alle Projekte

Indikatoren
für gleichwertige Lebensverhältnisse

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

laufend

Partner

Verian, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung


Gemeinsam mit Verian (vorher Kantar Public) und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung untersucht Prognos im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den Stand und die Fortschritte bei der Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen in Deutschland.

Prognos erstellt ein differenziertes Set an geeigneten Indikatoren.

Unsere Vorgehensweise

Prognos führt die Analyse auf regionaler Ebene in 400 Kreisen und kreisfreien Städten über einen längeren Ex-Post-Zeitraum von fünf bis zehn Jahren durch, sodass regionale Besonderheiten im Zeitverlauf beobachtet werden können.

Die deutschlandweiten Ergebnisse werden anschließend in einen europäischen Vergleich gesetzt, um Veränderungen in übergeordnete Trends (wie demografische Entwicklungen, Strukturwandelprozesse etc.) einordnen zu können.

Der Beschreibung im Rahmen des entwickelten Indikatorensets wird eine Wahrnehmung der Lebensrealität aus Sicht der Bevölkerung gegenübergestellt. Verian ermittelt über eine breit angelegte Umfrage – ebenfalls auf regionaler Ebene – wie Bürgerinnen und Bürger Aspekte gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland wahrnehmen und einschätzen.

Die Ergebnisse beider Vorhaben sollen der Ableitung von politischen Handlungsempfehlungen dienen.

Außerdem flossen die Ergebnisse der Analyse in den Gleichwertigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung ein.

Links und Downloads

Weitere Informationen (Webseite des BMWK)

Projektteam: Holger Bornemann, Dr. Stefan Moog, Bernhard Wankmüller

Stand: 03.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Holger Bornemann

Partner, Direktor

Profil ansehen

Bernhard Wankmüller

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

Resilienz der Erdgasversorgung

2024
| Projekt

Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.

Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen

laufend
| Projekt

Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.

Erdgas in ambitionierten Klimaschutzszenarien

2024
| Projekt

Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.

Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Helmstedt

2024
| Projekt

Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren