Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
laufend
Das Ende der Braunkohle stellt einige Regionen Deutschlands vor große Herausforderungen: Traditionelle Arbeitsplätze fallen weg, wirtschaftliche und soziale Unsicherheit wächst, Arbeitskräfte müssen sich neu orientieren oder umschulen.
Gleichzeitig bietet der Wandel Chancen: Neue grüne Industrien und Technologien können wachsen, renaturierte Tagebauflächen werden zu Erholungszentren und Naturschutzgebieten, neue Arbeitsplätze entstehen.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Wandel ist, dass alle beteiligten Akteure – Unternehmen, Politik, Bildungseinrichtungen und die Zivilgesellschaft – zusammenarbeiten, um eine neue wirtschaftliche und soziale Grundlage für die Region zu schaffen. Mit dem Bürgerbeirat „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ bindet Sachsen-Anhalt seine Bürgerinnen und Bürger aktiv und langfristig in die Gestaltung des Strukturwandels ein. Prognos unterstützt den Bürgerbeirat.
Mit dem Bürgerbeirat „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ wurde ein langfristiges Bürgerbeteiligungsverfahren zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier in Sachsen-Anhalt geschaffen. Er ist das wichtigste Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Revierausschuss.
Mit seiner beratenden Funktion bringt der Bürgerbeirat die Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger in die Regionalentwicklung ein. Dabei stehen die Alltagserfahrungen und Sichtweisen der Menschen aus den besonders vom Strukturwandel betroffenen Gebieten Sachsen-Anhalts im Fokus: Burgenlandkreis, Saalekreis, Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld und Stadt Halle.
Das Hauptziel des Bürgerbeirats ist es, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Verträglichkeit des Strukturwandels im Blick zu haben und die verschiedenen Gremien dahingehend zu beraten. Indem die Bürger aktiv einbezogen werden, kann der Wandel demokratisch, transparent und gemeinschaftlich erfolgen – was letztlich auf die Initiative von Staat und Verwaltung zurückzuführen ist.
Prognos unterstützt den Bürgerbeirat in organisatorischer, moderierender sowie vermittelnder Funktion. Dabei bringt das Projektteam nicht nur Veranstaltungs- und Moderationserfahrung ein, sondern auch Wissen über die Chancen und Herausforderungen des Strukturwandels.
Die langjährige Begleitung anderer Strukturwandel-Regionen gibt dem Projektteam die fachliche und methodische Kompetenz, die Diskussionen gezielt zu moderieren und die Teilnehmenden bei der Formulierung tragfähiger Empfehlungen zu unterstützen.
Zudem berät Prognos die Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ (Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt) bei der Verortung des Beirats und seinen Empfehlungen in die verschiedenen politischen und behördlichen Entscheidungsgremien. Damit hilft das Projektteam, den Beirat zu einem wirkungsvollen und demokratischen Instrument im Strukturwandel werden zu lassen. Prognos ist zuständig für eine:
Weitere Informationen zum Bürgerbeirat (Webseite Sachsen-Anhalt)
Projektteam: Nicolas Allié, Frauke Dornberg, Christina Schenten, Christian Schoon
Stand: 14.11.2024
Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt.
Senior-Projektleiter
Projekleiterin
Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.
Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.
Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.