alle Projekte

(Teil-)Abschaffung des Solidaritätszuschlags

Jahr

2019


Der Bundestag hat am 14. November 2019 die (Teil-)Abschaffung des Solidaritätszuschlags beschlossen. Prognos hat mit seinem Steuersimulationsmodell die Entlastungen der privaten Haushalte ermittelt. Dabei zeigen sich Entlastungswirkungen um bis zu 90 Euro im Monat.

90 Prozent der deutschen Steuerzahler werden nach dem Willen der Bundesregierung ab 2021 keinen Solidaritätszuschlag mehr bezahlen müssen. Für die „Besserverdienenden“ gilt das nur zum Teil. 6,5 Prozent werden teilweise entlastet, die obersten 3,5 Prozent werden auch künftig zur Kasse gebeten. Gleichwohl profitieren Haushalte mit hohen Einkommen im progressiven Steuersystem am meisten von der Abschaffung. Bei einem Haushaltsnettoeinkommen von 75.000 bis 90.000 Euro macht die Entlastung ca. 1.100 Euro aus. Dies zeigen Berechnungen mit dem Steuersimulationsmodell von Prognos auf Basis des SOEP.

Bezogen auf die Familiensituation werden Paare mit und ohne Kinder etwa 1 Euro pro Tag weniger an das Finanzamt abführen müssen, alleinstehende Personen und Alleinerziehende sparen aufgrund ihrer insgesamt niedrigeren Steuerzahlungen nur zwischen 60 und 140 Euro jährlich.

Nach Altersgruppen können sich insbesondere die „Babyboomer“ auf eine Reduktion ihrer Steuerschuld freuen. Die 45-65-Jährigen (bezogen auf das Alter des Haushaltsvorstands) haben künftig rund 30 Euro mehr im Monat zur Verfügung.

Autor: Dr. Oliver Ehrentraut

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Familie und Gesellschaft im Blick

laufend
| Projekt

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Der Tag danach: Deutschland hat gewählt – was nun?

| Event

Dr. Michael Böhmer hält auf der Veranstaltung des bdvb, des IBF und des VAB eine Keynote über die wirtschaftspolitischen Herausforderungen nach der Bundestagswahl und beteiligt sich anschließend an der Paneldiskussion.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Take Care 2025

| Event

Die Hochschule Bochum, der Verein Care for Innovation und der Vincentz Innohub laden am 21. Februar zur Take Care 2025 ein, einer Fachtagung über soziale Nachhaltigkeit in der Altenpflege. Myrna Sandhövel spricht als Referentin.

IHC Podiumsdiskussion

| Event

Christian Böllhoff moderiert eine Podiumsdiskussion des Industrie- u. Handelsclub Ostwestfalen e. V. mit den lokalen Politikerinnen und Politikern, die bei den bevorstehenden Bundestagswahlen für einen Sitz im Parlament kandidieren.

„Wir müssen dem Staat wieder vertrauen können“

2025
| Expertise

Viele Menschen in Deutschland trauen dem Staat nichts mehr zu. Das gefährdet Demokratie und Wirtschaft. In seiner Kolumne im CEO.Table schildert Dr. Michael Böhmer, was geschehen muss, damit sich das ändert.

Strategietag Regionales Bündnis für Familie Ostwürttemberg

| Event

Dr. David Juncke, Leiter Familienpolitik bei Prognos, hält auf dem Strategietag einen Impulsvortrag zur Frage, wie die Attraktivität der Region aus Sicht von Familien erhöht werden kann.

Webinar zu Arbeitgeberattraktivität

| Event

Dr. David Juncke stellt die Ergebnisse der Attraktivitätsstudie vor und diskutiert mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Fragen. Ziel der Veranstaltung des Bundesverbands für Personalmanagerinnen und -manager ist es, konkrete Hinweise für die Personalarbeit zu geben.

Berliner Kolloquium der Bertelsmann Stiftung

| Event

Dr. David Juncke diskutiert in einem Panel auf der Bertelsmann-Veranstaltung das Thema: „Auf die Zeit kommt es an: Neue Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie“.

Gastbeitrag im Handelsblatt: Das bequeme Leben ist nicht das gute Leben

2024
| Expertise

Wir können uns auf die Hoffnung verlassen – oder alles dafür tun, dass das neue Jahr besser wird. In seinem Gastbeitrag im Handelsblatt empfiehlt Christian Böllhoff, dass wir uns mehr zumuten.

Nachhaltigkeitskonzept für die Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum

2024
| Projekt

Prognos und Liotec erarbeiteten ein maßgeschneidertes Konzept, um Nachhaltigkeit in den Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum (SBO) zu verankern und CSRD-Compliance sicherzustellen.

Preisverleihung „Familienkommune 2024 – Wir leben Vielfalt“

| Event

Dr. David Juncke hält auf der Veranstaltung des nordrhein-westfälischen Familienministeriums eine Keynote zum Thema „Familienleben im Wandel“.

Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder: Wo die Länder aktuell stehen

laufend
| Projekt

Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Warum sich Gleichstellung lohnt

laufend
| Projekt

Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.

Wege aus der Teilzeit(falle): Mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Arbeitskräften

2024
| Projekt

Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.

Arbeiten trotz Rente: Ein Baustein für mehr Wachstum

2024
| Projekt

Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.

Studienvorstellung: „Teilzeit(falle)?! Echte Wahlfreiheit für Lebens- und Arbeitszeitmodelle“

| Event

Dr. Claire Samtleben und Sören Mohr stellen gemeinsam mit Gleichstellungsministerin Katja Meier die Studie „Teilzeit(falle)?! Echte Wahlfreiheit für Lebens- und Arbeitszeitmodelle“ vor, die Prognos für das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung erstellt hat.

Konferenz „Ökonomische Gleichstellung 2030“

| Event

Auf der Konferenz sprechen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und namhafte Autorinnen und Autoren über die Weiterentwicklung der Gleichstellungsstrategie. Dr. Dagmar Weßler-Poßberg hält einen Impulsvortrag zum Thema „Makroökonomische Dimensionen ökonomischer (Un)Gleichstellung“.

20 Jahre Bündnis für Familie im Kreis Unna

| Event

Unser Familienpolitikexperte Dr. David Juncke hält auf der Veranstaltung des Bündnisses für Familie im Kreis Unna einen Vortrag zum Thema Familienleben im Wandel.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Was Mütter, Väter und pflegende Angehörige wollen und Unternehmen tun können

| Event

Dr. David Juncke stellt in einem praxisorientierten Impulsvortrag die wichtigsten Ergebnisse der Studie „Familienfreundliche Arbeitgeber“ vor.

Kommunale Kosten durch Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes

2024
| Projekt

Die Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes wies den Kommunen neue Aufgaben zu. Welche Kosten ihnen dadurch entstehen, ermittelte Prognos für das Landessozialministerium.

Einbindung der Pflegeeinrichtungen in die Telematikinfrastruktur

| Event

Auf der Abschlussveranstaltung gibt Laura Sulzer mit Prof. Dr. Erich Heumüller (DHBW Stuttgart) Aufschluss über die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen aus wissenschaftlicher Sicht zu einem der beiden Projekttypen aus dem Modellprogramm nach § 125 SGB XI.

Evaluation des Thüringer Inklusionsgesetzes

2024
| Projekt

Barrieren abbauen und vor Diskriminierung schützen: Dazu verpflichtet das Thüringer Gleichstellungs- und Inklusionsgesetz. Wir zeigen, wie es umgesetzt wird und wie wirksam es ist.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Neues Webmag für Personalverantwortliche

2024
| Aus dem Projekt

Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

2024
| Projekt

Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.

Was familienfreundliche Unternehmen ausmacht: Artikel von Evelyn Stoll im Human Resources Manager

| Expertise

Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

5. Fachkonferenz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechts-konvention in Thüringen

| Event

Andreas Heimer und Patrick Frankenbach präsentieren auf der Fachkonferenz die Ergebnisse der Evaluation des Thüringer Inklusionsgesetzes.

Präsentation der Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse unserer Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) vorgestellt.

Evaluation der Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege

laufend
| Projekt

Inwiefern vereinfachen die Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege die Verhandlungen zur Vergütung der Leistungserbringer und erweitern das Angebot an Pflegeplätzen? Das evaluieren wir für das Bundesgesundheitsministerium.

Webinar „Was kostet Klimaschutz“

| Event

Auf der Veranstaltung des Deutschen Instituts für Urbanistik stellt Franziska Stader die N!-Charta Sport vor und diskutiert mit den Teilnehmenden über nachhaltige Maßnahmen in Sportvereinen. Prognos hat die N!-Charta Sport für das Land Baden-Württemberg entwickelt.

Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie“

| Event

Dr. David Juncke hält auf dem Unternehmenstag des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“ eine Keynote zum Thema Arbeitgeberattraktivität aus Sicht von Familien. Anschließend beteiligt er sich an der Podiumsdiskussion mit DIHK-Präsident Peter Adrian und Bundesfamilienministerin Lisa Paus.

Ausbildungsabbrüche verhindern

2024
| Projekt

Die Initiative VerA bringt bundesweit Auszubildende und ehrenamtliche Berufserfahrene zusammen. Das hat sich bewährt, wie unsere Evaluation für das BMBF zeigt.

Internationale Erfahrungen mit Frühwarnsystemen

2024
| Projekt

Während der Corona-Pandemie wurden weltweit verschiedene Frühwarnsysteme eingesetzt. Das TAB hat Prognos beauftragt, diese Systeme zu analysieren, um Erkenntnisse für künftige Krisen zu gewinnen.

Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche: „Beweg Dich Europa – es eilt!“

2024
| Expertise

Christian Böllhoff fordert in seinem Gastbeitrag „Beweg Dich Europa – es eilt!“ in der WirtschaftsWoche eine geoökonomische Neupositionierung Europas, um seine Stellung zwischen den Wirtschaftsgiganten USA und China zu stärken.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

laufend
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Dies untersuchen wir für das sächsische Kultusministerium.

Attraktivität von Arbeitgebern aus Sicht der Eltern und Pflegenden

2024
| Projekt

Die Beschäftigten wünschen sich passgenaue Vereinbarkeitsmaßnahmen und keine Karrierenachteile aufgrund ihrer Fürsorgearbeit. Das zeigt unsere Studie für das BMFSFJ.

Väter im Rampenlicht, Mütter im Stress

2024
| Expertise

Viele junge Mütter möchten mehr arbeiten, Väter mehr Verantwortung im Familienalltag übernehmen als früher. Aber gelingt das auch? Wir haben dies in einem gemeinsamen Papier mit dem Institut für Demoskopie Allensbach analysiert.

Warum Generationengerechtigkeit zum Prinzip der Transformation werden muss

2024
| Expertise

Deutschland als „Seniorendemokratie“: In seinem Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche plädiert Prognos-CEO Christian Böllhoff für ein Wahlalter ab 16 Jahren.

23. Humboldt-Symposium

| Event

Auf dem diesjährigen Humboldt-Symposium zum Thema Vermögensverteilung nimmt Dr. Oliver Ehrentraut am Panel „System in Schieflage: Wird die Zukunft der kommenden Generationen zerstört? Wie kann man die Rente retten?” teil.

Pflegeangebote digital suchen und vermitteln

2024
| Projekt

Über ein Online-Portal einen Pflegeplatz oder ein Unterstützungsangebot finden? Prognos untersuchte für den GKV-Spitzenverband, wie digitale Tools für die Suche und Vermittlung von Pflege genutzt und weiterentwickelt werden können.

LANGE NACHT des Vereinsmanagements

| Event

Als Mitglied des N!-Charta Sport-Teams führt Franziska Stader auf der Veranstaltung einen Workshop zum Thema Nachhaltigkeit im Sport durch und stellt die N!-Charta Sport vor. Diese unterstützt Sportvereine bei der Einführung und Umsetzung eines ersten Nachhaltigkeitsmanagements und wurde mit Hilfe von Prognos entwickelt.

Ökonomische Impactanalyse in ausgewählten SDGs

2024
| Projekt

Ein Stiftungskonzern beauftragte uns, den Einfluss der Stiftungsaktivitäten innerhalb ihrer identifizierten Fokus-SDGs durch ökonomische KPIs sichtbar zu machen.

Harnessing Talent Platform: Technischer Support läuft

2024
| Aus dem Projekt

Die Harnessing Talent Platform unterstützt ausgewählte Regionen innerhalb der EU, die vom demografischen Wandel und der Abwanderung von Fachkräften besonders betroffen sind. Der technische Support, den Prognos in einigen Regionen übernimmt, wurde nun durch Kick-Off-Meetings eingeleitet.

Evaluation der Kindertagespflege in NRW

2024
| Projekt

Im Auftrag des Kinder- und Familienministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen evaluierte Prognos, welche Veränderungen das novellierte Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in der Kindertagespflege hervorruft.

Anschlussevaluation der Familienleistungen in NRW

2024
| Projekt

Familien finden Hilfe und Unterstützung bei Familienbildung, -beratung und -pflege. Welche Bedeutung dabei digitale Angebote haben, untersuchte Prognos für das Familienministerium NRW.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren