alle Projekte

Unterstützung der Plattform
Cohesion for Transitions (C4T)

Auftraggeber

Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (DG REGIO)

Jahr

laufend

Partner

COWI, Ecorys, GOPA Com.


Damit der European Green Deal erfolgreich ist, müssen alle EU-Regionen klimaneutral werden. Besonders strukturschwache Regionen benötigen hier Unterstützung. Die EU-Kohäsionspolitik fördert daher den nachhaltigen Wandel und die wirtschaftliche Entwicklung in benachteiligten Regionen.

Damit Kohäsionsregionen EU-Mittel noch gezielter für Nachhaltigkeitsübergänge nutzen können, hat die Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (DG REGIO) der Europäischen Kommission ein Konsortium bestehend aus Prognos, COWI, Ecorys und GOPA Com., damit beauftragt, die Plattform Cohesion for Transitions (C4T) Community of Practice aufzubauen.

Die erste Phase der C4T ist im Dezember 2024 abgeschlossen. Prognos unterstützt auch in der zweiten Phase für weitere drei Jahre das Expertenkonsortium. 

Wissenschaftlicher Expertenrat als Teil der gemeinsamen Lösungsfindung

Ziel der C4T-Plattform ist es, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Verwaltungsbehörden, die Zivilgesellschaft und die Wissenschaft zusammenzubringen, um Wissen und Austausch zur Umsetzung des European Green Deal in der Kohäsionspolitik zu fördern.

C4T bindet nationale, regionale und lokale Kohäsions- und Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten ein, um Erfahrungen  auszutauschen, Partnerschaften aufzubauen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Plattform deckt alle EU-Regionen in Europa ab.

Die DG REGIO hat Prognos innerhalb des C4T-Projekts mit folgenden Aufgaben beauftragt:

  • Aufbau und Moderation eines wissenschaftlichen Expertenrats (Academic Sounding Board)
  • Begleitung der von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelten Knowledge Pieces an der Schnittstelle Nachhaltigkeitstransformation und Kohäsionspolitik
  • Moderation der Klima-Arbeitsgruppe (Working Group Climate)
  • Technische Unterstützung für regionale Akteure und Ministerien in Zypern, Coimbra und Ungarn (C4T Groundwork Technical Assistance)

Den wissenschaftlichen Expertenrat hat Prognos in einem umfassenden Prozess ausgewählt. Er besteht aus hochrangigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit umfassender Expertise in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie. Die Teilnehmenden stammen aus unterschiedlichen EU-Ländern. Ziel des Expertenrats ist es, die Projekt-Arbeitsgruppen mit ihrem Wissen dabei zu unterstützen, EU-Kohäsionsmittel im Sinne der Nachhaltigkeitstransformation besser einzusetzen.

Die Mitglieder des Academic Sounding Board verfassen im Rahmen ihrer Arbeit regelmäßig Knowledge Pieces. Diese liefern unter anderem den Verwaltungsbehörden nützliches Wissen über die Art und Weise, wie kohäsionspolitische Investitionen umgesetzt werden können und untersuchen die verschiedenen Facetten von Bedürfnissen und Herausforderungen bis hin zu Lösungen.

Die folgenden Knowledge Pieces wurden entwickelt und stehen zum Download zur Verfügung:

Umsetzung von Investitionen in erneuerbare Energien mit Hilfe der Kohäsionspolitik zur Ermöglichung von Nachhaltigkeitsübergängen

Dieses Knowledge Piece befasst sich mit der Frage, wie erneuerbare Energien im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprozesses mit Hilfe der Kohäsionspolitik eingesetzt werden können.

Zum Knowledge Piece zu Erneuerbaren Energien (PDF, englisch)

Nature-based Solutions (NBS) für nachhaltige Klimaanpassung im Rahmen der Kohäsionspolitik

Dieses Knowledge Piece erörtert die wesentlichen Kenntnisse, die für die Anwendung von Nature-based Solutions bei der Anpassung an verschiedene Klimarisiken erforderlich sind, wobei nachhaltige Transformationen als Rahmenkonzept dienen.

Zum Knowlegde Piece zu Nature-based Solutions (PDF, englisch)

Engpässe und bewährte Verfahren bei der Umsetzung des DNSH-Prinzips in der Kohäsionspolitik: ein Vergleich zwischen ländlichen und städtischen Gebieten

Dieses Knowledge Piece gibt Informationen über die spezifischen Engpässe bei der Umsetzung des DNSH-Prinzips bei Programmen in städtischen und ländlichen Gebieten. Es wird auch analysiert, wie das DNSH-Prinzip in einer Auswahl von EU-Mitgliedstaaten bewertet wird, und es werden Lösungen und Empfehlungen für eine effektivere Bewertung dieses Prinzips gegeben.

Zum Knowledge Piece zum DNSH-Prinzip (PDF, englisch)

Es finden zwei Mal im Jahr physische Treffen statt, um die verschiedenen Stakeholder zusammenzubringen, sich auszutauschen und an Lösungen zu arbeiten. Zusätzlich stellt Prognos zusammen mit den akademischen Expertinnen und Experten analytische Kompetenzen bereit, um die Implementierung zu unterstützen.

Links und Downloads

Mehr zum Projekt (Webseite EU-Kommission, englisch)

Zur C4T-Wissensdatenbank (Webseite, englisch)

Projektteam: Vera Fuhs, Hanne Hagedorn, Anna Kronvall, Michelle Reuter, Fabian Schmidt, Richard Simpson

Stand: 14.11.2024

Neuigkeiten aus dem Projekt

C4T Abschlussforum

| Event

Die Plattform Cohesion for Transitions (C4T) hat das Ziel, strukturschwache Regionen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Auf dem Forum wird ein Fazit gezogen: Was wurde bisher erreicht und wie geht es weiter?

2. Cohesion for Transitions Conference & Meetings

-
| Event

Unsere Kolleginnen und Kollegen sind im Rahmen ihrer Arbeit für die Cohesion for Transitions (C4T) Plattform auf der Konferenz unterwegs und leiten im Zuge dessen sowohl ein Meeting des Wissenschaftsnetzwerks als auch das einer Arbeitsgruppe.

C4T Working Groups und Academic Sounding Board Meeting

| Event

In dem Forum wird Hanne Hagedorn eine Arbeitsgruppe zum Thema 'Climate' moderieren, während Michelle Reuter und Richard Simpson ein Treffen des wissenschaftlichen Expertenrats („Academic Sounding Board") begleiten.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Richard Simpson

Projektleiter

Profil ansehen

Hanne Hagedorn

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren