alle Projekte

Bauwirtschaft

Die Zukunft des Bauens

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2021


Die Bauwirtschaft prägt, gestaltet und verändert unsere Umwelt. Was heute geplant und gebaut wird, bleibt für die nächsten Jahrzehnte bestehen. Durch ihr Kerngeschäft schafft sie die physischen Voraussetzungen für das gesellschaftliche Zusammenleben und für weite Teile der wirtschaftlichen Aktivität in Bayern.

In den kommenden Jahren steht die Bauwirtschaft vor einem Wandel, der es ihr ermöglicht, einen entscheidenden Beitrag zu den großen Herausforderungen unserer Zeit zu leisten. Die Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze in der Baubranche untersucht die Studie „Constructing our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten.“ Sie wurde von Prognos, dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation sowie dem Leonhard Obermeyer Center gemeinsam erstellt. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden am 27. Juli 2021 im Rahmen des Online-Kongresses des Zukunftsrates der Bayerischen Wirtschaft vorgestellt.

Künftige Entwicklung des Bausektors

Es gibt verschiedene Faktoren, die den Bausektor in den kommenden zehn Jahren beeinflussen werden und die teils gegenläufig wirken. Der demografische Wandel sorgt für einen Fachkräfteengpass bei bestimmten Berufen und dämpft die Baunachfrage insgesamt. Das Niedrigzinsumfeld wird weiterhin einen treibenden Effekt haben, da (Wohn-)Immobilien vorerst eine attraktive Anlageform bleiben. Auch die Transformation hin zur Klimaneutralität sowie die Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels machen (Bau-)Investitionen erforderlich und wirken sich positiv auf die Bautätigkeit aus.

Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft

Der Bausektor ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Der Bau und Betrieb von Gebäuden und Infrastrukturen sind zusammen (direkt und indirekt) für über 40 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Dadurch bieten sie einen zentralen Hebel, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Die Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordert deutliche Umsteuerungen, ist aber technologisch machbar. Das betrifft im Gebäudesektor z. B. die Nutzung von Technologien zur Reduktion des Strom-, Wärme- und Kältebedarfes sowie zum Ersatz fossiler Energien. Zudem wird die Verwendung CO2-arm produzierter und erneuerbarer Baustoffe zunehmend an Bedeutung gewinnen müssen.

Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Kreislaufwirtschaft. Gebäude und Infrastrukturen sind so zu gestalten, dass sie möglichst lange genutzt werden können und werthaltig bleiben. Zugleich muss die Möglichkeit der Rückgewinnung der Rohstoffe am Ende der Lebensdauer von Anfang an mitgedacht werden. Das deutsche Rohstofflager, das langfristig in Bauwerken gebunden ist, bietet ein enormes materielles Potenzial, welches nach einem ordnungsgemäßen Rückbau entweder als Recyclingbaustoff bzw. als Recycling-Bauteile wiedereingesetzt oder für weitere Wirtschaftszweige genutzt werden kann. Das Potenzial für die Rückgewinnung von Materialien und spezifischen Bauteilen spiegelt sich in den Bau- und Abbruchabfällen, die rund 55 Prozent des Abfallaufkommens in Deutschland ausmachen.

Leben, Arbeiten und Mobilität

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurden gesellschaftliche Transformationsprozesse beschleunigt, deren langfristige Wirkungen noch offen sind. Die zunehmend fließende Grenze zwischen Arbeiten und Wohnen durch mobiles Arbeiten bzw. Homeoffice-Lösungen verändert derzeit das bisherige Verständnis von (Pendler-)Mobilität. Die neuen Arbeits- und Mobilitätsroutinen führen zur Neubewertung von individuellen Wohnbedarfen und Lebensentwürfen mit Auswirkungen auf die Anforderungen an Gebäude und Quartiere sowie die Entwicklung von Städten und Regionen. So könnten künftig beispielsweise Nachbarschafts-Coworking-Flächen oder ausgelagerte Satellitenbüros in Wohnquartiere integriert werden. Dies hat auch Auswirkungen auf den Büroflächenbedarf sowie die Gestaltung der bestehenden Büroflächen und -strukturen.

Direkt zur Studie (Website Zukunftsrat)

Pressemiteilung der vbw

Weitere Informationen zum Zukunftsrat, der Studie und dem Online-Kongress (Website Zukunftsrat)

Autorinnen und Autoren: Dr. Heiko Burret, Dr. Almut Kirchner, Dr. Bärbel Birnstengel, Lukas Eiserbeck, Maike Fließbach-Schendzielorz, Jannis Lambert, Tobias Koch, Markus Mahle, Marion Neumann, Konstantinos Theodorou 

19. Oktober 2021 | Studienpräsentation beim Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft

Am 19. Oktober präsentierte Dr. Almut Kirchner bei einem Online-Kongress des Zukunftrates der Bayerischen Wirtschaft die Ergebnisse der Studie.

Nach der Studienpräsentation erläuterten Zukunftsratmitglieder anhand von Praxisbeispielen von innovativen Firmen aus der Region, wie die Weichen für visionäres und nachhaltiges Planen und Bauen gestellt werden müssen. Zum Ende der Veranstaltung beantwortete der Zukunftsrat die Fragen aller Teilnehmenden.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Forum deutscher Wirtschaftsförderungen

-
| Event

Dr. Olaf Arndt wird auf dem Forum deutscher Wirtschaftsförderungen zum Thema „Wirtschaft transformieren: Gewerbeflächen zielgenau und innovativ entwickeln“ referieren.

Green-Tech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Clusters meet Regions: Charleroi

-
| Event

Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Inputpaper zur Clusterlandschaft in Charleroi (Belgien).

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2024

| Event

Der diesjährige SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW findet unter dem Motto „Aus der Praxis: Wie Unternehmen Innovationen beschleunigen“ statt. Prognos moderiert zwei Fachsessions: Kritische Rohstoffe und Wasser als Schlüsselressource der Zukunft.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Neues Webmag für Personalverantwortliche

2024
| Aus dem Projekt

Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.

Wirtschaftliche Effekte von Essensgutscheinen

2024
| Projekt

Von Gutscheinen fürs Mittagessen können Unternehmen, Beschäftigte und die Konjunktur profitieren – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigen wir in einer Studie.

NetworkNature Jahreskonferenz 2024

| Event

Greta Dekker wird an der Jahreskonferenz des NetworkNature teilnehmen und sich vor Ort mit dem Fachpublikum zum Thema Nature-based Solutions austauschen.

Marktsondierungsreise in Südostasien

-
| Event

Für das KNUW geht Greta Dekker auf eine Marktsondierungsreise: Sie prüft die Marktchancen in Indonesien und Singapur für Unternehmen der Umweltwirtschaft aus NRW und präsentiert gleichzeitig das Potenzial dieser.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Was familienfreundliche Unternehmen ausmacht: Artikel von Evelyn Stoll im Human Resources Manager

| Expertise

Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.

Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035

2024
| Projekt

Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen

laufend
| Projekt

Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme

2024
| Expertise

Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.

Präsentation der Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse unserer Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) vorgestellt.

Bodensee Business Forum

| Event

Das Bodensee Business Forum findet in diesem Jahr unter dem Motto „Mit kühlem Kopf durch bewegte Zeiten“ statt. Myrna Sandhövel nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeits-Strategien teil.

Vertiefungsstudie: Die Kölner Handels- und Industrielogistik

2024
| Projekt

Die Beschäftigtenzahlen wie auch der Umsatz der Handels- und Industrielogistik wachsen stetig. Eine Prognos-Studie zu den Trends und Herausforderungen der Kölner Logistikwirtschaft.

Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

2024
| Projekt

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.

Evaluation der EFRE-Förderung für KMU

laufend
| Projekt

Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020.

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen der Messewirtschaft in Deutschland.

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

Transformation zur Klimaneutralität: Wege für Unternehmen in Baden-Württemberg

| Event

Dr. Alexander Piegsa stellt auf einer Netzwerkveranstaltung für Unternehmen die Ergebnisse unserer Studie zur Umsetzung der Klimapfade in Baden-Württemberg vor. Jannis Lambert und Johanna Draeger-Gebhard betreuen eine Break-Out-Session.

Industriekonferenz 2024

| Event

Gemeinsam mit dem Bündnis Zukunft der Industrie veranstaltet das BMWK die Industriekonferenz 2024. Michael Astor wird vor Ort erste Zwischenerkenntnisse aus unserer Studie zur Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie vorstellen.

Schutz vor Greenwashing

| Event

Max Willinghöfer beleuchtet auf der Veranstaltung die EU-Richtlinien zum Schutz vor Greenwashing und diskutiert mit Teilnehmenden die Frage: Welche Anforderungen müssen Werbeaussagen mit Umweltbezug in Zukunft erfüllen?

Prognos-Städteranking 2024

2024
| Projekt

Mainz, Münster oder doch lieber München? Wie fit sind Deutschlands Städte für die Zukunft? Wo lässt es sich künftig besonders gut leben? Antworten im Städteranking von Prognos und Handelsblatt.

Investitionsmonitoring Klimaschutz

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.

Ausbildungsabbrüche verhindern

2024
| Projekt

Die Initiative VerA bringt bundesweit Auszubildende und ehrenamtliche Berufserfahrene zusammen. Das hat sich bewährt, wie unsere Evaluation für das BMBF zeigt.

Deutsche Wirtschaft international stark verflochten

2024
| Projekt

Die globalen Lieferketten werden immer öfter durch Krisen und Konflikte gestört. Resilienz bleibt ein zentrales Thema für deutsche Unternehmen, wie unsere aktuelle Studie für die vbw zeigt.

Gastbeitrag im SPIEGEL: So kann Europas Wirtschaft die USA und China einholen

2024
| Expertise

Eine Aufholjagd – Das braucht Europa, um im Wettbewerb nicht von den USA und China abgehängt zu werden. Im SPIEGEL-Gastbeitrag fordert Christian Böllhoff einen neuen Matchplan mit klaren Prioritäten für die neue EU-Legislaturperiode.

Prognos Economic Outlook® (PEO®)

laufend
| Projekt

In unsicheren Zeiten steigt der Bedarf an Orientierung. Der PEO® liefert neutrale Zahlen für 125 Länder und prognostiziert auf Basis eines fundierten Weltwirtschaftsmodells bis 2045.

Leitfaden: Mit „Sustainable Governance“ zu einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsberichterstattung

2024
| Projekt

Für einen Industrieverband haben wir Leitfäden für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive erstellt. Die zweite Handreichung widmet sich dem Thema „Sustainability Governance“.

Leitfaden: „Datamanagement“ für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung

2024
| Projekt

Für einen Industrieverband haben wir Leitfäden für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive erstellt. Die dritte Handreichung befasst sich mit dem Datenmanagement nach CSRD.

Webtool: Risikoanalyse für nachhaltige Lieferketten

laufend
| Projekt

Prognos erstellt für einen Industrieverband ein Tool, welches Mitgliedsunternehmen dazu befähigt, ihre Risikoanalyse zur Identifikation von Nachhaltigkeitsrisiken in Ländern und Branchen durchzuführen.

Armut und Einkommensungleichheit im Kontext der digitalen Transformation

2024
| Projekt

Die Studie für die Europäische Kommission untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung sowohl auf die Beschäftigungssituation in den einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf die Gesamtwirtschaft der EU hat.

Regulatorische Anforderungen an die Klimabilanzierung

2024
| Projekt

Welche Anforderungen an die Klimabilanzierung müssen Unternehmen in Zukunft beachten und welche Details stellen dabei die größte Herausforderung dar?

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

laufend
| Projekt

Prognos analysiert im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluiert dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

KI-Akteure im Bundesland

2024
| Projekt

Welche Unternehmen nutzen bereits künstliche Intelligenz oder entwickeln diese? Welche Unternehmen würden vom KI-Einsatz profitieren? Prognos erstellte ein interaktives Dashboard für ein Bundesland.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Wie handlungssouverän und resilient ist die deutsche Industrie im globalen Geflecht? Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Handels- und Lieferbeziehungen.

Evaluation des deutschen Ressourceneffizienzprogramms

2024
| Projekt

Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen an. Prognos und Partner begleiteten das Programm und evaluierten die Maßnahmen.

EU Sounding Board

-
| Event

Christian Böllhoff beteiligt sich als Diskussionspartner beim EU Sounding Board von Pantarhei Advisors im Rahmen vom „European Policy lndustrial Compass" (EPIC) und hält eingangs eine Keynote zur ökonomischen Ausgangslage von Deutschland und Europa.

Bedeutung der deutschen Wirtschaft für Europa

2024
| Projekt

Ganz Europa profitiert davon, wenn die deutsche Wirtschaft wächst. Das liegt an der Größe der Volkswirtschaft und der starken außenwirtschaftlichen Verflechtung, wie unsere Studie für die vbw zeigt.

ChangeLab 2024 der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz

| Event

Wie können Transformationsprozesse erfolgreich gestaltet werden? Beim ChangeLab 2024 moderieren und leiten unsere Expertinnen und Experten verschiedene Workshops zur Transformation der Arbeitswelt in Rheinland-Pfalz.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

laufend
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Dies untersuchen wir für das sächsische Kultusministerium.

Prognos-Umfrage zum zukünftigen Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

2024
| Projekt

Die Abfallende-Verordnung soll hinsichtlich des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) angepasst werden. Prognos führte im Auftrag von Verbänden und Interessengemeinschaften eine Umfrage durch: Wie wird sich die Verwendung von MEB bei den Neuregelungen verändern?

Attraktivität von Arbeitgebern aus Sicht der Eltern und Pflegenden

2024
| Projekt

Die Beschäftigten wünschen sich passgenaue Vereinbarkeitsmaßnahmen und keine Karrierenachteile aufgrund ihrer Fürsorgearbeit. Das zeigt unsere Studie für das BMFSFJ.

Standortbestimmung Deutschland – Wie zurück auf die Erfolgsspur?

| Event

Dr. Michael Böhmer hält bei der Akademie für politische Bildung Tutzing einen Vortrag mit dem Titel „Selfie ohne Beauty-Filter: Wo Deutschlands Wirtschaft wirklich steht und was jetzt zu tun ist“ und beteiligt sich anschließend an der Podiumsdiskussion.

Pressegespräch: Black Box Lehrerarbeitszeit

| Event

Bei dem Pressegespräch erläutert Kristina Stegner die Fakten zur Studie über die Arbeitszeit von sächsischen Lehrkräften, die Prognos im Auftrag des Kultusministeriums durchführen wird.

Wo Deutschland noch Spitze ist: Branchen auf dem Prüfstand

2024
| Expertise

Maschinenbau, Autoindustrie, Pharma: In welchen Branchen ist Deutschland noch führend? Für das Handelsblatt haben wir untersucht, ob Deutschland im internationalen Wettbewerb noch mithalten kann.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren