alle Projekte

Digitale Transformation

Digital-Hubs fördern Start-ups in NRW

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE)

Jahr

2021


Als Teil der Initiative „Digitale Wirtschaft NRW“ (DWNRW) wurden 2016 fünf digitale Hubs gegründet, die digitale Start-ups, etablierte Unternehmen, Wissenschaft und Investoren zusammenbringen sollen. Diese Vernetzung der verschiedenen Akteursgruppen wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Prognos evaluierte die Wirkungen der fünf DWNRW-Hubs in der ersten Förderperiode und Teilen der zweiten Förderperiode und leitete daraus Empfehlungen ab, wie die Fördermittelvergabe in Zukunft gestaltet werden kann. Die Ergebnisse der Evaluation wurden nun veröffentlicht.

Was die Digital-Hubs in NRW bewirkt haben

Die fünf DWNRW-Hubs haben sich mittlerweile zu regionalen Plattformen der digitalen Wirtschaft im Rheinland (Aachen, Bonn, Düsseldorf), im Münsterland (Münster) und im Ruhrgebiet (Essen) entwickelt. Bislang sind etwa 1.000 Start-ups Teil des Hub-Netzwerkes geworden und mehr als 55.000 Personen haben bereits an Hub-Veranstaltungen teilgenommen. Rund vier von fünf befragten Nutzerinnen und Nutzern sagen, dass sie von den Hubs in den Dimensionen Netzwerk & Sichtbarkeit sowie Wissen & Kompetenz profitiert haben. Außerdem werden die Hubs oft weiterempfohlen. Die Hubs motivieren laut den Befragten zum Unternehmertum, tragen zur Netzwerkbildung und Weiterentwicklung von Start-ups bei und unterstützen bei Förderung und Finanzierung. Auch die Preise der DWNRW-Hubs empfinden ihre Nutzerinnen und Nutzer als angemessen. Nur in zwei Bereichen wird ihre Wirkung als nicht so groß eingeschätzt: beim Zugang zu Kundschaft und Unternehmen sowie beim Zugang zu Kapital und Investorinnen wie Investoren.

Wie Digital-Hubs weiterentwickelt werden können

Prognos empfiehlt, die Förderung der DWNRW-Hubs weiterzuführen und in einigen Punkten weiterzuentwickeln. So sollten die Hubs sich international vernetzen und Partnerschaften mit Hub-ähnlichen Organisationen in anderen Ländern schließen. Außerdem sollte der Kapitalzugang für Start-ups gestärkt werden, etwa über den Aufbau von Business-Angel-Netzwerken und eigener Seed-Fonds. Zudem gilt es, die Acceleration-Programme der Hubs weiterzuentwickeln und auszubauen. Eine thematische Fokussierung der Hubs könnte ihr Profil schärfen und zur Arbeitsteilung im Start-up-Ökosystem beitragen.

Unsere Vorgehensweise

Für die Evaluation wurden die Kennzahlensysteme der DWNRW-Hubs analysiert. Außerdem wurden sekundärstatistische Daten ausgewertet und 45 Interviews geführt. Im Zentrum stand eine Online-Umfrage, an der sich rund 480 Personen beteiligten. Zusätzlich wurden in Round-Table-Diskussionen mit den DWNRW-Hubs die empirischen Ergebnisse vorgestellt und über Handlungsimplikationen gesprochen.

Direkt zur Evaluation des DWNRW-Hubs

Weitere Informationen zur Initiative DWNRW-Hubs (Website der Initiative)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Kongress Digitaler Staat 2025

-
| Event

Joanna Hüffelmann stellt am zweiten Kongresstag im Fachforum 22 „In aller Freundschaft – interkommunale Zusammenarbeit und digitale Daseinsvorsorge“ den Trendreport 2025 von Prognos und Behördenspiegel vor. Anschließend nimmt sie an der Podiumsdiskussion teil.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Selbstständig in Krisenzeiten

| Event

Bianca Creutz stellt auf der Veranstaltung die Ergebnisse unserer Studie zur sozialen und wirtschaftlichen Lage Soloselbstständiger in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Clusters meet Regions: Eindhoven

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event aus der Reihe Clusters meet Regions ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Brabant vor. Die südniederländische Region ist einer der führenden Innovationsstandorte Europas.

Clusters meet Regions: Heilbronn

| Event

Die Region um Heilbronn ist ein führender Standort in den Bereichen Automobil, Maschinenbau, künstliche Intelligenz und Wasserstoffinnovation. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Heilbronn vor.

Eine zentralisierte und sektorale Kohäsionspolitik nach 2027?

| Event

Wird ein stärker zentralisierter und sektoraler Ansatz die regionale Entwicklung der EU neu gestalten? Prognos und EURADA laden ein, um dies mit Expertinnen und Experten für regionale Entwicklung und Kohäsionspolitik zu diskutieren.

Regionales Innovationsforum „Wissens- und Technologietransfer“

| Event

Beim regionalen Innovationsforum werden gemeinsam Ziele, aktuelle Bedarfe, Herausforderungen sowie Lösungsvorschläge erarbeitet. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

ReTraSON: Zukunftsbilder strategisch gestalten

| Event

Prognos hat für das Regionale Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen (ReTraSON) Zukunftsbilder entwickelt. Christian Schoon und Dr. Olaf Arndt präsentieren diese Zukunftsbilder und diskutieren sie anschließend.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

20 Jahre Metropolregion Nürnberg

| Event

Die Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion Nürnberg. Auf der Jubiläumsfeier präsentiert Dr. Olaf Arndt die Ergebnisse unserer Analyse des Wirtschaftsleitbilds für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) der Europäischen Metropolregion.

Die Zukunft neu denken. Innovationsforum für die Automobilbranche

| Event

Im Rahmen des Themenpanels „Fachkräfte der Zukunft: Herausforderungen und Lösungen“ stellt Philipp Kreuzer die Studie zur zukünftigen Beschäftigungssituation der Automobilwirtschaft in Bayern vor, die Prognos 2023 für das Forschungsinstitut betriebliche Bildung erstellt hat. Anschließend nimmt er an einer Podiumsdiskussion teil.

Cohesion Policy beyond 2027

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer diskutiert im Panel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis unter anderem die Ergebnisse unserer Studie zur Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik. Prognos ist Mitveranstalter.

Dossier: Nachfolgesituation in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Wer wird meine Nachfolge übernehmen? Das fragen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Themendossier beschreibt die Situation.

Dossier: Analoge Produkte in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Vorstellung des Dossiers Internationalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Bianca Creutz stellt bei einem Onlinetreffen des Programms Kreativ-Transfer unser im Rahmen des Kompetenzzentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft erstelltes Dossier zur Internationalisierung vor.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Dossier: Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) agiert bereits als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften. Das Themendossier gibt einen aktuellen Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Branche sowie über bestehende Richtlinien und Vorgaben.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Jahresrückblick des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes blickt auf das Jahr zurück. Welche Themen haben Sie besonders beschäftigt? Welche interessanten Entwicklungen gab es? Arun Mahato und Bianca Creutz nehmen teil.

Sitzung des Kuratoriums des Fraunhofer IGD

| Event

Michael Astor nimmt an der jährlichen Sitzung des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt teil.

Kongress Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz

| Event

Shayan Beland nimmt auf dem Kongress, der der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung zusätzliche Dynamik verleihen soll, als Panelist am Fachforum zum Onlinezugangsgesetz (OZG) teil.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

4. Digitalkonferenz in Vorpommern-Greifswald

| Event

Zum Abschluss des Projekts Smarte.Land.Regionen moderieren Matthias Canzler und Joanna Hüffelmann die 4. Digitalkonferenz im Kreis Vorpommern-Greifswald und sprechen über Erkenntnisse aus dem Projekt.

Digitalisierungskonferenz 2024

| Event

Auf der Veranstaltung im Rahmen des Modellprojekts Smarte.Land.Regionen unterstützt Inga Stumpp das Fraunhofer IESE beim „Markt der Möglichkeiten“ sowie bei einem Fachforum zur digitalen Daseinsvorsorge.

GreenTech-Atlas 2025

laufend
| Projekt

Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Forum deutscher Wirtschaftsförderungen

-
| Event

Dr. Olaf Arndt wird auf dem Forum deutscher Wirtschaftsförderungen zum Thema „Wirtschaft transformieren: Gewerbeflächen zielgenau und innovativ entwickeln“ referieren.

Clusters meet Regions: Charleroi

-
| Event

Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Inputpaper zur wallonischen Clusterlandschaft in Charleroi (Belgien).

Statusseminar IKT für Elektromobilität

| Event

Prognos organisiert und moderiert im Rahmen der Begleitforschung für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ ein Statusseminar mit allen Projektbeteiligten.

Dossier Live: Internationalisierung in der Kreativwirtschaft

| Event

Das Projektteam stellt die zentralen Ergebnisse des Themendossiers zur Internationalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor und diskutiert diese anschließend mit den Teilnehmenden. Prognos erstellte das Dossier im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft.

Dossier: Internationalisierung in der Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Internationalisierung ist eine Chance für Unternehmen und Selbstständige der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Dieses Dossier präsentiert eine fundierte und praxisorientierte Anleitung zur erfolgreichen Internationalisierung der KKW.

twin.peaks – Kreativwirtschaft: nachhaltig & digital

| Event

Im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hält Bianca Creutz auf der Veranstaltung der Kölner Wirtschaftsförderung einen Impulsvortrag zur Kultur- und Kreativwirtschaft auf Bundesebene.

Tagung „Zukunft gestalten“

| Event

Dr. Olaf Arndt stellt die Ergebnisse der Studie KreativLand BW auf der Veranstaltung vor. Die Studie erforschte die Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem innovativen Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem resilienten Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.

European Evaluation Biennial Conference

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Justyna Kramarczyk sprechen mit weiteren Teilnehmenden über ihre Erkenntnisse aus der Arbeit an EU-weiten Ex-Post-Evaluierungen der kohäsionspolitischen Förderung von Forschung und Entwicklung.

Präsentation der Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse unserer Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) vorgestellt.

Bodensee Business Forum

| Event

Das Bodensee Business Forum findet in diesem Jahr unter dem Motto „Mit kühlem Kopf durch bewegte Zeiten“ statt. Myrna Sandhövel nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeits-Strategien teil.

Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3)

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.

Everything CO2unts

| Event

Das BMUV lädt zur Jahreskonferenz der Community Nachhaltige Digitalisierung. Prognos ist im Rahmen der Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb vor Ort.

Smarte.Land.Regionen: Finales Vernetzungstreffen in Potsdam-Mittelmark

-
| Event

Beim finalen Vernetzungstreffen im Rahmen des Projekts Smarte.Land.Regionen blickten alle beteiligten Projektpartner auf die Entwicklung der digitalen Transformation in den Regionen in den vergangenen vier Jahren zurück.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren