Deutsche Energie-Agentur GmbH
2024
Jan W. Bleyl – Energetic Solutions
Energiespar-Contracting (ESC) gilt als die „Königsdisziplin“ der Energiedienstleistungen. Der Dienstleister garantiert über einen längeren Zeitraum Energie- und Kosteneinsparungen. Außerdem nimmt er die betrieblichen Optimierungen in den Gebäuden Dritter vor und tätigt Investitionen, um die vereinbarten Einsparziele zu erreichen. Gerade im öffentlichen Sektor in Deutschland hat sich diese Form der Energiedienstleistung seit Mitte der 1990er Jahre etabliert.
Das Kompetenzzentrum Contracting, das die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) betreibt, möchte dem Markt neue Impulse geben und entwickelt daher Modellprojekte für Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor. Prognos und sein Partner Energetic Solutions haben für die dena den Bedarf und Herausforderungen der öffentlichen Hand beim Energiespar-Contracting untersucht.
Zu diesen Ergebnissen kam die Studie:
Das Prognos-Projektteam untersuchte in Zusammenarbeit mit Energetic Solutions aus Graz systematisch die Modellprojekte für Energiespar-Contracting im öffentlichen Bereich. Wir konzentrierten uns dabei auf die Nachfrageseite und führten ausführliche Interviews mit im Markt tägigen ESC-Beraterinnen und -Beratern.
Zur Studie (PDF)
Mehr Infos auf der Webseite des Kompetenzzentrum Contracting
Projektteam: Friedrich Seefeldt (Prognos AG), Jan W. Bleyl (Energetic Solutions)
Stand: 12.03.2024
Partner, Direktor
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.
Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.
Die Umstellung der Wärmebereitstellung auf erneuerbare Energien ist eine der größten Hürden beim Klimaschutz. Wir analysieren im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Finanzierung und Umsetzung der Wärmewende bis 2045.
Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.
Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitete konkrete Maßnahmen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.