Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG)
2023
Die energetische Sanierungsrate von Gebäuden bleibt seit langem hinter dem möglichen Potenzial zurück. Dadurch sinkt die Wärmenachfrage des Gebäudesektors langsamer als möglich und die Erreichung der Klimaschutzziele 2030 und 2045 wird erschwert.
Die Einführung von Minimum Energy Performance Standards (MEPS) für Bestandsgebäude gilt als wichtiges Element zur Steigerung der energetischen Sanierungsrate. Dies greift auch die Europäische Kommission mit ihrem im Dezember 2021 vorgelegten Vorschlag zur Novellierung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) auf: dieser sieht die Einführung von MEPS in Europa vor.
Die konkrete Ausgestaltung der MEPS in Deutschland ist bislang noch offen. Wichtig ist, dass MEPS die bestehenden Politikinstrumente dort ergänzen, wo bislang besonders hohe Treibhausgas-Einsparpotenziale brach liegen. Auch nach Einführung der MEPS sind bestehende Regelungen im Ordnungsrecht und Förderprogramme für das Gelingen der Energiewende im Gebäudebereich weiterhin nötig. Das Ziel ist es, Gebäude mit hohen CO2-Emissionen prioritär zu adressieren. Hierfür kann insbesondere die Förderung gezielt auf die MEPS zugeschnitten werden.
Für das Policy Paper der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG hat unser Team bestehende Studien und Gutachten zum Thema ausgewertet. Das Papier liefert eine kompakte Übersicht mit Antworten und Empfehlungen zur Umsetzung der MEPS in Deutschland.
Die Studie ist bei unserem Auftraggeber zum Download verfügbar:
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Dominik Rau, Paurnima Kulkarni, Noha Saad, Nils Thamling
Stand: 20.01.2023
Prinzipal
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.
Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.
Die Umstellung der Wärmebereitstellung auf erneuerbare Energien ist eine der größten Hürden beim Klimaschutz. Wir analysieren im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Finanzierung und Umsetzung der Wärmewende bis 2045.
Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.
Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitete konkrete Maßnahmen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.