alle Projekte

Alleinerziehende – Situation und Bedarfe

Auftraggeber

Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Jahr

2019


Etwa 2,2 Millionen minderjährige Kinder wachsen in Deutschland in Haushalten mit einem alleinerziehenden Elternteil auf. Mit Förderung des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration beauftragte der Verband alleinerziehender Mütter und Väter – Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. Prognos, eine Studie über die Lebenssituation von Alleinerziehenden in Nordrhein-Westfalen durchzuführen. Zur besseren Einordnung der Ergebnisse wurden auch Besonderheiten und Abweichungen zur Situation in Deutschland insgesamt dargestellt.

In fast jeder fünften Familie in Nordrhein-Westfalen lebt ein Elternteil allein mit minderjährigen Kindern zusammen, 88 Prozent davon sind alleinerziehende Mütter. Über ein Drittel (35 %) der Alleinerziehenden sind jedoch in einer festen Partnerschaft. Die meisten Kinder von Alleinerziehenden sind im schulpflichtigen Alter.

Viele Alleinerziehende fühlen sich im Alltag stark belastet. Studien belegen, dass sie einem erhöhten Risiko körperlicher und psychischer Beeinträchtigungen ausgesetzt sind. In die Arbeitswelt sind die meisten Alleinerziehenden gut integriert. Alleinerziehende Mütter arbeiten häufiger und mehr Stunden als Mütter in Paarfamilien. Sie arbeiten jedoch unter herausfordernden Bedingungen, da sie häufiger als Mütter aus Paarfamilien befristet beschäftigt sind oder öfter an Wochenenden und Feiertagen oder im Schichtdienst arbeiten. 

Die meisten Alleinerziehenden haben gute berufliche Qualifikationen, allerdings hat auch fast ein Drittel der alleinerziehenden Mütter in NRW keinen beruflichen Abschluss und somit geringere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das hat zur Folge, dass sie oft in Jobs für Geringqualifizierte arbeiten. Hinzu kommt, dass 38 Prozent der Alleinerziehenden nicht in ihrem erlernten Beruf arbeiten.
Trotz der hohen Beschäftigungsquote und der höheren Arbeitsstundenzahl leben Alleinerziehende daher häufiger als Paarfamilien in angespannten finanziellen Situationen. Ihre Armutsgefährdungsquote in Nordrhein-Westfalen liegt bei 48 Prozent. Die nicht in der Familie lebenden Elternteile zahlen den Kindesunterhalt selten oder oft in zu geringer Höhe, wodurch viele Alleinerziehende von staatlichen Leistungen abhängig sind.

Hintergrund:

Die Studie basiert im Wesentlichen auf den Daten öffentlicher Statistiken. Das heißt, dass hier nur Mütter und Väter betrachtet werden, die ohne Ehe- oder Lebenspartner mit Kindern in einem Haushalt zusammenleben. Die Beziehung zum Elternteil, der nicht im Haushalt lebt, wird ausgeblendet. Die Situation solcher „getrennt erziehenden“ Eltern ist vergleichsweise wenig erforscht und bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen.

Direkt zur Studie (PDF, vamv-nrw.de)

 Zum Verband allein erziehender Mütter und Väter – Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Autorinnen und Autoren:

Jan Braukmann, Evelyn Stoll, Dr. David Juncke

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Familie und Gesellschaft im Blick

laufend
| Projekt

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Strategietag Regionales Bündnis für Familie Ostwürttemberg

| Event

Dr. David Juncke, Leiter Familienpolitik bei Prognos, hält auf dem Strategietag einen Impulsvortrag zur Frage, wie die Attraktivität der Region aus Sicht von Familien erhöht werden kann.

Webinar zu Arbeitgeberattraktivität

| Event

Dr. David Juncke stellt die Ergebnisse der Attraktivitätsstudie vor und diskutiert mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Fragen. Ziel der Veranstaltung des Bundesverbands für Personalmanagerinnen und -manager ist es, konkrete Hinweise für die Personalarbeit zu geben.

Berliner Kolloquium der Bertelsmann Stiftung

| Event

Dr. David Juncke diskutiert in einem Panel auf der Bertelsmann-Veranstaltung das Thema: „Auf die Zeit kommt es an: Neue Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie“.

Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder: Wo die Länder aktuell stehen

laufend
| Projekt

Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Preisverleihung „Familienkommune 2024 – Wir leben Vielfalt“

| Event

Dr. David Juncke hält auf der Veranstaltung des nordrhein-westfälischen Familienministeriums eine Keynote zum Thema „Familienleben im Wandel“.

Wege aus der Teilzeit(falle): Mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Arbeitskräften

2024
| Projekt

Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.

Konferenz „Ökonomische Gleichstellung 2030“

| Event

Auf der Konferenz sprechen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und namhafte Autorinnen und Autoren über die Weiterentwicklung der Gleichstellungsstrategie. Dr. Dagmar Weßler-Poßberg hält einen Impulsvortrag zum Thema „Makroökonomische Dimensionen ökonomischer (Un)Gleichstellung“.

20 Jahre Bündnis für Familie im Kreis Unna

| Event

Unser Familienpolitikexperte Dr. David Juncke hält auf der Veranstaltung des Bündnisses für Familie im Kreis Unna einen Vortrag zum Thema Familienleben im Wandel.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Was Mütter, Väter und pflegende Angehörige wollen und Unternehmen tun können

| Event

Dr. David Juncke stellt in einem praxisorientierten Impulsvortrag die wichtigsten Ergebnisse der Studie „Familienfreundliche Arbeitgeber“ vor.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Neues Webmag für Personalverantwortliche

2024
| Aus dem Projekt

Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.

Was familienfreundliche Unternehmen ausmacht: Artikel von Evelyn Stoll im Human Resources Manager

| Expertise

Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie“

| Event

Dr. David Juncke hält auf dem Unternehmenstag des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“ eine Keynote zum Thema Arbeitgeberattraktivität aus Sicht von Familien. Anschließend beteiligt er sich an der Podiumsdiskussion mit DIHK-Präsident Peter Adrian und Bundesfamilienministerin Lisa Paus.

Attraktivität von Arbeitgebern aus Sicht der Eltern und Pflegenden

2024
| Projekt

Die Beschäftigten wünschen sich passgenaue Vereinbarkeitsmaßnahmen und keine Karrierenachteile aufgrund ihrer Fürsorgearbeit. Das zeigt unsere Studie für das BMFSFJ.

Väter im Rampenlicht, Mütter im Stress

2024
| Expertise

Viele junge Mütter möchten mehr arbeiten, Väter mehr Verantwortung im Familienalltag übernehmen als früher. Aber gelingt das auch? Wir haben dies in einem gemeinsamen Papier mit dem Institut für Demoskopie Allensbach analysiert.

Warum Generationengerechtigkeit zum Prinzip der Transformation werden muss

2024
| Expertise

Deutschland als „Seniorendemokratie“: In seinem Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche plädiert Prognos-CEO Christian Böllhoff für ein Wahlalter ab 16 Jahren.

Eventwoche „to:DO – Dortmunds neue Arbeit“

-
| Event

Bei der Eventwoche der Kampagne to:DO hält Dr. David Juncke am 29.04. einen Impulsvortrag über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Rollenbilder von Vätern. Am 30.04. präsentiert Markus Hoch Zwischenergebnisse unserer Studie zum Wandel der Arbeitswelt in Dortmund.

Evaluation der Kindertagespflege in NRW

2024
| Projekt

Im Auftrag des Kinder- und Familienministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen evaluierte Prognos, welche Veränderungen das novellierte Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in der Kindertagespflege hervorruft.

Anschlussevaluation der Familienleistungen in NRW

2024
| Projekt

Familien finden Hilfe und Unterstützung bei Familienbildung, -beratung und -pflege. Welche Bedeutung dabei digitale Angebote haben, untersuchte Prognos für das Familienministerium NRW.

Evaluation des Kinderbildungsgesetzes in NRW

2024
| Projekt

Ist die Kita-Finanzierung in NRW über die Kindpauschalen auskömmlich? Das haben wir für das nordrhein-westfälische Kinder- und Familienministerium evaluiert.

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

laufend
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluiert die Aktionstage im Auftrag des BMFSFJ und BMBF.

Beratungsstrukturen und -bedarfe im Kontext von Trennung

2024
| Projekt

Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums analysierte Prognos die aktuelle Struktur und die Inhalte der Beratungspraxis in Deutschland und ermittelte Beratungsbedarfe von Eltern in Trennung.

Der unsichtbare Wert von Sorgearbeit

2024
| Expertise

72 Milliarden Stunden: So viel unbezahlte Sorgearbeit leisten Frauen in Deutschland jährlich. In einem neuen Paper zeigen wir, welchen Wert unbezahlte Sorgearbeit hat und wie ungleich sie zwischen Frauen und Männern verteilt ist.

didacta - Die Bildungsmesse

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg hält im Auftrag des Bundesverbandes der Kindertagespflege auf der Bildungsmesse didacta einen Vortrag zur Fachkräftegewinnung für die Kindertagespflege und beteiligt sich an der anschließenden Diskussion.

Studienvorstellung: Beratungsstrukturen und Beratungsbedarfe im Kontext von Trennung

| Event

Auf der Veranstaltung des Bundesfamilienministeriums stellt Johanna Nicodemus unsere neue Studie zur Trennungsberatung vor.

Austauschforum der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie

| Event

Im Rahmen eines Impulsvortrags mit anschließender Diskussion stellt Gwendolyn Huschik den Mentorinnen und Mentoren der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie die Ergebnisse des ersten GaFöG-Berichts vor.

Welcher Vätertyp sind Sie?

2024
| Expertise

„Urbaner Mitgestalter“ oder „überzeugter Rollenbewahrer“? Eine neue Data-Story des SPIEGEL auf Basis des Prognos-Väterreports macht Forschung digital erlebbar.

Erfolgsgeschichte Elterngeld

2023
| Projekt

Das Elterngeld gilt als wirksames Instrument der Familienpolitik. In einem gemeinsamen Papier zeigen Prognos und das IW Ziele, Wirkungen und Perspektiven des Elterngeldes auf.

Die Zukunft der Familienbildung vor dem Hintergrund der Fachkräftegewinnung

| Event

Johanna Nicodemus beteiligt sich auf der Fachveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildung NRW an der Diskussion zur Fachkräftegewinnung in der Familienbildung.

Forum Fachkräfte und Familie

| Event

Das Forum Fachkräfte und Familie 2023 widmet sich dem Thema "Personal finden und binden - Impulse für herausfordernde Zeiten". Dr. David Juncke hält einen Impulsvortrag mit dem Titel "Väter und Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Die Bedeutung der Unternehmen".

Ausgezeichnet in die Zukunft: Bündnisdialog 2023

| Event

Beim Bündnisdialog mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus hält Dr. David Juncke einen Vortrag zum Thema "Familienleben in Deutschland – Familienleben im Wandel" und moderiert das Dialogformat "Bündnisse im Expertenaustausch".

Web-Seminar: Ohne Väter geht es nicht!

| Event

Dr. David Juncke stellt im Webinar mit dem Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und der IHK Region Stuttgart die zentralen Ergebnisse des Väterreports 2023 vor und diskutiert anschließend mit den Teilnehmenden, was das für die betriebliche Vereinbarkeitsarbeit und das Employer Branding bedeutet.

Partnerschaftliche Vereinbarkeit

2023
| Projekt

Wenn Eltern die Familienarbeit gleichberechtigter aufteilen, hilft das auch gegen Arbeitskräftemangel. Was die Politik dafür tun kann, zeigt Prognos in einer Kurzexpertise.

Kickoff Landesfachstelle Alleinerziehende

| Event

Auf der Veranstaltung des Verbands allein erziehender Mütter und Väter NRW hält Johanna Nicodemus einen Vortrag zum Thema „Bedarfe und Wünsche von Alleinerziehenden. Ergebnisse aus der Evaluation familienpolitischer Leistungen NRW“ und nimmt danach an einem Podium mit der NRW-Familienministerin Josefine Paul teil.

Väterreport 2023

2023
| Projekt

Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.

Fachtagung Familienpolitik

| Event

Dr. David Juncke stellt am 12. September auf der „Fachtagung Familienpolitik“ den Väterreport 2023 vor.

Ganztagsbetreuung in Bayern

2023
| Projekt

Wie viele Betreuungsplätze müssen für Grundschulkinder in Bayern bis zum Schuljahr 2029/2030 neu geschaffen werden? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellierten wir den Bedarf.

11. Frauen-Wirtschaftsforum: Gleichstellung im Unternehmen

| Event

Dr. David Juncke diskutiert auf der woman2BUSINESS in Düsseldorf zum Thema „Gleichstellung im Unternehmen: Männer, jetzt seid ihr gefragt!“.

Bildungsevent der Jugend-Enquete-Kommission

-
| Event

Dr. Oliver Ehrentraut war als Experte beim Bildungsevent des Jugend-Enquete-Kommission e. V. zum Thema „Rentensystem in Deutschland – Das Loch im Generationenvertrag“ geladen.

Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung

laufend
| Projekt

Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.

Gastartikel im SPIEGEL zur Elterngeld-Debatte

2023
| Expertise

Familienpolitik im Rampenlicht: „Wir brauchen keine kurzatmige Politik, die verunsichert und spaltet“, schreibt der Prognos-Chef im SPIEGEL Gastbeitrag.

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“

| Event

Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt.

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

| Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“.

Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen

| Event

Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“.

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren