale) bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Strategie. Mehr dazu EU Clusters Talk 21. Februar 2024 | Event Prognos-Experte Dr. Jan-Philipp Kramer stellt beim EU Clusters Talk der European Cluster Collaboration Platform einen neuen Bericht zur Clusterpolitik in der EU vor. Mehr dazu Digitaler Staat Online: Preview Trendreport 2024 20. Februar 2024 | Event Im Rahmen der Preview geben Dr. Henner Kropp und Shayan Beland ein einen ersten Einblick in die Ergebnisse des Trendreports Digitaler Staat 2024. Das Thema: „Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung“. Mehr dazu Smarte.Land.Regionen: 5. Vernetzungstreffen in Lörrach 20. - 21. März 2024 | Event Im Mittelpunkt des fünften Vernetzungstreffens im Rahmen des Modellvorhabens "Smarte.Land.Regionen" steht der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verstetigung der digitalen Transformation in den Regionen. Mehr dazu Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien 2023 | Projekt Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben. Mehr dazu 3. Digitalkonferenz im Kreis Vorpommern-Greifswald 30. November 2023 | Event Im Rahmen des Projektes Smarte.Land.Regionen moderieren Matthias Canzler und Joanna Hüffelmann die 3. Digitalkonferenz in Vorpommern-Greifswald zum Thema IT-Sicherheit & Digitale Kompetenzen. Mehr dazu Clusters meet Regions 8. November - 12. Dezember 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) in einer Veranstaltungsreihe mehrere Input Paper zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Innovationsstandorte, zur Analyse des Clusterökosystems und zur Rolle von Clustern für die Umsetzung der Smart Specialisation Strategie der jeweiligen Region. Mehr dazu Vernetzungstreffen des Modellprojektes Smarte.Land.Regionen 20. - 21. September 2023 | Event Das Prognos SLR-Team nimmt am 20. & 21.09. am 5. Vernetzungstreffen des Modellprojektes Smarte.Land.Regionen in Uelzen teil. Mehr dazu Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung 2023 | Projekt Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten. Mehr dazu Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen 30. März 2023 | Event Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld. Mehr dazu Trendreport 2022: Kommunale Strukturen für den digitalen Wandel 2022 | Projekt Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten haben sich in den Kommunen herausgebildet, um die digitale Transformation zu gestalten? Der Trendreport liefert eine Gesamtschau. Mehr dazu Smart Cities: Digitale Lösungen in Deutschlands Städten 2022 | Projekt Smart Cities sind keine Zukunftsvision: Mit Sopra Steria untersuchen wir den Nutzen von digitalen Lösungen in deutschen Städten und Gemeinden. Mehr dazu Intelligente Spezialisierungsstrategien 2021 | Projekt Im Auftrag der Europäischen Kommission analysierte Prognos mit Partnern alle intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU. Ziel war es herauszufinden, ob die Prioritäten klug gesetzt sind. Mehr dazu Trendreport Digitaler Staat 2021: Hürden aus dem Weg geräumt 2021 | Projekt Hürden aus dem Weg geräumt – innovativ, pragmatisch, zupackend. Der Report präsentiert innovative Lösungen, wie digitale Verwaltung gelingt. Mehr dazu Trendreport Digitaler Staat laufend | Projekt Seit 2016 erstellt das Team der Prognos-Managementberatung in Kooperation mit dem Behörden Spiegel den Trendreport Digitaler Staat. Der Report widmet sich Jahr für Jahr einem Trendthema der öffentlichen Verwaltung. Mehr dazu Prozessbegleitung Smarte.Land.Regionen laufend | Projekt Landkreise werden Teil eines digitalen Ökosysteme. Zusammen mit Partnern begleiten wir sieben Landkreise auf dem Weg der digitalen Transformation Mehr dazu Gutachten Smart City Brandenburg 2021 | Projekt Wie gut gelingt die digitale Transformation in Brandenburgs Städten und Quartieren? Dieser Frage sind wir für das Land Brandenburg nachgegangen. Mehr dazu Studie zur intelligenten Spezialisierung in Deutschland 2020 | Projekt Für die EU-Kommission ermittelte Prognos den aktuellen Umsetzungsstand der Regionalen Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung (RIS3) in Deutschland. Mehr dazu Trendreport Digitaler Staat 2020: Auf Wissen bauen 2020 | Projekt Der Trendreport 2020 „Auf Wissen bauen – mit systematischem Wissensmanagement zur digitalen Verwaltung“ gibt Orientierung für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Mehr dazu Trendreport Digitaler Staat 2019: Hürden digitaler Verwaltungsprojekte 2019 | Projekt Unter der Überschrift „Digitalisierung der Verwaltung: ein Hürdenlauf“ nennt der Trendreport sieben Gründe für Erfolg und Scheitern der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Mehr dazu Trendreport Digitaler Staat 2017: Projekt „Digitaler Föderalismus“ 2017 | Projekt Der Trendreport wirft einen Blick in die Zukunft der digitalen Verwaltung. In drei Szenarien zeigt er mögliche Entwicklungspfade auf und internationale Best-Practices auf. Mehr dazu Trendreport Digitaler Staat 2016: Smart Government 2016 | Projekt Wie wird das Regierungs- und Verwaltungshandeln in Deutschland künftig aussehen? Was sind die Trends und Weichenstellungen? Regieren und Verwalten in Deutschland im Jahr 2030. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren