alle Projekte

7. Monitoring der Energiewende

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2019


Die mit der Energiewende eingeleiteten Veränderungen des deutschen und bayerischen Energiesystems sind mit verschiedenen Herausforderungen verbunden.

Seit 2012 führt Prognos im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ein Monitoring der Energiewende in Bayern und Deutschland durch. Dabei liegt der Fokus auf der Stromerzeugung und Stromversorgung. Ergänzend werden die Aspekte Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit betrachtet.

Nun ist die siebte Fassung des Monitorings erschienen. Sie zeigt die Entwicklungen im Jahr 2017. Allerdings haben sich in den letzten Jahren Zielsetzungen und Datenerhebungsmethoden bei einigen Basisdaten verändert, so dass auch einige Indikatoren und ihre Bewertugnsmethodik angepasst werden musste. Die Vergleichbarkeit der Aussagen mit denen der Vorjahre ist daher nicht in allen Fällen gegeben. Zentrale Ergebnisse sind:

  • Die Versorgungssicherheit Deutschlands bleibt mäßig zufriedenstellend. Der Netzausbau kommt nur schleppend voran, die Erwartungen der Netzbetreiber bezüglich der Fertigstellungstermine von Netzprojekten haben sich gegenüber dem letzten Monitoring erneut verschlechtert. Die Versorgungssicherheit war 2017 trotzdem gewährleistet.
  • Die Indikatoren des Industriestrompreises und des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch haben sich – im Vergleich zum Vorjahr – von einer negativen zu einer kritischen Beurteilung verbessert, wobei hier eine Veränderung in der Bewertungsmethodik zum Tragen kommt.
  • Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch stieg weiter an. Hier bleibt Deutschland auf dem Weg der Zielerreichung. In Bayern hat sich der Ausbau erneuerbarer Energien weiter vom Zielpfad entfernt, daher kommt es hier zu einer Verschlechterung des Indikators.
  • Die Bewertung der Bezahlbarkeit von Strom in Deutschland und Bayern liegt weiterhin im roten Bereich.
  • Die Energieeinsparungen in Deutschland bleiben unzureichend. Die Indikatoren der Energieeffizienz zeigen, dass Deutschland sich seit 2014 von den Zielen immer mehr entfernt hat. Der Stromverbrauch, die Endenergieproduktivität sowie der Primärenergieverbrauch verfehlten im Jahr 2017 die Ziele nicht nur erneut, sondern entfernten sich weiter vom Zielpfad.
  • In Bayern haben sich die Indikatoren des Stromverbrauchs und des Primärenergieverbrauchs verbessert. Die positiveren Bewertungen lassen sich jedoch nicht auf eine tatsächliche Verbesserung, sondern auf eine Änderung in der Erfassungsmethodik des Stromverbrauchs zurückführen. Für die Definition des Zielpfades wurden allerdings Werte verwendet, die mit der alten Methodik erfasst wurden
  • In Deutschland stagnieren die Treibhausgasemissionen seit 2014 und liegen im achten Jahr hintereinander deutlich über dem Zielpfad. In Bayern stiegen die CO2-Emissionen ebenfalls an. Pro Kopf lagen sie im Jahr 2017 bei 6,3 Tonnen und überstiegen damit den Zielpfad deutlich, was zu einer negativen Bewertung führt.

Hintergrund

Im Herbst 2010 hat die deutsche Bundesregierung quantitative Zielgrößen definiert und danach weiterentwickelt, um langfristig eine sichere, wirtschaftliche und umwelt- sowie klimaverträgliche Energieversorgung zu erreichen.

Entscheidende Bedeutung haben die Steigerung der Energieproduktivität sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien.

Die damals vorgesehene Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke wurde nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima durch die geordnete Ausstiegsplanung aus der Kernkraft ersetzt, die bis 2022 umgesetzt wird.

Im Oktober 2015 hat die Bayerische Staatsregierung das Bayerische Energieprogramm vorgelegt, das unter anderem quantitative Ziele bis 2025 enthält und eine Fortschreibung des Bayerischen Energiekonzeptes aus dem Jahr 2011 darstellt. In dem Programm spielen eine steigende Energieproduktivität sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien entscheidende Rollen. Auch in Bayern haben sich in den vergangenen Jahren Zielsetzungen und Datenerhebungsmethoden bei einigen Basisdaten verändert. Dementsprechend wurden im Monitoring Indikatoren und Bewertungsmethodik angepasst.

Direkt zur Studie (PDF, Webseite der vbw)

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2023

2024
| Aus dem Projekt

Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.

Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.

Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten

laufend
| Projekt

Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.

Begleitforschung zur Umweltwirkung der Kohlenstoffwirtschaft

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.

Windenergie an Land: Kostenentwicklung, Finanzierung und aktuelle Herausforderungen

| Event

Leonard Krampe nimmt an der DFBEW-Windkonferenz in Paris teil. Thema der Veranstaltung ist „Windenergie an Land: Kostenentwicklung, Finanzierung und aktuelle Herausforderungen“.

Resilienz der Erdgasversorgung

2024
| Projekt

Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.

Forum Klimaresilienz NRW 2025

| Event

Prognos richtet im Rahmen des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW auch im Jahr 2025 das Forum Klimaresilienz aus. Wir organisieren die Ausstellung von Unternehmen und leiten eine Session zum Thema KI in der Klimaanpassung.

20. AGFW-Infotag „Fernwärme im Fokus: Standortbestimmung und Perspektive“

| Event

Energiemarkt-Experte Marco Wünsch hält auf der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema „Perspektive KWK bis 2035: Kleine Schritte oder große Sprünge?“. Mit dem Infotag will der AGFW mit der Branche eine Standortbestimmung vornehmen und die Weichen für die kommende Legislaturperiode stellen.

Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen

laufend
| Projekt

Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.

Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende

laufend
| Projekt

Die Umstellung der Wärmebereitstellung auf erneuerbare Energien ist eine der größten Hürden beim Klimaschutz. Wir analysieren im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Finanzierung und Umsetzung der Wärmewende bis 2045.

Erdgas in ambitionierten Klimaschutzszenarien

2024
| Projekt

Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2024

| Event

Die Ergebnisse der Marktanalyse aus dem Jahr 2024 werden im Kreise ausgewählter Expertinnen und Experten in Berlin vorgestellt und diskutiert.

Roadmap Energieeffizienz 2045

2024
| Projekt

Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitete konkrete Maßnahmen.

Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels

2024
| Projekt

In unserem Bericht haben wir die Lenkungswirkung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes anhand von vier Sensitivitäten für das Umweltbundesamt abgeschätzt.

Förderung von Elektrobussen im ÖPNV

2024
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.

Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung

2024
| Projekt

Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas

laufend
| Projekt

Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.

Fachkräfte für die Energiewende

2024
| Projekt

Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

13. Monitoring der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt auf der Veranstaltung die Ergebnisse des 13. Energiewendemonitorings vor, das Prognos jährlich für die vbw erstellt.

Transformation des Freistaates Thüringen zur Treibhausgasneutralität

2024
| Projekt

Für das Thüringer Energieministerium haben wir anhand eines Zielszenarios untersucht, auf welchem Weg der Freistaat seine Klimaziele erreichen kann.

Deutschland hat Zukunft: Bezahlbare Strompreise

| Event

Auf der Veranstaltung der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft hält Strommarktexperte Sven Kreidelmeyer einen Vortrag zum Thema: Entwicklung der Strompreise – Status quo, Perspektiven und Handlungsoptionen.

Mit Green Finance zu einer nachhaltigeren Wirtschaft

2024
| Projekt

Mit Green Finance lassen sich die Treibhausgase in Österreich bis 2040 um bis zu vier Prozent reduzieren – allein am Anleihemarkt. Das zeigt unsere Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums.

Woche der Wärme 2024

| Event

Dominik Rau hält auf der Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbarer Energien (BEE) einen Impulsvortrag zum Thema Finanzierung der Wärmewende und spricht anschließend auf einer Podiumsdiskussion.

Anhörung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

2024
| Expertise

Carbon-Management-Experte Sebastian Lübbers sprach als Sachverständiger auf der öffentlichen Bundestagsanhörung zum Entwurf einer Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes.

Erfahrungsbericht gemäß Paragraf 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz

2024
| Projekt

Wie sich die Besondere Ausgleichsregelung und die Eigenversorgung von 2019 bis 2023 entwickelten, untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz

2024
| Projekt

Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, sind noch zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir die Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft berechnet.

Lernwerkstatt des Zentrums für KlimaAnpassung (ZKA)

| Event

Die Lernwerkstätten haben zum Ziel, Landkreisen und Kommunen Strategien und Maßnahmen zu Klimaanpassungsprozessen zu vermitteln. Lukas Eiserbeck hält einen Inputvortrag zum Thema Monitoring von Klimaanpassungsprozessen.

Symposium: Wenn Arbeit Stadt macht

| Event

Auf dem Symposium wird sich der Frage gestellt, wie Flächenkonkurrenzen zwischen Wohnraum, Grün- oder Gewerbeflächen gelöst werden können. Lukas Eiserbeck hält eine Keynote zum Thema „Klimawandel in der Metropole Ruhr: Der Auftrag heißt Wandel!“

C4T Abschlussforum

| Event

Die Plattform Cohesion for Transitions (C4T) hat das Ziel, strukturschwache Regionen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Auf dem Forum wird ein Fazit gezogen: Was wurde bisher erreicht und wie geht es weiter?

ADAC Mobilitätsindex 2024

2024
| Projekt

Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch kann der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht erreichen. Woran das liegt, zeigt der ADAC Mobilitätsindex.

Forum klimaneutrale Metropole Ruhr

| Event

Lukas Eiserbeck hält auf dem diesjährigen Forum Klimaneutrale Metropole Ruhr der Initiative Klimaneutral.Ruhr eine Keynote zum Thema „Die Folgen des Klimawandels – Können wir uns ein Nichthandeln leisten? “

GreenTech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die GreenTech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten GreenTech-Unternehmen untersucht.

Strompreisprognose 2024

2024
| Projekt

Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.

Unterstützung der Deutsch-Jordanischen Energiepartnerschaft

laufend
| Projekt

Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.

Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffnetz in Österreich

2024
| Projekt

Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

2024
| Projekt

Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

NetworkNature Jahreskonferenz 2024

| Event

Greta Dekker wird an der Jahreskonferenz des NetworkNature teilnehmen und sich vor Ort mit dem Fachpublikum zum Thema Nature-based Solutions austauschen.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Infrastruktur-Forum 2024

| Event

Sven Altenburg hält auf der Veranstaltung der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer die Keynote-Rede zur Infrastruktur der Zukunft.

13. Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“

| Event

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW lädt zur 13. Auflage der Themenreihe „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ ein. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr: Grün-blaue Baukultur in der Praxis.

Forum Energiezukunft

| Event

Dr. Almut Kirchner spricht auf dem Forum Energiezukunft von Electrosuisse zum Thema „Die Rolle der Erneuerbaren in den Energieperspektiven 2050+“.

NKU.Hackathon 3.0

-
| Event

Der NKU.Hackathon des Netzwerks Klimaanpassung&Unternehmen.NRW geht in die dritte Runde. Als Teil der Leitung des NKU ist Prognos federführend an der Organisation des Hackathon beteiligt.

Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

laufend
| Projekt

Das Netzwerk Klimaanpassung&Unternehmen.NRW (NKU) bietet Austausch, Wissen und Marktinformationen zur Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen. Prognos leitet das Netzwerk gemeinsam mit Partnern.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren