alle Projekte

Lieferunterbrechung von Gas – Folgen für die Ziegelindustrie

Auftraggeber

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Jahr

2022


Unser Auftrag

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führt zu Unsicherheiten für die Gasversorgung in Deutschland. Mehrere Studien untersuchen die möglichen Auswirkungen von Lieferunterbrechungen auf die deutsche Wirtschaft.
Wie wäre davon allerdings konkret die Ziegelindustrie betroffen? Für den Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. (BVZi) nahm sich dieser Frage ein interdisziplinäres Team an – bestehend aus unseren Volkswirtinnen und Volkswirten sowie Gas-Expertinnen und -Experten.

Unsere Vorgehensweise

Im ersten Schritt wurde analysiert und abgeschätzt, in welchem Umfang es zu Produktionsausfällen in der Ziegelindustrie kommen könnte. Darauf aufbauend wurden die resultierenden Wertschöpfungseffekte ermittelt – sowohl direkt für die Ziegelindustrie als auch indirekt für die vorgelagerten Branchen. In einem abschließenden Schritt erfolgte eine qualitative Analyse, in der u. a. die Bedeutung der Ziegelindustrie für die Bauwirtschaft und die Möglichkeiten der Substituierbarkeit von Ziegel als Baumaterial diskutiert und eingeordnet wurden.

Im Rahmen der Studie wurden ebenfalls drei Fachgespräche mit Vertretern von Mitgliedsunternehmen des BVZi durchgeführt, um die in der Studie erarbeiteten Ergebnisse mit der konkreten Situation in den Ziegeleien abzugleichen. An ausgewählten Stellen werden die Studienergebnisse entsprechend kommentiert und eingeordnet.

Kernergebnisse

In Summe zeigen die Ergebnisse der Studie erstens eine sehr hohe Abhängigkeit der Ziegelindustrie von Gaslieferungen. Zweitens wird deutlich, dass das Baugewerbe von einer verminderten Ziegelproduktion und/oder weiteren Preisanstiegen von Ziegeln massiv betroffen ist. Bei der Planung und Umsetzung politischer Maßnahmen im Zusammenhang mit der Gasversorgung der deutschen Industrie gilt es daher, auch nachgelagerte indirekte Effekte in die Überlegungen mit einzubeziehen, um die ökonomischen Kosten und negativen gesellschaftlichen Auswirkungen einer Unterbrechung der Gasversorgung möglichst gering zu halten.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, ziegel.de)

Weitere Infos (ziegel.de)

Projektteam: Dr. Michael Böhmer, Leilah Dismond, Jens Hobohm, Markus Hoch, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter

Stand: 06.10.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Markus Hoch

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Michael Böhmer

Managing Partner | Chefvolkswirt

Profil ansehen

Jens Hobohm

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren