alle Projekte

Die wichtigsten Determinanten regionaler Resilienz

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

2019


Wie hat sich die Wirtschaftskrise 2008 auf Europas Regionen ausgewirkt? Prognos Mitarbeiter Neysan Khabirpour aus dem EU-Büro in Brüssel wirkte an einem Arbeitspapier der EU-Kommission mit, welches die Determinanten für die Resilienz der EU-Regionen betrachtet.

Die Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 legte offen, dass einige europäische Regionen die Krise besser bewältigen konnten als andere. Diese Studie untersuchte die Gründe, warum einige Regionen sich als widerstandsfähiger erwiesen als andere. Gibt es Unterschiede in der Fähigkeit sich zu erholen und welche internen und externen Faktoren stehen in Zusammenhang mit der Fähigkeit mit wirtschaftlichen Widrigkeiten zurechtzukommen?

Studiendesign

Um diese Fragen zu beantworten, wurde ein bedingendes Wachstumsmodell angenommen, bei dem das Wirtschaftswachstum in allen EU-Regionen von einer Reihe von Ausgangsfaktoren, wie Humankapital und Investitionen, sowie die Nähe zu anderen Regionen abhängt. Die Studie bediente sich auch einer Teilmenge von Komponenten des Index für Regionale Wettbewerbsfähigkeit (2010), um das Wachstumsgefälle in den EU-Regionen zu erläutern. Die EU-Regionen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, je nach ihrem wirtschaftlichen Entwicklungsstand: eine nordwestlich ausgerichtete Kernzone mit relativ hohem Einkommen und eine südöstlich ausgerichtete Peripherie mit niedrigem Einkommen. Anschließend wurde untersucht, ob die angenommenen Variablen einen ähnlichen Einfluss auf das Wirtschaftswachstum dieser beiden regionalen Gruppen haben.

Ergebnisse der Studie

Beide Gruppen von Regionen erfahren eine ökonomische Konvergenz, aber Wachstumsfaktoren jüngerer Zeit sowie Spillover-Effekte sind bei beiden Regionen unterschiedlich. In der Kernzone kurbeln höhere Investitionen und eine Wirtschaft, die sich auf Bereiche mit höherer Wertschöpfung spezialisiert hat, das binnenwirtschaftliche Wachstum maßgeblich an, während Investitionen auch auf die Nachbarregionen positive Spillover-Effekte bewirken. In den peripheren Regionen haben geringe Anteile an niedrigen Bildungsabschlüssen sowie hohe Anteile an Hochschulabschlüssen einen wesentlichen positiven Effekt auf das binnenwirtschaftliche Wachstum; ein höherer Anteil an Hochschulabschlüssen führt außerdem zu positiven Spillover-Effekten. Gute technologische Voraussetzungen wurden ebenfalls als ein wichtiger Faktor der peripheren Regionen identifiziert, um positive Spillover-Effekte zu erzielen.

Wir befinden uns derzeit in einer kritischen Periode für die Zukunft der EU-Kohäsionspolitik, da sich die Regelungen für die regionale Politik für die Zeit nach 2020 gerade in der Abstimmung befinden. Einige Ergebnisse dieser Studie sind besonders relevant in dieser Debatte und sollten in den laufenden Beratungen berücksichtigt werden.

Zur Studie (PDF, Webseite der EU-Kommission): THE GREAT RECESSION: main determinants of regional economic resilience in the EU

Weitere Informationen bei der EU-Kommission

Autor: Neysan Khabirpour

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Neysan Khabirpour

Projektleiter, Stellvertretender Leiter der EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Die Zukunft neu denken. Innovationsforum für die Automobilbranche

| Event

Im Rahmen des Themenpanels „Fachkräfte der Zukunft: Herausforderungen und Lösungen“ stellt Philipp Kreuzer die Studie zur zukünftigen Beschäftigungssituation der Automobilwirtschaft in Bayern vor, die Prognos 2023 für das Forschungsinstitut betriebliche Bildung erstellt hat. Anschließend nimmt er an einer Podiumsdiskussion teil.

„Wir müssen dem Staat wieder vertrauen können“

2025
| Expertise

Viele Menschen in Deutschland trauen dem Staat nichts mehr zu. Das gefährdet Demokratie und Wirtschaft. In seiner Kolumne im CEO.Table schildert Dr. Michael Böhmer, was geschehen muss, damit sich das ändert.

Wie abhängig sind wir wirklich von den USA und China?

2025
| Expertise

Außenhandel, Beschäftigung, Investitionen und Rohstoffe: Vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung haben wir für die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie abhängig unsere Wirtschaft von den USA und China ist.

Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse – kein „Entweder-Oder“

2024
| Expertise

Wofür gibt Deutschland Geld aus und wofür nicht? Diese Frage dürfte den Wahlkampf dominieren. Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer schildert in seiner Kolumne für Table.Media, warum wir uns jetzt nicht zwischen Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse entscheiden müssen.

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. und einzelne Messestandorte untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Messen in Deutschland.

Fachkräfte für die Energiewende

2024
| Projekt

Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Neue Absatzmärkte für den Exportsektor – Update 2024

2024
| Projekt

Auch wenn der weltweite Güterhandel nicht mehr wächst – es gibt noch vielversprechende Absatzmärkte für die deutsche Wirtschaft. Wir stellen 13 Potenzialmärkte in Asien und Lateinamerika vor.

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2024

2024
| Projekt

Die deutsche Industrie kann die Resilienz ihrer Lieferketten erhöhen, indem sie ihre Vorprodukte aus verschiedenen Ländern bezieht. Diese neuen Beschaffungsmärkte haben wir analysiert.

Warum sich Gleichstellung lohnt

laufend
| Projekt

Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Arbeiten trotz Rente: Ein Baustein für mehr Wachstum

2024
| Projekt

Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.

Mit Green Finance zu einer nachhaltigeren Wirtschaft

2024
| Projekt

Mit Green Finance lassen sich die Treibhausgase in Österreich bis 2040 um bis zu vier Prozent reduzieren – allein am Anleihemarkt. Das zeigt unsere Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums.

Konferenz „Ökonomische Gleichstellung 2030“

| Event

Auf der Konferenz sprechen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und namhafte Autorinnen und Autoren über die Weiterentwicklung der Gleichstellungsstrategie. Dr. Dagmar Weßler-Poßberg hält einen Impulsvortrag zum Thema „Makroökonomische Dimensionen ökonomischer (Un)Gleichstellung“.

Dialog International: Höhere Resilienz durch Diversifizierung

| Event

Johann Weiß präsentiert auf der Veranstaltung die Ergebnisse von zwei Studien zu zukünftigen Absatz- und Beschaffungsmärkten für die deutsche Wirtschaft, die Prognos für die vbw durchgeführt hat.

Automobilindustrie im Wandel: Wie sich die Beschäftigung verändert

2024
| Projekt

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wie wirkt sich dieser auf die Beschäftigung aus? Und was bedeutet er für einzelne Berufe? Das untersuchten wir für den VDA.

Wirtschaftliche Effekte von Essensgutscheinen

2024
| Projekt

Von Gutscheinen fürs Mittagessen können Unternehmen, Beschäftigte und die Konjunktur profitieren – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigen wir in einer Studie.

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

2024
| Projekt

Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.

Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035

2024
| Projekt

Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.

Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen

laufend
| Projekt

Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

2024
| Projekt

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

Industriekonferenz 2024

| Event

Gemeinsam mit dem Bündnis Zukunft der Industrie veranstaltet das BMWK die Industriekonferenz 2024. Michael Astor wird vor Ort erste Zwischenerkenntnisse aus unserer Studie zur Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie vorstellen.

Klimaschutzinvestitionen für die Transformation des Energiesystems

2024
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen.

Investitionsmonitoring Klimaschutz

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.

Deutsche Wirtschaft international stark verflochten

2024
| Projekt

Die globalen Lieferketten werden immer öfter durch Krisen und Konflikte gestört. Resilienz bleibt ein zentrales Thema für deutsche Unternehmen, wie unsere aktuelle Studie für die vbw zeigt.

Gastbeitrag im SPIEGEL: So kann Europas Wirtschaft die USA und China einholen

2024
| Expertise

Eine Aufholjagd – Das braucht Europa, um im Wettbewerb nicht von den USA und China abgehängt zu werden. Im SPIEGEL-Gastbeitrag fordert Christian Böllhoff einen neuen Matchplan mit klaren Prioritäten für die neue EU-Legislaturperiode.

Prognos Economic Outlook® (PEO®)

laufend
| Projekt

In unsicheren Zeiten steigt der Bedarf an Orientierung. Der PEO® liefert neutrale Zahlen für 125 Länder und prognostiziert auf Basis eines fundierten Weltwirtschaftsmodells bis 2045.

Armut und Einkommensungleichheit im Kontext der digitalen Transformation

2024
| Projekt

Die Studie für die Europäische Kommission untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung sowohl auf die Beschäftigungssituation in den einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf die Gesamtwirtschaft der EU hat.

EU Sounding Board

-
| Event

Christian Böllhoff beteiligt sich als Diskussionspartner beim EU Sounding Board von Pantarhei Advisors im Rahmen vom „European Policy lndustrial Compass" (EPIC) und hält eingangs eine Keynote zur ökonomischen Ausgangslage von Deutschland und Europa.

Bedeutung der deutschen Wirtschaft für Europa

2024
| Projekt

Ganz Europa profitiert davon, wenn die deutsche Wirtschaft wächst. Das liegt an der Größe der Volkswirtschaft und der starken außenwirtschaftlichen Verflechtung, wie unsere Studie für die vbw zeigt.

Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche: „Beweg Dich Europa – es eilt!“

2024
| Expertise

Christian Böllhoff fordert in seinem Gastbeitrag „Beweg Dich Europa – es eilt!“ in der WirtschaftsWoche eine geoökonomische Neupositionierung Europas, um seine Stellung zwischen den Wirtschaftsgiganten USA und China zu stärken.

Standortbestimmung Deutschland – Wie zurück auf die Erfolgsspur?

| Event

Dr. Michael Böhmer hält bei der Akademie für politische Bildung Tutzing einen Vortrag mit dem Titel „Selfie ohne Beauty-Filter: Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich steht und was jetzt zu tun ist“ und beteiligt sich anschließend an der Podiumsdiskussion.

Wo Deutschland noch Spitze ist: Branchen auf dem Prüfstand

2024
| Expertise

Maschinenbau, Autoindustrie, Pharma: In welchen Branchen ist Deutschland noch führend? Für das Handelsblatt haben wir untersucht, ob Deutschland im internationalen Wettbewerb noch mithalten kann.

Was kostet die Verkehrswende?

| Event

Alex Auf der Maur stellt die Ergebnisse der Studie über die volkswirtschaftlichen Kosten auf dem Weg zur Klimaneutralität im Verkehr für Agora Verkehrswende vor.

Zukunftsfeste Strategien für Europa

2024
| Projekt

Deutschland und Europa suchen ihren Platz in der neuen Weltordnung. Prognos hat für die vbw vier außenwirtschaftliche Strategien unter die Lupe genommen.

Fünf Baustellen: So bleibt Europa in Zukunft wettbewerbsfähig

2024
| Expertise

Was muss geschehen, damit Europa im globalen Wettbewerb bestehen kann? Das haben wir im Rahmen der Veranstaltung „12 Minutes Europe – Meeting Global Challenges“ der Wirtschaftskammer Österreich analysiert.

12 Minutes Europe - Meeting Global Challenges

| Event

Auf der Veranstaltung der Wirtschaftskammer Österreich nimmt Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer am Panel "Verortung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Europas" teil, wo er mit renommierten Expertinnen und Experten über die Zukunft der europäischen Wirtschaft diskutiert.

Ludwig-Erhard-Gipfel

-
| Event

Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff diskutiert auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel mit Veranstalter Dr. Wolfram Weimer über das Thema (De-)Globalisierung.

Der unsichtbare Wert von Sorgearbeit

2024
| Expertise

72 Milliarden Stunden: So viel unbezahlte Sorgearbeit leisten Frauen in Deutschland jährlich. In einem neuen Paper zeigen wir, welchen Wert unbezahlte Sorgearbeit hat und wie ungleich sie zwischen Frauen und Männern verteilt ist.

Transformation der Fahrzeugindustrie im Raum Hannover-Hildesheim

2024
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysierte Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

Innovationsindex Deutschland 2023

2024
| Projekt

Für das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation erstellte Prognos erneut den Innovationsindex Deutschland. Dieser beziffert, wie sich der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die Innovationsstärke des Landes auswirkt.

Inflation: Michael Böhmer im Interview

2024
| In eigener Sache

Wie steht es um die Inflation in Deutschland? In der Nachrichtensendung BR24 ordnet unser Chefvolkswirt Michael Böhmer die Entwicklung der Inflationsrate ein. 

Regionale Kaufkraft von Renten

2023
| Projekt

Wo in Deutschland ist das Leben im Alter besonders günstig und wo ist es überdurchschnittlich teuer geworden? Das untersuchte Prognos für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.

Wertschöpfung der deutschen Pharmaexporte

2023
| Projekt

Deutsche Pharmaexporte sind im Vergleich zu den übrigen Exportbranchen überdurchschnittlich innovationsstark und wertschöpfungsintensiv. Im weltweiten Forschungswettbewerb fällt die Branche jedoch zurück. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag von Roche.

Neue Absatzmärkte für den Exportsektor

2023
| Projekt

Das Auslandsgeschäft ist schwieriger geworden. Doch es gibt nach wie vor dynamisch wachsende Absatzmärkte, die Deutschland bisher kaum erschlossen hat.

LinkedIn-Serie zur 4-Tage-Woche

2023
| Expertise

Wer würde nicht gerne weniger arbeiten für effektiv mehr Stundenlohn? Wenige sagen nein zu dieser Vorstellung und das verzerrt die Debatte. Fragen um die Umsetzbarkeit rücken in den Hintergrund.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren