Baden-Württemberg gehört zu den führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorten in Deutschland und Europa. In den letzten Jahren zeigte sich allerdings eine sinkende Innovationsleistung von KMU in Deutschland und Baden-Württemberg, während die Innovationsausgaben von Großunternehmen im gleichen Zeitraum überdurchschnittlich gewachsen sind. Die Prognos AG hat gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg die Studie „Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg“ erstellt. Ziel dieser Studie war es herauszuarbeiten, inwiefern durch eine zielgerichtete Vernetzung von Intermediären (regionalen Innovationsakteuren wie etwa Wirtschaftsförderungen oder Clusterinitiativen) in den regionalen Innovationssystemen die Innovationskraft von KMU gesteigert werden kann. Im Rahmen der Untersuchung wurden die regionalen Innovationssysteme des Landes und die Vernetzungsstrukturen der regionalen Innovationsakteure systematisch analysiert. Herausgearbeitet wurde dabei, wie durch wirksame Strategien und effiziente Formen der Zusammenarbeit und strategischen Vernetzung von Intermediären neue Innovationspotenziale erkannt und aktiviert werden können, um die Innovationskraft von KMU zu steigern. Die Studie identifiziert unter anderem Defizite in der gezielten Zusammenarbeit und Vernetzung der regionalen Innovationsakteure. Sie gibt Schlussfolgerungen und Empfehlungen hinsichtlich der Verbesserung und Weiterentwicklung der zielgerichteten Vernetzung. Handlungsbedarf sieht die Studie insbesondere darin, Hilfsangebote der regionalen Innovationsakteure transparenter zu machen und arbeitsteiliger auf die Bedarfe der mittelständischen Wirtschaft abzustimmen. Die regionalen Innovationsakteure sollten zukünftig übergreifende Innovationstrends oder Transformationsbedarfe gemeinsam identifizieren und über eine zielgeführte Zusammenarbeit für die regionale Wirtschaft anwendbar machen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Studie hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das Förderprogramm „ProRegioInno“ initiiert, um das Innovationsgeschehen in den Regionen Baden-Württembergs zu stärken. Zur Studie "Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg" (PDF, 211 Seiten) Zur Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Autorinnen und Autoren: Tobias Koch, Dr. Friedemann Koll, Dr. Jan-Philipp Kramer, Marion Neumann, Melanie Reisch, Hinrich Schwarze (Prognos AG) Jürgen Egeln, Josefine Diekhof, Jan Kinne, Dr. Christian Rammer (ZEW) Unsere Arbeiten zu diesem Thema Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg laufend | Projekt Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt. Mehr dazu Clusters meet Regions: Heilbronn 9. April 2025 | Event Die Region um Heilbronn ist ein führender Standort in den Bereichen Automobil, Maschinenbau, künstliche Intelligenz und Wasserstoffinnovation. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Heilbronn vor. Mehr dazu Clusters meet Regions: Eindhoven 26. März 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event aus der Reihe Clusters meet Regions ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Brabant vor. Die südniederländische Region ist einer der führenden Innovationsstandorte Europas. Mehr dazu Regionales Innovationsforum „Wissens- und Technologietransfer“ 20. März 2025 | Event Beim regionalen Innovationsforum werden gemeinsam Ziele, aktuelle Bedarfe, Herausforderungen sowie Lösungsvorschläge erarbeitet. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events. Mehr dazu Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ laufend | Projekt Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm. Mehr dazu Circular Valley Convention 13. März 2025 | Event Marieke Eckhardt und Tim Bichlmeier moderieren im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) einen Bühnenslot dazu, wie innovative Recyclinglösungen aus NRW die nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen können. Mehr dazu ReTraSON: Zukunftsbilder strategisch gestalten 20. Februar 2025 | Event Prognos hat für das Regionale Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen (ReTraSON) Zukunftsbilder entwickelt. Christian Schoon und Dr. Olaf Arndt präsentieren diese Zukunftsbilder und diskutieren sie anschließend. Mehr dazu Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft? 2025 | Aus dem Projekt Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen. Mehr dazu Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse 2025 | Aus dem Projekt Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach. Mehr dazu Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen laufend | Projekt Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens. Mehr dazu 20 Jahre Metropolregion Nürnberg 19. März 2025 | Event Die Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion Nürnberg. Auf der Jubiläumsfeier präsentiert Dr. Olaf Arndt die Ergebnisse unserer Analyse des Wirtschaftsleitbilds für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) der Europäischen Metropolregion. Mehr dazu Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen 2025 | Projekt Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft. Mehr dazu 6. Sitzung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt 15. Februar 2025 | Event Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt. Mehr dazu Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen laufend | Projekt Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen. Mehr dazu Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Helmstedt 2024 | Projekt Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts. Mehr dazu Wirtschaftliche Potenziale des GreenTech-Sektors in Bayern 2024 | Projekt Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell. Mehr dazu Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON) laufend | Projekt Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse. Mehr dazu Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility laufend | Projekt Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument. Mehr dazu IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024 2024 | Aus dem Projekt Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte. Mehr dazu Förderung von Elektrobussen im ÖPNV 2024 | Projekt Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war. Mehr dazu Abfallwirtschaftsplan Baden-Württemberg 2024 | Projekt Der neue Abfallwirtschaftsplan von Baden-Württemberg steht im Zeichen von Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Wir haben gemeinsam mit Ramboll Deutschland GmbH daran mitgewirkt. Mehr dazu Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas laufend | Projekt Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas. Mehr dazu Innovationsworkshop: Zukunftsfähigkeit der Fahrradbranche NRW 5. Februar 2025 | Event Ben Gibbels stellt den Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW, den wir im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW erstellt haben, auf dem Innovationsworkshop vor. Mehr dazu Machbarkeitsstudie für ein Gewerbegebiet am Autobahnkreuz A2/A39 2024 | Projekt Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellte Prognos gemeinsam mit complan eine Machbarkeitsstudie. Mehr dazu Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie in Ostwürttemberg 2024 | Projekt Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, digitalen und autonomen Mobilität gelingt nur mit einer klaren Strategie. Diese hat Prognos mit dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg für die Region entwickelt. Mehr dazu Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie laufend | Projekt Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen. Mehr dazu Sitzung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt 30. November 2024 | Event Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt. Mehr dazu Begleitung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt laufend | Projekt Prognos unterstützt den Bürgerbeirat, die Perspektiven der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse zu tragen und berät dafür die zuständige Stabstelle der Staatskanzlei. Mehr dazu Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft der Stadt Köln 2024 | Projekt Um Gewerbeflächen in Köln zu sichern und nachhaltig zu gestalten, entwickelte Prognos im Austausch mit Stakeholdern und der Öffentlichkeit ein neues Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft für die Stadt Köln. Mehr dazu Abschlussveranstaltung: Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft Köln 5. November 2024 | Event Christian Schoon und Edina Knabe stellen das neue Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft der Stadt Köln vor, welches die Ziele der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030+" im Hinblick auf die Wirtschaftsflächen konkretisiert. Mehr dazu Smart City Expo World Congress 5. - 7. November 2024 | Event Franziska Stader und Bianca Creutz nehmen als Vertreterinnen des Centers Smart City Smart Region an der europaweit führenden Smart City Expo in Barcelona teil. Ziel ist es, das Netzwerk zu stärken und Informationen zu sammeln, über welche Smart City-Themen auch international aktuell gesprochen wird. Mehr dazu Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024 2024 | Projekt Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen. Mehr dazu Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz 2024 | Projekt Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, sind noch zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir die Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft berechnet. Mehr dazu ADAC Mobilitätsindex 2024 2024 | Projekt Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch kann der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht erreichen. Woran das liegt, zeigt der ADAC Mobilitätsindex. Mehr dazu Forum klimaneutrale Metropole Ruhr 29. Oktober 2024 | Event Lukas Eiserbeck hält auf dem diesjährigen Forum Klimaneutrale Metropole Ruhr der Initiative Klimaneutral.Ruhr eine Keynote zum Thema „Die Folgen des Klimawandels – Können wir uns ein Nichthandeln leisten? “ Mehr dazu Symposium: Wenn Arbeit Stadt macht 7. November 2024 | Event Auf dem Symposium wird sich der Frage gestellt, wie Flächenkonkurrenzen zwischen Wohnraum, Grün- oder Gewerbeflächen gelöst werden können. Lukas Eiserbeck hält eine Keynote zum Thema „Klimawandel in der Metropole Ruhr: Der Auftrag heißt Wandel!“ Mehr dazu C4T Abschlussforum 7. November 2024 | Event Die Plattform Cohesion for Transitions (C4T) hat das Ziel, strukturschwache Regionen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Auf dem Forum wird ein Fazit gezogen: Was wurde bisher erreicht und wie geht es weiter? Mehr dazu Forum deutscher Wirtschaftsförderungen 14. - 15. November 2024 | Event Dr. Olaf Arndt wird auf dem Forum deutscher Wirtschaftsförderungen zum Thema „Wirtschaft transformieren: Gewerbeflächen zielgenau und innovativ entwickeln“ referieren. Mehr dazu GreenTech-Branche in Hessen 2024 | Projekt Unsere Studie beschreibt die GreenTech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten GreenTech-Unternehmen untersucht. Mehr dazu Clusters meet Regions: Charleroi 27. - 28. November 2024 | Event Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Inputpaper zur wallonischen Clusterlandschaft in Charleroi (Belgien). Mehr dazu SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2024 7. November 2024 | Event Der diesjährige SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW findet unter dem Motto „Aus der Praxis: Wie Unternehmen Innovationen beschleunigen“ statt. Prognos moderiert zwei Fachsessions: Kritische Rohstoffe und Wasser als Schlüsselressource der Zukunft. Mehr dazu Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte laufend | Projekt Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte. Mehr dazu Tagung „Zukunft gestalten“ 21. November 2024 | Event Dr. Olaf Arndt stellt die Ergebnisse der Studie KreativLand BW auf der Veranstaltung vor. Die Studie erforschte die Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Mehr dazu Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr 2024 | Projekt Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR). Mehr dazu Infrastruktur-Forum 2024 18. September 2024 | Event Sven Altenburg hält auf der Veranstaltung der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer die Keynote-Rede zur Infrastruktur der Zukunft. Mehr dazu Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern laufend | Projekt Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme. Mehr dazu 13. Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ 24. September 2024 | Event Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW lädt zur 13. Auflage der Themenreihe „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ ein. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr: Grün-blaue Baukultur in der Praxis. Mehr dazu Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW laufend | Projekt Das Netzwerk Klimaanpassung&Unternehmen.NRW (NKU) bietet Austausch, Wissen und Marktinformationen zur Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen. Prognos leitet das Netzwerk gemeinsam mit Partnern. Mehr dazu Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen laufend | Projekt Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie. Mehr dazu Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035 2024 | Projekt Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren