alle Projekte

Klimaschutzinvestitionen

Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität

Auftraggeber

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Jahr

2021


Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sind signifikante Investitionen vor allem in klimafreundliche Technologien erforderlich. Einen Beitrag hierzu kann unter anderem die Lenkung der Kapitalflüsse im Finanzsektor stärker in Richtung nachhaltige Anlagen leisten. Prognos ermittelte für die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die jährlichen Investitionsbedarfe in den Klimaschutz bis 2050. Diese Summe bildet das Finanzierungsvolumen ab, das künftig grundsätzlich für Green Finance in Betracht kommt.

Rund 5,0 Bio. Euro Investitionsbedarf, davon ein Großteil im Verkehrssektor

Der Green-Finance-Markt in Deutschland ist nicht leicht abzugrenzen, die Datenlage ist unzureichend und Abgrenzungsfragen sind offen. Daher ist eine Analyse dieses Marktes schwierig. Es deutet aber alles darauf hin, dass das heutige Marktvolumen in Relation zum Investitionsbedarf bisher (zu) gering ist. Die Politik hat die Bedeutung von Green Finance jedoch inzwischen erkannt und treibt die Entwicklung voran.

Prognos ermittelte, dass von 2020 bis 2050 insgesamt etwa 4,5 Bio. Euro bzw. durchschnittlich rund 144 Mrd. Euro pro Jahr in den Klimaschutz investiert werden müssen, um eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 87 Prozent (gegenüber 1990) zu erreichen. Das sind etwa 3,8 % des BIP pro Jahr. Etwa die Hälfte dieser Summe entfällt auf den Verkehrssektor. Der Rest verteilt sich auf die Sektoren Energie (19 %), Industrie und Private Haushalte mit jeweils 14 Prozent sowie Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (5 %). Der Anteil der Klimaschutzinvestitionen an den Gesamtinvestitionen bis 2050 liegt über alle fünf Sektoren bei etwa 23 %. Am höchsten liegt der Klimaschutzanteil beim Verkehr (61 %) und bei der Energiewirtschaft (55 %).

Zur Erreichung vollständiger Klimaneutralität bis 2050 sind weitere Klimaschutzinvestitionen in einer Größenordnung von insgesamt 506 Mrd. Euro (Obergrenze) erforderlich. Damit betragen die erforderlichen Klimaschutzinvestitionen bis 2050 in Summe rund 5,0 Bio. Euro.

Die berechneten Klimaschutzinvestitionen bilden praktisch alles ab, was für die Transformation finanziert werden muss und damit grundsätzlich für Green Finance in Betracht kommt. Sie sind definiert als Summe aller erforderlichen Investitionen, die zur Reduktion der THG-Emissionen beitragen. Viele dieser Investitionen wären ohnehin angefallen und in der Referenzentwicklung getätigt worden. Sie werden nun aber für klimafreundliche Anschaffungen verwendet und damit als Klimaschutzinvestitionen klassifiziert (z. B. zuvor Kauf eines Pkw mit Verbrennungsmotor, nunmehr Kauf eines Elektrofahrzeugs). Aufgrund methodischer und datenseitiger Einschränkungen sowie bisher ungeklärter Abgrenzungsfragen, welche Investitionen als „grün“ klassifiziert werden, ist nur eine Grobabschätzung der Klimaschutzinvestitionen möglich.

Staat muss Anreize für „grüne“ Finanzierungen schaffen

Aufgrund der Investitionsrationalitäten der betroffenen Akteure sowie der jeweiligen Rahmenbedingungen werden die erforderlichen Klimaschutzinvestitionen oft in zu geringem Ausmaß, zu spät oder gar nicht getätigt. Daher sind stärkere Investitionsanreize und veränderte Rahmenbedingungen nötig. Die öffentliche Hand sollte zum einen ihre Vorbildfunktion stärker wahrnehmen und bei der Umsetzung der erforderlichen Investitionen vorangehen, z. B. durch die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude und die Elektrifizierung des öffentlichen Fuhrparks. Zum anderen obliegt ihr die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten– auch und gerade im Bereich Green Finance. Dies umfasst unter anderen Förderinstrumente wie Zinsvergünstigungen, Zuschüsse und Haftungsfreistellungen zur Abmilderung von Investitionshemmnissen. Dabei erfordern die Heterogenität der Akteursgruppen sowie die Spezifität der Investitionsgegenstände und -hemmnisse eine zielgerichtete Ansprache der Akteure.

Krise als Chance – die Weichen Richtung Green Finance stellen

Deutschland hat infolge der Corona-Krise die zweitstärkste Rezession der Nachkriegszeit erfahren. Bisher sind längerfristige Veränderungen im Hinblick auf Investitionstätigkeit aber nicht absehbar. Die Finanzierungsbedingungen sind weiterhin attraktiv und die Mittel aus dem Corona-Hilfspakt dürften bestimmte Klimaschutzinvestitionen teilweise (zusätzlich) finanziell anreizen. Die im Mai 2021 vom Bundeskabinett beschlossene Deutsche Sustainable Finance-Strategie und weitere politische Vorhaben wie die Entwicklung einer europäischen Taxonomie für grüne Aktivitäten und Finanzprodukte sowie Überlegungen der EZB, vom Prinzip der Marktneutralität zugunsten grüner Anleihen abzuweichen, könnten die Entwicklung des Green-Finance-Marktes zudem weiter vorantreiben. Politik und Finanzwirtschaft sollte die gegenwärtige Krise auch als Chance begreifen Deutschland als Standort für Green Finance zu etablieren.

Zur Studie (Website KfW)

Zur Pressemitteilung der KfW

Autorinnen und Autoren: Dr. Almut Kirchner, Dr. Heiko Burret, Sven Kreidelmeyer, Thorsten Spillmann, Jakob Ambros, Jan Limbers, Andreas Brutsche (alle Prognos), Dr. Martin Granzow (Nextra Consulting) und Rolf D. Häßler (NKI)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Clusters meet Regions: Heilbronn

| Event

Die Region um Heilbronn ist ein führender Standort in den Bereichen Automobil, Maschinenbau, künstliche Intelligenz und Wasserstoffinnovation. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Heilbronn vor.

Clusters meet Regions: Eindhoven

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event aus der Reihe Clusters meet Regions ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Brabant vor. Die südniederländische Region ist einer der führenden Innovationsstandorte Europas.

Eine zentralisierte und sektorale Kohäsionspolitik nach 2027?

| Event

Wird ein stärker zentralisierter und sektoraler Ansatz die regionale Entwicklung der EU neu gestalten? Prognos und EURADA laden ein, um dies mit Expertinnen und Experten für regionale Entwicklung und Kohäsionspolitik zu diskutieren.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Circular Valley Convention

| Event

Marieke Eckhardt und Tim Bichlmeier moderieren im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) einen Bühnenslot dazu, wie innovative Recyclinglösungen aus NRW die nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen können.

Der Tag danach: Deutschland hat gewählt – was nun?

| Event

Dr. Michael Böhmer hält auf der Veranstaltung des bdvb, des IBF und des VAB eine Keynote über die wirtschaftspolitischen Herausforderungen nach der Bundestagswahl und beteiligt sich anschließend an der Paneldiskussion.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

20 Jahre Metropolregion Nürnberg

| Event

Die Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion Nürnberg. Auf der Jubiläumsfeier präsentiert Dr. Olaf Arndt die Ergebnisse unserer Analyse des Wirtschaftsleitbilds für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) der Europäischen Metropolregion.

Die Zukunft neu denken. Innovationsforum für die Automobilbranche

| Event

Im Rahmen des Themenpanels „Fachkräfte der Zukunft: Herausforderungen und Lösungen“ stellt Philipp Kreuzer die Studie zur zukünftigen Beschäftigungssituation der Automobilwirtschaft in Bayern vor, die Prognos 2023 für das Forschungsinstitut betriebliche Bildung erstellt hat. Anschließend nimmt er an einer Podiumsdiskussion teil.

6. Sitzung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt

| Event

Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt.

Take Care 2025

| Event

Die Hochschule Bochum, der Verein Care for Innovation und der Vincentz Innohub laden am 21. Februar zur Take Care 2025 ein, einer Fachtagung über soziale Nachhaltigkeit in der Altenpflege. Myrna Sandhövel spricht als Referentin.

„Wir müssen dem Staat wieder vertrauen können“

2025
| Expertise

Viele Menschen in Deutschland trauen dem Staat nichts mehr zu. Das gefährdet Demokratie und Wirtschaft. In seiner Kolumne im CEO.Table schildert Dr. Michael Böhmer, was geschehen muss, damit sich das ändert.

Cohesion Policy beyond 2027

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer diskutiert im Panel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis unter anderem die Ergebnisse unserer Studie zur Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik. Prognos ist Mitveranstalter.

Webinar zu Arbeitgeberattraktivität

| Event

Dr. David Juncke stellt die Ergebnisse der Attraktivitätsstudie vor und diskutiert mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Fragen. Ziel der Veranstaltung des Bundesverbands für Personalmanagerinnen und -manager ist es, konkrete Hinweise für die Personalarbeit zu geben.

Wie abhängig sind wir wirklich von den USA und China?

2025
| Expertise

Außenhandel, Beschäftigung, Investitionen und Rohstoffe: Vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung haben wir für die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie abhängig unsere Wirtschaft von den USA und China ist.

Gastbeitrag im Handelsblatt: Das bequeme Leben ist nicht das gute Leben

2024
| Expertise

Wir können uns auf die Hoffnung verlassen – oder alles dafür tun, dass das neue Jahr besser wird. In seinem Gastbeitrag im Handelsblatt empfiehlt Christian Böllhoff, dass wir uns mehr zumuten.

Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse – kein „Entweder-Oder“

2024
| Expertise

Wofür gibt Deutschland Geld aus und wofür nicht? Diese Frage dürfte den Wahlkampf dominieren. Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer schildert in seiner Kolumne für Table.Media, warum wir uns jetzt nicht zwischen Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse entscheiden müssen.

Wirtschaftliche Potenziale des GreenTech-Sektors in Bayern

2024
| Projekt

Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.

Nachhaltigkeitskonzept für die Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum

2024
| Projekt

Prognos und Liotec erarbeiteten ein maßgeschneidertes Konzept, um Nachhaltigkeit in den Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum (SBO) zu verankern und CSRD-Compliance sicherzustellen.

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. und einzelne Messestandorte untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Messen in Deutschland.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility

laufend
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

Fachkräfte für die Energiewende

2024
| Projekt

Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Internationalisierung Umwelttechnikbranche Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Die Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW) begleitet in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen bei der Internationalisierung und dem Export von Umwelttechnik. Prognos lieferte die Marktinformationen.

Personalleitertagung Südwestmetall

| Event

Prognos-Ökonom Dr. Oliver Ehrentraut hält auf der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema Personal- und Fachkräfteentwicklung mit Blick auf Demographie und Transformation der Wirtschaft. Er nimmt zudem an der anschließenden Diskussion teil.

Neue Absatzmärkte für den Exportsektor – Update 2024

2024
| Projekt

Auch wenn der weltweite Güterhandel nicht mehr wächst – es gibt noch vielversprechende Absatzmärkte für die deutsche Wirtschaft. Wir stellen 13 Potenzialmärkte in Asien und Lateinamerika vor.

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2024

2024
| Projekt

Die deutsche Industrie kann die Resilienz ihrer Lieferketten erhöhen, indem sie ihre Vorprodukte aus verschiedenen Ländern bezieht. Diese neuen Beschaffungsmärkte haben wir analysiert.

Wege aus der Teilzeit(falle): Mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Arbeitskräften

2024
| Projekt

Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.

Beteiligung am European Policy Industry Compass

2024
| Expertise

Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Arbeiten trotz Rente: Ein Baustein für mehr Wachstum

2024
| Projekt

Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.

Mit Green Finance zu einer nachhaltigeren Wirtschaft

2024
| Projekt

Mit Green Finance lassen sich die Treibhausgase in Österreich bis 2040 um bis zu vier Prozent reduzieren – allein am Anleihemarkt. Das zeigt unsere Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums.

Salon M

| Event

Prognos-CEO Christian Böllhoff diskutiert bei Salon M, einer Dialog- und Netzwerkplattform, gemeinsam mit hochkarätigen Gästen über das Thema „The Impact of Global Players’ Communication on Shaping a New European Narrative.“

Sitzung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt

| Event

Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt.

Studienvorstellung: „Teilzeit(falle)?! Echte Wahlfreiheit für Lebens- und Arbeitszeitmodelle“

| Event

Dr. Claire Samtleben und Sören Mohr stellen gemeinsam mit Gleichstellungsministerin Katja Meier die Studie „Teilzeit(falle)?! Echte Wahlfreiheit für Lebens- und Arbeitszeitmodelle“ vor, die Prognos für das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung erstellt hat.

Konferenz „Ökonomische Gleichstellung 2030“

| Event

Auf der Konferenz sprechen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und namhafte Autorinnen und Autoren über die Weiterentwicklung der Gleichstellungsstrategie. Dr. Dagmar Weßler-Poßberg hält einen Impulsvortrag zum Thema „Makroökonomische Dimensionen ökonomischer (Un)Gleichstellung“.

Begleitung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt den Bürgerbeirat, die Perspektiven der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse zu tragen und berät dafür die zuständige Stabstelle der Staatskanzlei.

Moldova Trade Forum 2024

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer hält auf dem Moldova Trade Forum 2024 die Keynote zum Thema „Erweiterung der Exportmärkte für Kleinst-, Klein- und mittelgroße Unternehmen (KKMU)“.

Dialog International: Höhere Resilienz durch Diversifizierung

| Event

Johann Weiß präsentiert auf der Veranstaltung die Ergebnisse von zwei Studien zu zukünftigen Absatz- und Beschaffungsmärkten für die deutsche Wirtschaft, die Prognos für die vbw durchgeführt hat.

Kritische Rohstoffe in der Umweltwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das zweite Green Economy Paper veröffentlicht: Die Vulnerabilität kritischer Rohstoffe in der Umweltwirtschaft.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024

2024
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren