alle Projekte

Webtool: Risikoanalyse
für nachhaltige Lieferketten

Auftraggeber

Industrieverband

Jahr

2024


Lieferketten sollen transparenter und nachhaltiger werden. Die regulatorischen und gesellschaftlichen Anforderungen (von LkSG bis CSDDD) im Kontext von Lieferketten an Unternehmen steigen stetig.

Der Fokus liegt auf Themen wie Kinder- und Zwangsarbeit aber auch auf Umweltaspekte im Zusammenhang mit Menschenrechten sind Teil der Anforderungen an Unternehmen. Sie stehen vor der großen Herausforderung, ihre meist komplexen und weitreichenden Lieferketten dezidiert auf damit zusammenhängende Risiken zu überprüfen.

Ermittlung von Nachhaltigkeitsrisiken in Lieferketten

Mit einer Risikoanalyse in Bezug auf Menschen- und Umweltrechte entlang der gesamten Lieferkette können Unternehmen den steigenden Anforderungen gerecht werden. Hierfür entwickelte Prognos ein Webtool, das es den Mitgliedsunternehmen des Verbands ermöglicht, Nachhaltigkeitsrisiken entlang ihrer Lieferkette individuell zu identifizieren. Das Tool gibt eine Erstindikation über potenzielle Hotspots in Ländern und Branchen.

Für eine branchenspezifisch zugeschnittene Analyse auf den Verbandsbedarf haben wir die Lieferketten für sechs Leitbranchen prototypisch modelliert. Die Branchen umfassten die wirtschaftsstarken deutschen Industrien

  • Maschinenbau,
  • Metallerzeugnisse,
  • Metallerzeugung,
  • DV-Geräte,
  • elektrische Ausrüstungen und
  • Fahrzeugbau

sowie eine Gesamtauswertung für das produzierende Gewerbe. Die Modellierung der Lieferverflechtungen ermöglicht eine Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette bis zur Rohstoffproduktion ohne die Notwendigkeit einer aufwändigen Eingabe von sensitiven Unternehmensdaten. Anhand der berechneten Tier-N-Lieferketten werden die abstrakten Risiken gewichtet und konkretisiert.

Weiterhin entwickelten wir neben dem Webtool wichtige Inhalte für die Nutzenden, wie Dokumentationen, individuelle Ergebnisse und weiterführende Informationen rund um eine richtlinien-konforme Risikoanalyse und eine bessere Lieferkettentransparenz. Diese können im Download-Bereich des Tools heruntergeladen werden.

Tool ermöglicht Unternehmen eine Identifikation und Validierung möglicher Risiken

Unser niedrigschwelliges Tool kann den betroffenen Mitgliedsunternehmen des Verbands einen guten Einstieg sowie eine Validierung potenzieller Risiken in der Lieferkette ermöglichen. Im Ergebnis können die Nutzenden Informationen zu ihrer Branche erhalten und weiter auf ihre spezifische Situation zuschneiden.

Unternehmen, die sich gerade erst mit der eigenen Lieferkette beschäftigen, erhalten eine gute Ersteinschätzung über potenzielle Risiken. Bereits Erfahrene können ihre bisherigen Erkenntnisse überprüfen und gezielt Risikoinformationen zu einzelnen Themen wie Kinderarbeit erhalten oder zur Lieferkettenmodellierung auf bestimmte Länder zuschneiden. 

Stand: 05.12.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Myrna Sandhövel

Head of Center Sustainability

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren