Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
2022
Die GTAI (Germany Trade and Invest) unterstützt den deutschen Außenhandel mit zahlreichen Maßnahmen, wie bspw. der Bereitstellung neutraler Branchen- und Länderinformationen oder spezifischen Informationsveranstaltungen, die sich als effektiv und wirtschaftlich erwiesen haben.
Prognos hat die Arbeit der Germany Trade and Invest (GTAI) für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Zeitraum 2017 bis 2020 evaluiert. Das Fazit: Die GTAI dient als wichtiger Hebel, um den deutschen Außenhandel kontinuierlich zu fördern und weiterzuentwickeln. Ihre Gelder setzt sie zielorientiert, effektiv und sinnvoll ein.
Die GTAI stellt Unternehmen, die ins Ausland exportieren oder expandieren wollen, zuverlässige, neutrale Informationen über Zielländer bereit. Gleichzeitig wirbt sie im Ausland für den Wirtschaftsstandort Deutschland und unterstützt ausländische Unternehmen dabei, sich hier niederzulassen. Sie verbessert damit insgesamt das Ansehen des Standorts Deutschland in der Welt. Sowohl deutsche als auch ausländische Unternehmen nehmen die Angebote der GTAI wahr und bringen ihren Informationen Vertrauen entgegen. Sie verbessert mit ihrem Engagement vor allem die erforderlichen Skills und das Know-how für ein Auslandsengagement und sichert und schafft dadurch Arbeitsplätze.
Entwicklungsmöglichkeiten für die GTAI ergab die Evaluation in folgenden Feldern:
Die GTAI agiert bei der Förderung des deutschen Außenhandels nicht allein, sondern in einem Umfeld zahlreicher Akteure, wie Wirtschaftsverbänden, Kammern, Innungen, Bundesministerien und Landesregierungen. Darüber hinaus hängen die Ergebnisse ihrer Maßnahmen stark von globalen wirtschaftlichen Entwicklungen ab. Das macht die Arbeit der GTAI vielschichtig und nicht immer klar messbar. Andererseits ist die GTAI zu 100 Prozent im Besitz des Bundes, wird also mit Steuergeldern finanziert. Prognos hatte deshalb den Auftrag, die Wirtschaftlichkeit und Effektivität der GTAI-Maßnahmen in Bezug auf deren vier Kernaufgaben zu untersuchen:
Wir haben eine Ex-Post-Evaluation mit quantitativen und qualitativen Analyseschritten durchgeführt. Dazu gehörten unter anderem:
Zum Endbericht (BMWK)
Projektteam: Dr. Thomas Stehnken, Fabian Malik, Thomas Danneil, Jan Reichert, Victor Wichmann
Stand: 22.05.2023
Senior Projektleiter
Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.
Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.
Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.