Prognos hat gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI die seit 2005 bestehenden Rahmenprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung von Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA) evaluiert. Der Fokus der Evaluierung der Programme FONA 1 und FONA 2 lag auf der Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit der Fördermaßnahmen und dem Aufzeigen von Perspektiven für die programmatische Weiterentwicklung. Das Ziel von FONA: Die Weiterentwicklung der Forschungsförderung von Umwelttechnologien von einem „end-of-pipe“-Ansatz (nachträglich hinzugefügte Umweltschutzmaßnahme) zu einer systemischen, inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung. Dieses Ziel wurde erreicht: Dies zeigt sich in der Heterogenität der Verbünde, einer disziplinenübergreifenden Publikationstätigkeit – häufig mit internationalen Partnern – und der Ausbildung neuer Forschungsansätze (z.B. „sozialökologische Forschung“). Die starke internationale Ausrichtung zeigt sich neben der Vernetzung mit internationalen Spitzenforscherinnen und Spitzenforschern auch anhand der durch FONA gesetzten wesentlichen Impulse: Die deutsche Forschung beschäftigt sich stärker mit globalen Umweltproblemen und wird damit einer internationalen Verantwortung gerecht. Veränderungen in der Forschungslandschaft FONA trug dazu bei, Neugründungen von Forschungsinstituten bzw. den Ausbau bestehender Forschungseinheiten zu unterstützen. Durch die Finanzierung von Forschungsinfrastrukturen wurden sowohl die Nachhaltigkeitsforschung selbst als auch die Attraktivität der jeweiligen Forschungsinstitutionen gestärkt. Gleichzeitig wurden durch zahlreiche Promotionen, die Förderung von Nachwuchsgruppen und die Etablierung neuer Forschungsperspektiven wichtige Qualifizierungsimpulse gesetzt – sowohl für den akademischen als auch den nicht akademischen Arbeitsmarkt. Die Analysen weisen aber auch darauf hin, dass die fachdisziplinären Reputationsmechanismen diesen Wandel der Qualifizierung bisher nicht ausreichend aufgreifen und eine dauerhafte Etablierung in der Wissenschaft für zahlreiche geförderte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit einer inter- oder transdisziplinären Forschungsausrichtung nur schwer zu erreichen ist. Hintergrund Die durch FONA geförderten Aktivitäten sind in hohem Umfang interdisziplinär, transdisziplinär, international und systemisch ausgerichtet. Sie weisen eine große thematische Bandbreite und ein breites Spektrum an involvierten Akteuren und Akteurinnen auf. Entsprechend hat die Evaluation mithilfe einer komplexen Methodentriangulation eine Vielzahl von Wirkungsdimensionen auf unterschiedlichen Ebenen untersucht – vom einzelnen Geförderten über die strukturelle Ausrichtung von Organisationen bis hin zur Veränderung der Forschungslandschaft. Sie basiert u. a. auf Angaben von 3.843 Befragten einer Online-Erhebung, 80 Interviews, 26 Fokusgruppenteilnehmerinnen und -teilnehmern und 20 Fallstudien. Darüber hinaus kamen bibliometrische Analysen, Dokumentenanalysen und eine Auswertung der Förderdatenbank Profi zum Einsatz. Zur Evaluation Autoren: Michael Astor (Prognos); Fraunhofer ISI Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Michael Astor Partner, Direktor Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Hannover Messe 2025 31. März - 4. April 2025 | Event Im Rahmen der Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb des BMWK nehmen Prognos und sein Projektpartner RIFS an der Hannover Messe teil. In einem Bühnenslot am 1. April werden die Begleitforschung sowie zwei durch das Programm geförderte Projekte, ESCADE und greenProd, vorgestellt. Mehr dazu GreenTech Festival 2025 20. - 22. Mai 2025 | Event Prognos vertritt die Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb mit einem Stand auf dem Festival. Neben der Begleitforschung präsentieren fortgeschrittene, im Rahmen des Programms geförderte Projekte ihre grünen Technologien. Mehr dazu Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen 2024 | Projekt Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert. Mehr dazu Eine zentralisierte und sektorale Kohäsionspolitik nach 2027? 17. März 2025 | Event Wird ein stärker zentralisierter und sektoraler Ansatz die regionale Entwicklung der EU neu gestalten? Prognos und EURADA laden ein, um dies mit Expertinnen und Experten für regionale Entwicklung und Kohäsionspolitik zu diskutieren. Mehr dazu Regionales Innovationsforum „Wissens- und Technologietransfer“ 20. März 2025 | Event Beim regionalen Innovationsforum werden gemeinsam Ziele, aktuelle Bedarfe, Herausforderungen sowie Lösungsvorschläge erarbeitet. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events. Mehr dazu Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ laufend | Projekt Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm. Mehr dazu Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) laufend | Projekt Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte. Mehr dazu Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen 2025 | Projekt Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft. Mehr dazu Cohesion Policy beyond 2027 13. Februar 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer diskutiert im Panel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis unter anderem die Ergebnisse unserer Studie zur Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik. Prognos ist Mitveranstalter. Mehr dazu IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024 2024 | Aus dem Projekt Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte. Mehr dazu Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik 2024 | Projekt Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027. Mehr dazu KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann 2024 | Expertise Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben. Mehr dazu Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2 2024 | Projekt Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene. Mehr dazu Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024 2024 | Projekt Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen. Mehr dazu GreenTech-Atlas 2025 laufend | Projekt Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz. Mehr dazu Statusseminar IKT für Elektromobilität 18. November 2024 | Event Prognos organisiert und moderiert im Rahmen der Begleitforschung für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ ein Statusseminar mit allen Projektbeteiligten. Mehr dazu Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem innovativen Europa 2024 | Projekt Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa. Mehr dazu Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem resilienten Europa 2024 | Projekt Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa. Mehr dazu Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern laufend | Projekt Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme. Mehr dazu Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen laufend | Projekt Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie. Mehr dazu European Evaluation Biennial Conference 27. September 2024 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer und Justyna Kramarczyk sprechen mit weiteren Teilnehmenden über ihre Erkenntnisse aus der Arbeit an EU-weiten Ex-Post-Evaluierungen der kohäsionspolitischen Förderung von Forschung und Entwicklung. Mehr dazu Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3) laufend | Projekt Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig. Mehr dazu Erstes Innovationsforum Niedersachsen 23. September 2024 | Event Prognos unterstützt das Land Niedersachsen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Innovationsstrategie. In diesem Rahmen findet unter dem Motto „Innovationen fördern –Transformation gestalten“ das erste Innovationsforum Niedersachsen statt. Mehr dazu Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) 2024 | Projekt Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK. Mehr dazu Foresight on Demand: Zukunftsorientierte Expertise für die EU laufend | Projekt Im Rahmen des Foresight on Demand-Beratungsvertrages wird der Europäischen Kommission zukunftsorientiertes Wissen zur Verfügung gestellt. Prognos unterstützt das Expertenkonsortium. Mehr dazu Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel 2024 | Projekt Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern. Mehr dazu Europas Innovationskraft stärken laufend | Projekt Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik. Mehr dazu Internationale Erfahrungen mit Frühwarnsystemen 2024 | Projekt Während der Corona-Pandemie wurden weltweit verschiedene Frühwarnsysteme eingesetzt. Das TAB hat Prognos beauftragt, diese Systeme zu analysieren, um Erkenntnisse für künftige Krisen zu gewinnen. Mehr dazu InnoMEET: Konstrukteurstag 2024 29. Mai 2024 | Event Dr. Bärbel Birnstengel stellt die Ergebnisse unserer Studie zur Zukunftsperspektive der Kunststoffverarbeitung und -verwendung in Thüringen vor. Mehr dazu Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 2024 | Projekt Im Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2024 stellt die Bundesregierung ihre aktuellen forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen vor. Prognos hat das BMBF erneut bei der Erstellung unterstützt. Mehr dazu Wo Deutschland noch Spitze ist: Branchen auf dem Prüfstand 2024 | Expertise Maschinenbau, Autoindustrie, Pharma: In welchen Branchen ist Deutschland noch führend? Für das Handelsblatt haben wir untersucht, ob Deutschland im internationalen Wettbewerb noch mithalten kann. Mehr dazu Wissenschaftscamp: Universität der Zukunft 17. - 18. Juni 2024 | Event Wie können Hochschulen ihre Absolvierenden besser auf die berufliche Laufbahn in der Kreativwirtschaft vorbereiten? Im Wissenschaftscamp, welches Prognos im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft veranstaltet, werden Antworten gesucht und gefunden. Mehr dazu Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) laufend | Projekt Im Bundesbericht Forschung und Innovation stellt die Bundesregierung regelmäßig ihre aktuellen forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen vor. Prognos unterstützt das BMBF bei der Erstellung. Mehr dazu Begleitforschung: Nicht-chemischer Pflanzenschutz im Gartenbau laufend | Projekt Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt umweltschonende Innovationen im Gartenbau. Prognos wurde mit der Begleitforschung sowie der Evaluation der Förderinitiative beauftragt. Mehr dazu Hybrid-Seminar zur Evaluation der kohäsionspolitischen Unterstützung von FTEI 23. April 2024 | Event Prognos veranstaltet mit Partnern ein Hybrid-Seminar zur Evaluation der kohäsionspolitischen Unterstützung für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (FTEI). Mehr dazu Schulung zum unternehmerischen Entdeckungsprozess (EDP) und zur Leitung intelligenter Spezialisierungsstrategien (S3) 15. - 19. April 2024 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer beteiligt sich als Speaker am Eröffnungspanel zum Thema "Die Rolle des Entrepreneurial Discovery Process (EDP) bei der intelligenten Spezialisierung" und gibt in zwei Vorträgen Input zur Positionierung des Entrepreneurial Discovery Process in der Politik und zu EDP-bezogener Kommunikation. Mehr dazu Innovationstag 2024 22. April 2024 | Event Das Innovationsnetzwerk Niedersachsen nutzt die Hannover Messe für einen Innovationstag und eine Mitgliederversammlung. Zukunftsatlas-Chef Dr. Olaf Arndt hält auf dem Event einen Impulsvortrag. Mehr dazu Deutsche Biotechnologietage 16. - 17. April 2024 | Event Michael Astor wird am zweiten Veranstaltungstag an einer Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Carsten Schulz von der Uni Kiel sowie dem innovationspolitischen Sprecher der CDU/CSU Fraktion, Thomas Jarzombek, zum Thema Innovationen im Gesundheitsbereich teilnehmen. Mehr dazu Clusters meet Regions: Mailand 26. - 27. März 2024 | Event Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Clusterlandschaft der Lombardei, in welchem wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region skizziert werden. Mehr dazu Trendreport 2024: Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Eine Zwischenbilanz 2024 | Projekt Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? Der Trendreport 2024 zieht eine Zwischenbilanz und gibt Empfehlungen für die die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen. Mehr dazu Standards in der Elektromobilität 2024 | Projekt Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren. Mehr dazu Hannover Messe 2024 22. - 26. April 2024 | Event Auf der Hannover Messe werden Projekte, die im Rahmen des GreenTech Innovationswettbewerbes des BMWK gefördert werden, auf der Bühne vorgestellt. Als Teil der Begleitforschung ist Prognos vor Ort. Mehr dazu Innovationen in der ambulanten Pflege laufend | Projekt Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluiert Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege. Mehr dazu Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz 2023 | Projekt Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützte die Innovationsagentur weiterhin beim Start der operativen Arbeit. Mehr dazu Deutschlands Innovationsführer 2024 | Projekt Im Auftrag des F.A.Z.-Instituts ermitteln wir jährlich die Innovationsführer in Deutschland. Mehr dazu Wertschöpfung der deutschen Pharmaexporte 2023 | Projekt Deutsche Pharmaexporte sind im Vergleich zu den übrigen Exportbranchen überdurchschnittlich innovationsstark und wertschöpfungsintensiv. Im weltweiten Forschungswettbewerb fällt die Branche jedoch zurück. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag von Roche. Mehr dazu Dossier: Die Rolle von Clustern in regionalen Transformationsprozessen 2023 | Aus dem Projekt Das Dossier, welches im Rahmen des Kompetenzzentrums NRW.innovativ erstellt wurde, stellt heraus, welche Rolle Clusterorganisationen in der digitalen und grünen Transformation in NRW einnehmen. Mehr dazu Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien 2023 | Projekt Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben. Mehr dazu Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb laufend | Projekt Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig. Mehr dazu Clusters meet Regions 8. November - 12. Dezember 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) in einer Veranstaltungsreihe mehrere Input Paper zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Innovationsstandorte, zur Analyse des Clusterökosystems und zur Rolle von Clustern für die Umsetzung der Smart Specialisation Strategie der jeweiligen Region. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren