Region Hannover Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
2024
Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie steht in den kommenden Jahrzehnten vor großen Veränderungen. Nur durch ein vitales Innovationsökosystem und neue Impulse kann es der Region Hannover-Hildesheim gelingen, ihre Wettbewerbsposition langfristig zu sichern.
Prognos analysierte den derzeitigen Bestand der Fahrzeug- und Zulieferindustrie der Region. Damit wurde die Basis für ein zukunftsorientiertes Branchenprofil gelegt. Die Studie wurde im Auftrag der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover und des Transformationsnetzwerks „neu/wagen“ durchgeführt.
Um den Grundstein für die Transformation der Branche zu legen, wurden zunächst die konkreten Bedarfe der Automotive-Organisationen in der Region ermittelt. Hier zeigte sich, dass digitale und service-orientierte Geschäftsmodelle in erster Linie von OEMs (Original Equipment Manufacturer) bzw. Fahrzeugherstellern adaptiert und genutzt werden. Kleinere Zulieferer und KMU richten ihre Produkte und Dienstleistungen dagegen eher auf die neuen Bedarfe der Fahrzeughersteller aus, indem sie ihr Produktportfolio anpassen und weiterentwickeln.
Darüber hinaus bringt die Transformation der Branche veränderte Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten mit sich. Diese Anforderungen müssen aufgrund der Schnelllebigkeit von Trends kontinuierlich weiterentwickelt werden. Dabei geht der Haupttrend nicht in Richtung neuer Berufsbilder, sondern eher in Richtung eines neuen und flexiblen Umgangs mit Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund ist es künftig von hoher Bedeutung, die Kompetenzen der Beschäftigten in der Automobilwirtschaft mithilfe passender Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu erhalten und zukunftsorientiert auszubauen.
Die Analyse der transformationsrelevanten Qualifikationsinfrastrukturen in Hannover-Hildesheim verdeutlicht ein breites Netz an Aus- und Weiterbildungsakteuren. Dabei verfügen besonders 16 Einrichtungen bereits über ein vielfältiges und transformationsrelevantes Angebot.
Weiterhin wurden aktuelle Trends in Technologien, Beschäftigung und Märkten der Fahrzeugindustrie ermittelt. Es konnten vielfältige Trends identifiziert werden:
Die Ergebnisse untermauern ein immer stärkeres Zusammenwachsen von notwendigen Kompetenzen zwischen einzelnen Märkten und Branchen. Treiber dieser Entwicklung ist die digitale und nachhaltige Transformation. Zuletzt wurden sechs potenzielle Betätigungsfelder für Unternehmen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie identifiziert, in denen ihre Produkte, Dienstleistungen und Kompetenzen künftig verstärkt eingebracht werden können: Maschinenbau, Bauwirtschaft, Sonstiger Fahrzeugbau, Medizintechnik, Energiesektor und Möbelindustrie.
Die Analyse umfasste vier Arbeitspakete, die einen umfassenden Überblick über die Bedarfe der Automotive-Branche geben und daraus ableitend Handlungsempfehlungen bereitstellen.
Die Analysen dienen als Basis für die regionale Transformationsstrategie der Mobilitätsregion Hannover-Hildesheim.
Folgende Methoden wurden bei der Bestandsanalyse eingesetzt:
Mehr zum Transformationsnetzwerk neu/wagen
Mehr zu unserer Arbeit im Bereich Mobilität&Transport
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Edina Knabe, Markus Mahle, Jonathan-Aton Talamo, Johanna Thierstein, Till Ulbrich
Stand: 20.02.2024
Projektleiter
Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.
Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.
Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.