alle Projekte

Ressourceneffizienz
in Bayern

Auftraggeber

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jahr

2024


Für den Wirtschaftsstandort Bayern mit seiner ausgeprägten Industriestruktur ist die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft von zentraler Bedeutung – und nach wie vor eine große Aufgabe. Trotz deutlicher Effizienzgewinne in den letzten Jahren zeigt sich noch kein signifikanter Rückgang des Ressourcenverbrauchs in Bayern. Mit der Aktualisierung der Studie „Zahlen, Daten, Fakten zur Ressourceneffizienz in Bayern“ werden hilfreiche und vertiefende Informationen zur Thematik aufbereitet.

Unsere Vorgehensweise

Prognos wird die verfügbaren Daten zum Ressourcenverbrauch und zu Rohstoffen sowie die wirtschaftlich relevanten Faktoren in Bayern analysieren. Die Rohstoffinformationen werden aufbereitet und anhand der Daten eine Potenzialanalyse von Effizienzmaßnahmen abgeleitet. Ziel ist die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für eine effizientere Ressourcennutzung.

Im Rahmen der Analyse werden verfügbare statistische Daten ausgewertet, neue Indikatoren wie die Circular Material use rate oder rohstoffbedingte THG-Emissionen ermittelt. Ergänzend werden Interviews und eine Literaturanalyse durchgeführt.

Die Studienergebnisse sollen Akteure der bayerischen Wirtschaft dabei unterstützen, Maßnahmen zu entwickeln, die dauerhaft den Ressourcenbedarf senken und darüber strategische Abhängigkeiten reduzieren. Darüber hinaus werden im Rahmen des Vorhabens die Angebote des Ressourceneffizienzzentrums (REZ) des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) evaluiert und Potenziale für eine Weiterentwicklung des Angebots identifiziert werden.

Links und Downloads

Infos zum Vorgängerprojekt

Projektteam: Jannis Lambert, Tim Bichlmeier, Nico Dietzsch, Lucas Bierhaus, Philipp Hutzenthaler, Johanna Draeger-Gebhard, Romy Kölmel, Vera Wechner

Stand: 05.05.23

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Tim Bichlmeier

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren